Meldung vom 16.06.2020 / KfW Research, KfW Entwicklungsbank
Welchen Beitrag kann die Privatwirtschaft in fragilen Kontexten leisten?
Entwicklungspolitik Kompakt
Das Thema der Privatsektorförderung (PSF) erfreut sich in vielen internationalen und entwicklungspolitischen Kreisen zunehmender Resonanz. Wenngleich die Rolle des Privatsektors in der Armutsreduzierung bereits seit den 1980er Jahren generell anerkannt war, so mehrten sich in der vergangenen Dekade jene Stimmen, die in der PSF den Schlüssel zum Erfolg auch in fragilen und von Konflikt betroffenen Kontexten sehen. Auch in der jüngst veröffentlichten Strategie zu „Fragilität, Konflikt und Gewalt (2020-2025)“ misst die Weltbank in ihrer zukünftigen Arbeit in derartigen Kontexten der Förderung des Privatsektors eine zentrale Rolle bei.
Da es sich bei der PSF in fragilen Kontexten allerdings noch um ein vergleichsweise junges, wenig erprobtes und komplexes Förderfeld handelt, stellt sich die Frage, welches Potenzial es für die Friedensförderung und Fragilitätsminderung birgt und wie dieses Potenzial realisiert werden kann. Erfahren Sie mehr dazu in der aktuellen Ausgabe von "Entwicklungspolitik Kompakt".
Welchen Beitrag kann die Privatwirtschaft in fragilen Kontexten leisten?
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CQSA
Link kopieren Link kopiert