Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Zukunftsperspektiven: Investieren oder abwarten?

Digitalisierung, Klimawandel, Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine – Mittel­ständler sehen sich mit einer zunehmenden Anzahl an volatilen Heraus­forderungen konfrontiert. Worauf kommt es jetzt an? Was beschäftigt Unter­nehmerinnen und Unter­nehmer? Wie lässt sich die Zukunft aktiv gestalten?

Unter dem Schlagwort Zukunfts­perspektiven geben Expertinnen und Experten sowie Mittel­ständler Antworten auf diese spannenden Fragen.

Transformation zum richtigen Zeit­punkt

In unbeständigen Zeiten müssen Unter­nehmen kontinuierlich umdenken und dabei die Zukunft nicht aus dem Blick verlieren. Doch wann ist der richtige Zeit­punkt für Veränderungen? Eine Ein­schätzung dazu geben Dr. Ludwin Monz, CEO von Heidelberger und die Innovations­forscherin Prof. Dr. Katharina Hölzle.

Zum Podcast

Zum Interview mit Dr. Ludwin Monz

Zum Interview mit Prof. Dr. Katharina Hölzle

Faktor Mensch – so gelingen Veränderungen

Die meisten Veränderungs­prozesse in Unternehmen gelingen nur dann, wenn Führungs­kräfte und Mitarbeitende an einem Strang ziehen. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Einblicke und Tipps geben Dagmar Fritz-Kramer von Baufritz und der Sozial­psychologe Prof. Dr. Dieter Frey.

Zum Podcast

Zum Interview mit Dagmar Fritz-Kramer

Zum Interview mit Prof. Dr. Dieter Frey

Open Innovation – eine Frage des Mindsets?

Öffnung oder Isolation? Das ist eine Frage, mit der sich viele Unter­nehmen mit Blick auf Innovations­prozesse beschäftigen. Ariane Scheer-Danielsson (Basler AG) und Mario Hehle (TRUMPF SE + Co. KG) berichten von Potenzialen und Hinder­nissen rund um Open Innovation.

Zum Podcast

Zum Interview mit Mario Hehle

Zum Interview mit Ariane Scheer-Danielsson

Innovation – Risiko oder Resilienz­faktor?

Die Welt, in der wir leben, ist von einschneidenden Ereignissen und Veränderungen geprägt. Viele Unter­nehmen fragen sich: Wie ist es möglich, in diesen volatilen Zeiten sinn­voll zu agieren? Prof. Dr. Irene Bertschek vom ZEW und Innovations­berater Lukas Bosch sprechen über den Weg hin zu mehr Resilienz.

Zum Podcast

Zum Interview mit Prof. Dr. Irene Bertschek

Zum Interview mit Lukas Bosch

Digitalisierung der Wertschöpfungskette

10.000 Quadrat­meter – Platz genug für die modernste Teeaufbereitungs­anlage Europas. Mit dem größten Projekt der Firmen­geschichte investiert Tee­kanne in die Zukunft und den Kern ihrer Wertschöpfungs­kette. Was sich das Traditions­unternehmen davon verspricht, erzählt CFO Sebastian Moebus im Interview.

Zum Interview

Zum Video-Beitrag

Digitale Transformation einer Schreinerei

Vom CAD-Programm bis zur digital gesteuerten Maschine: Schreiner­meister Tobias Locher berichtet, welche Rolle die digitale Trans­formation für seinen Handwerks­betrieb spielt.

Zum Interview

Digitalisierung in einer Physio­therapie-Praxis

Ob Terminvergabe, Dokumentation oder Übungs­geräte: Viele Praxen für Physio­therapie setzen digitale Technologien im Alltag ein. Jutta Beneke beschreibt, was das im Arbeits­alltag für ihr Team bedeutet.

Zum Interview

Agil durch die Krise

Investitionen in unsicheren Zeiten? Wieso das eine gute Idee sein kann und welche Heraus­forderungen sein Unter­nehmen derzeit beschäftigen, erklärt Jan Schriewer, CSO des nachhaltigen IT-System­hauses GREEN IT.

Zum Interview

Investitionen in Krisenzeiten

Melanie Baum ist krisen­erprobt. Warum abwarten in heraus­fordernden Zeiten die falsche Taktik sein kann, erklärt die Geschäfts­führerin von Baum Zerspanungs­technik im Interview.

Zum Interview

Digitalisierung in einem Traditionsunternehmen

„Als Werkzeug ist Digitalisierung fantastisch, als Lebens­sinn fatal“ so Florian Kohler, CEO von Gmund Papier. Mehr dazu, was den Unter­nehmer derzeit beschäftigt, gibt es hier im Kurz­interview.

Zum Interview

Wechseln zwischen Übersicht und Details

Zur passenden Förderung

  • ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit

    Kredit

    380

    Der günstige Förderkredit für zukunftsweisende Vorhaben

    • Kreditbetrag zwischen 25.000 und 25 Mio. Euro
    • Für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung
  • ERP-Mezzanine für Innovation

    Kredit

    360...

    Das Finanzierungspaket für die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse

    • Finanzierungspaket bis zu 5 Mio. Euro
    • Für die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen
    • Entlastet Ihr Unternehmen bei der Sicherheitenstellung
75 Jahre KfW

75 Jahre KfW

Die Transformation zu einem nachhaltigen und resilienten Deutschland hat begonnen.