Einer blonde Frau arbeitet in einer Schreinerwerkstatt

    GRÜNDUNG

    Der Businessplan als Basis – Fördermöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer

    Sie wollen sich als Gründerin oder Gründer selbst­ständig machen? Dann müssen Sie zu Beginn Ihre Geschäfts­idee finden und einen Businessplan aufstellen.

    Am Anfang steht die Geschäfts­idee: Sie ist der Ausgangs­punkt für Ihren Weg in die Selbst­ständigkeit. Hier gibt es viele Möglich­keiten – vom Buch­laden über die Fahrrad­werkstatt bis hin zum Software-Start-up.

    Nächster Schritt ist der Business­plan. Er beschreibt neben Ihrer Geschäfts­idee auch deren Umsetzung sowie die geplanten Umsätze in den ersten Jahren des Unter­nehmens oder der frei­beruflichen Tätigkeit. Dieser Finanz- bzw. Liquiditäts­plan dient auch als Grundlage für die Finanzierung Ihrer Selbst­ständigkeit.

    Weitere Informationen und Unter­stützung bei der Erstellung eines Business­plans hält die Gründerplattform bereit.

    Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben

    Der Businessplan hilft Ihnen nicht nur, finanziell auf Kurs zu bleiben – er ist auch ein wichtiges Dokument, um Banken auf die Förder­möglichkeiten der KfW anzusprechen. Dort beantragen Sie auch die konkrete Förderung für Ihr Vorhaben.

    Für eine Existenzgründung ist insbesondere der ERP-Gründerkredit – StartGeld (067) interessant. Er finanziert Investitionen und laufende Kosten für eine Gründung im Neben- oder Vollerwerb – bis zu fünf Jahre nach dem Start. Die KfW übernimmt 80 % des Kredit­risikos, sodass der Zugang zu einer Bank­finanzierung deutlich vereinfacht ist. Zudem ist kein Eigen­kapital erforderlich.

    Zum ERP-Gründerkredit – StartGeld (067)

    Weitere Fördermöglichkieten

    Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) bietet Existenz­gründerinnen und Existenz­gründern eine zins­günstige teilweise Finanzierung ihres Vorhabens. Voraus­setzung ist eine ausreichende fachliche und kauf­männische Qualifikation für die unter­nehmerische Tätigkeit. Die KfW übernimmt 100 % des Kredit­risikos.

    Für die Gründung kleiner und mittlerer Unternehmen gibt es den ERP-Förderkredit KMU (365, 366). Er bietet günstige Zinsen und ist bis zu drei Jahre tilgungsfrei. Die KfW übernimmt 50 % des Kreditrisikos.

    Informieren Sie sich zu weiteren Themen im Bereich Gründung

    Rechtsformen

    Welche Rechtsform passt am besten zu meiner Selbst­ständigkeit? GmbH, UG, GbR oder ein Einzel­unternehmen: Die beste Option hängt von Ihrer Geschäfts­idee ab.

    Finanzen

    Wie kann ich mein Vorhaben finanzieren? In den meisten Fällen wird Ihr Eigen­kapital nicht ausreichen – hier kommen Banken und Förderungen der KfW ins Spiel.

    Gewerbe anmelden

    Was hat es mit der Gewerbe­anmeldung auf sich? Nicht jede Unternehmens­gründung erfordert eine Gewerbe­anmeldung – es kommt auf die Tätigkeit an.

    Kleingewerbe

    Welche Bedeutung hat der Begriff „Klein­gewerbe“? Wie detailliert Ihre Buch­haltung sein muss und ob Sie bilanzieren müssen, hängt von Umsatz und Gewinn ab.

    Franchise

    Welche Chancen bieten Franchise-Konzepte? Ein bewährtes Geschäfts­modell zu über­nehmen, ist eine Alternative zur eigenen Geschäfts­idee.