Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Innovativ lernen
TUMO – das digitale Lernzentrum
Jugendliche, die freiwillig nach der Schule noch lernen? In den hochmodern ausgestatteten TUMO-Zentren ist das Realität: Tausende Schüler und Schülerinnen lassen sich in einer motivierenden Umgebung in kreativen Technologien schulen und haben auch noch Spaß dabei. Das vielfältige Angebot ist für die Teilnehmenden zudem kostenlos.
TUMO ist ein innovatives Lernkonzept aus Armenien, welches nun auch im ersten TUMO-Zentrum Deutschlands, in Berlin, umgesetzt wurde. Dabei werden Kinder und Jugendliche spielerisch auf das Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert vorbereitet. Ziel ist es, digitale Technologien nicht nur zu nutzen, sondern sie zu verstehen und mitzugestalten.
- Die Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren kommen 2 mal 2 Stunden pro Woche zu festen Zeiten ins Zentrum und begeben sich auf ihre eigene digital unterstützte Lernreise (aufgrund des Lockdowns schalten sich die Jugendlichen aktuell virtuell ins Zentrum).
- Diejenigen, die zur gleichen Zeit ins Zentrum kommen, bilden eine Lerngruppe. In Berlin besteht eine Lerngruppe aus bis zu 150 Jugendlichen.
- Im TUMO-Zenrum absolvieren sie spezielle Selbstlernmodule für alle im Zentrum angebotenen Themen. Diese sind: Robotics, 3D-Modeling, Animation, Grafikdesign, Filmerstellung, Musik, Fotografie, Zeichnen, Programmieren und Spielentwicklung.
- Nach Abschluss der Orientierungsphase, in welcher alle Jugendliche alle Themengebiete kennenlernen, entscheiden sie sich für 3 Themengebiete. Dann erstellt die moderne TUMO Software einen persönlichen Lernpfad, den TUMO Path, welchen die Jugendlichen aber jederzeit selbstständig und flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen können.
Gelernt wird in Selbstlernphasen, Workshops und Lern-Laboren.
Selbstlernphase | Workshops | Learning Labs |
---|---|---|
Die Jugendlichen absolvieren Module für die 3 ausgewählten Themen und werden dabei von Coaches unterstützt. Für jedes Thema gibt es 3 Levels. Zwischen 2 Leveln muss ein Workshop in dem entsprechenden Thema absolviert werden. | Die Jugendlichen können nach Abschluss eines Levels einer Selbstlernphase den entsprechenden Workshop des jeweiligen Themengebiets absolvieren. Dieser dauert 4 Wochen und findet im festen Zeitfenster der entsprechenden Lerngruppe statt. | Jugendliche können sich für Learning Labs anmelden. Diese werden regelmäßig im Zentrum angeboten. Dabei kommen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Zentrum und führen mit den Jugendlichen ein Projekt zu einem bestimmten Thema durch. |
Bekommen die Jugendlichen bei TUMO einen Abschluss?
Bei TUMO schließen die Schüler und Schülerinnen im Laufe ihres Lernprozesses eigene Projekte ab, erweitern ihre Kompetenzen und bauen damit ihr „living diploma“. Dieses wird den Jugendlichen in Form einer eigenen Website, auf der alle selbstständig abgeschlossenen Projekte dargestellt werden, zur Verfügung gestellt und kann zukünftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern als Referenz vorgelegt werden.
TUMO Franchisekonzept
TUMO wurde als Franchisekonzept entwickelt. Dies bedeutet, dass bei den nicht von TUMO direkt betriebenen Zentren TUMO als Franchisegeber und das betreibende Unternehmen als Franchisenehmer agiert.
TUMO bietet sein Programm als schlüsselfertigen Service an, der anderen Unternehmen oder Einrichtungen erlaubt, ein TUMO-Zentrum aufzubauen und zu betreiben. Inbegriffen sind:
- Bildungssoftware: Das TUMO-Softwarepaket, einschließlich "TUMO 360", "TUMO World" und "TUMO Portfolio", wird für die Bereitstellung des TUMO-Programms benötigt. Die unterschiedlichen Programme ermöglichen zum Beispiel das Lernpfadmanagement jedes Schülers, den Upload von Arbeiten der Jugendlichen, deren Prüfung durch die Coaches und Workshopleiter, die Planung von Workshops, Ankündigungen an die Jugendlichen, sowie Back-End-Tätigkeiten wie beispielsweise die Nachverfolgung von Anwesenheiten.
- Lerninhalte der TUMO-Bibliothek: Das Lernprogramm von TUMO besteht aus 14 Lernzielen, zu denen es jeweils Selbstlernaktivitäten und Workshops gibt. Diese sind: Robotics, 3D-Modeling, Animation, Grafikdesign, Filmerstellung, Musik, Fotografie, Schreiben, Programmieren, Zeichnen, Motion Graphics, Spielentwicklung, Webentwicklung und Neue Medien. Diese stehen auf Englisch zur Verfügung. 8 Themenfelder sind ins Französische und 10 ins Deutsche übersetzt.
Jedes Thema beinhaltet 3 Levels an Selbstlernmodulen und 3 Workshops. In einem Level gibt es jeweils 3 Selbstlernmodule sowie ein Bonusmodul, welches die Jugendlichen absolvieren können. - Schulung und Managementunterstützung: Jeder Franchisenehmer wird während der gesamten Aufbauphase des Zentrums und der gesamten Betriebszeit unterstützt, um ein Gelingen des Zentrums sicherzustellen. Der Franchisenehmer wird vor und nach der Eröffnung von einem Transition-Manager unterstützt - und während der gesamten Zeit zusätzlich von einem TUMO-Mitarbeiter in Yerevan. Zudem übernimmt TUMO unter anderem die Schulung des Zentrumsmanagements sowie des Lehrpersonals und gibt Richtlinien und KPIs vor.
Aufbau weiterer Zentren
TUMO Berlin ist das erste außerschulische Lernzentrum seiner Art in Deutschland. Ziel ist es, in den nächsten Jahren weitere digitale Lernzentren für Jugendliche im gesamten Bundesgebiet zu eröffnen. Dafür braucht es passionierte Nachahmer aus dem wirtschaftlichen und politischen Raum.
Vorteile von TUMO in Ihrer Stadt
- TUMO ist ein Franchisekonzept mit starker Produktreife. Die Lernsoftware ist vorhanden und erfolgreich erprobt.
- Ein TUMO-Zentrum kann innerhalb von etwa einem Jahr auf die Beine gestellt werden und somit schnell eine Wirkung in Ihrer Gemeinde erzielen. Bei einer Größe von ca. 1.500 m2 können Sie nach 5 Jahren bereits über 5.000 Kinder und nach 10 Jahren bereits über 10.000 Kinder erreicht haben (bei einer Verweildauer im Zentrum von 1-2 Jahren pro Kind).
- Die Vielzahl der angebotenen Themen adressiert unterschiedlich interessierte Jugendliche, die ihren Horizont erweitern und auch voneinander lernen können.
- Bei TUMO werden auch Mädchen für technische Themen wie Robotics und IT begeistert.
- Ein TUMO-Zentrum ist für die Jugendlichen kostenlos und bietet ihnen einen Treffpunkt, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
- TUMO fördert mit einem wachsenden Netzwerk von TUMO-Zentren in verschiedenen Ländern den frühzeitigen internationalen Austausch von Jugendlichen.
Was wird für die Umsetzung benötigt?
- Ein verantwortlicher Projektträger (zum Beispiel eine Kommune, eine privatwirtschaftliche Stiftung oder ein Unternehmen)
- Finanzmittel (zum Beispiel aus der Privatwirtschaft oder von der öffentlichen Hand), welche eine langfristige Finanzierung sicherstellen
- Ein Betreiber/IT-Service-Dienstleister, welcher das Zentrum betreibt, vermarktet und die IT bereitstellt (kann identisch mit dem Projektträger sein)
- Ein Gebäude (gemietet oder im Besitz des Projektträgers)
Überblick über die ToDos bei der Gründung eines TUMO-Zentrums (PDF, 175 KB, nicht barrierefrei)
Kontakt bei der KfW
Frau Jana Hentschel-Giesa
Senior Produktmanagerin Bildung
030/20264-5124
Das Konzept von TUMO Berlin hat Sie und Ihr Kind überzeugt und Ihr Kind möchte gerne teilnehmen?
Dann können Sie Ihr Kind direkt auf der Seite von TUMO Berlin anmelden.
Sie wohnen nicht in Berlin und möchten gerne ein TUMO Zentrum in Ihrer Stadt anregen? Gute Idee! Gehen Sie am besten auf Ihre Kommune zu.
TUMO Berlin ist über das reguläre Angebot für Schülerinnen und Schüler hinaus auch daran interessiert, individuell mit Schulen zusammenzuarbeiten.
Eine vielversprechende Möglichkeit ist beispielsweise die Öffnung des Zentrums für Schulklassen an Vormittagen, etwa in Projektwochen.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Sheila Köhler:
Frau Sheila Köhler
TUMO Berlin
Wilmersdorfer Straße 59
10627 Berlin
0175/57 63 724

TUMO Berlin sucht engagierte Menschen, die Jugendliche beim Lernen unterstützen wollen. Als Workshopleiterin oder Workshopleiter müssen Sie solide Erfahrungen in einem der Themengebiete mitbringen. Diese sind: Robotics, 3D-Modeling, Animation, Grafikdesign, Filmerstellung, Musik, Fotografie, Zeichnen, Programmieren und Spielentwicklung. Bei Coaches reichen Grundkenntnisse. Von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei TUMO Berlin wird eine Begeisterung für digitale Technologien und Arbeit mit Jugendlichen erwartet.
Workshopleitung
Als Workshopleiterin oder Workshopleiter bringen Sie signifikante Erfahrung in den einzelnen Themenbereichen mit und haben Interesse, Ihr Wissen an Jugendliche weiterzugeben.
Coach
Als Coach unterstützen Sie die Jugendlichen im Zentrum während der Selbstlernphasen. Sie beantworten Fragen und geben Hilfestellung zu einem oder mehreren Themen, die bei TUMO angeboten werden.