Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Energieeffizienz-Experten
Beratung für die energetische Sanierung
Wer eine energetische Sanierung plant, muss sich zunächst gründlich mit der Immobilie auseinandersetzen. Dabei erhalten auch soziale Organisationen und Vereine Unterstützung von Expertinnen und Experten für Energieeffizienz.
Fachkundige Unterstützung für Ihre Sanierung
Jedes Gebäude ist anders: Größe und Alter spielen eine Rolle, das Baumaterial, die Fenster, die Dachkonstruktion, die Heizungsanlage und vieles mehr. All das ergibt ein komplexes Gesamtbild des Gebäudezustands, woraus sich dann sinnvolle energetische Sanierungsmaßnahmen ableiten lassen – ein Fall für qualifizierte Fachleute.
Bei der KfW-Förderung ist es deshalb Pflicht, eine Expertin oder einen Experten für Energieeffizienz zu beauftragen – um die Sanierung zu planen, zu überwachen und die Qualität aller Maßnahmen zu sichern. Damit Ihr Vorhaben auch zum gewünschten Ergebnis führt.
Die Leistungen der Experten
- Zunächst macht Ihre Energieeffizienz-Expertin oder Ihr Energieeffizienz-Experte eine Bestandsaufnahme des energetischen Ist-Zustands Ihrer Immobilie. Neben der gesamten Gebäudehülle wird auch die Qualität der vorhandenen Heizungsanlage beurteilt. Anschließend wissen Sie, welche Einsparpotentiale Ihre Immobilie aufweist.
- Auf Basis der Bestandsaufnahme erhalten Sie eine Liste mit Vorschlägen, wie Sie Schwachstellen beseitigen können und welche Kosten damit verbunden sind. Das kann auch in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) sein – ein Plan, wie Sie Ihre Immobilie im Laufe der Jahre in mehreren Schritten zum Effizienzhaus sanieren. Dafür erhalten Sie dann einen höheren (Tilgungs-)zuschuss.
- Nachdem Sie sich für bestimmte Sanierungsmaßnahmen entschieden haben, geht es an die detaillierte energetische Fachplanung. Auf dieser Grundlage können Sie dann Gewerke ausschreiben und Angebote einholen.
Bitte beachten Sie: Reichen Sie Ihren Antrag ein, bevor Sie das Unternehmen beauftragen und bevor die Arbeiten losgehen. Planungs- und Beratungsleistungen können Sie schon vor Ihrem Antrag in Anspruch nehmen. - Sobald die Arbeiten starten, übernehmen die Energieeffizienz-Experten auch die Baubegleitung. Sie sichern die Qualität aller Maßnahmen und sorgen dafür, dass das Energieeinsparpotenzial ausgeschöpft wird und Bauschäden vermieden werden.
- Der letzte Schritt bei der Sanierung ist die Abnahme. Wurden die Bauvorhaben korrekt eingehalten? Besteht Nachbesserungsbedarf? Auch das ist ein Fall für die Fachleute an Ihrer Seite. Außerdem zeigen sie Ihnen nach Baufertigstellung, wie Sie Ihre sanierte Immobilie richtig heizen und lüften.
In 5 Schritten zur Förderung
Hier geht es zum passenden Förderprodukt:
-
Wohngebäude – Kredit
Haus und Wohnung energieeffizient bauen und sanieren
- Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus – für Sanierung, Neubau und Kauf
- Bis zu 60.000 Euro Kredit je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen
- Weniger zurückzahlen: zwischen 12,5 % und 50 % Tilgungszuschuss
-
Wohngebäude – Zuschuss
Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
- Sanierungszuschuss bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit
- Bauzuschuss bis zu 37.500 Euro je Wohneinheit
Das kann Ihre Bank sein – aber auch eine andere Geschäftsbank, Sparkasse, Genossenschaftsbank, Bausparkasse oder Versicherung. Sie können Ihren Antrag auch bei einem Finanzvermittler stellen – er wickelt die Antragstellung über einen Finanzierungspartner für Sie ab.
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss. Auch für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Tilgungszuschuss.