Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Energieeffizienz-Experten

Beratung für die energe­tische Sanierung

Wer eine energe­tische Sanierung plant, muss sich zunächst gründ­lich mit der Immobilie ausein­ander­setzen. Dabei erhalten auch soziale Organisa­tionen und Vereine Unter­stützung von Exper­tinnen und Experten für Energie­effizienz.

Fachkundige Unter­stützung für Ihre Sanierung

Jedes Gebäude ist anders: Größe und Alter spielen eine Rolle, das Bau­material, die Fenster, die Dach­konstruktion, die Heizungs­anlage und vieles mehr. All das ergibt ein komplexes Gesamt­bild des Gebäude­zustands, woraus sich dann sinn­volle energe­tische Sanie­rungs­maß­nahmen ableiten lassen – ein Fall für quali­fizierte Fachleute.

Bei der KfW-Förderung ist es deshalb Pflicht, eine Expertin oder einen Experten für Energie­effizienz zu beauf­tragen – um die Sanierung zu planen, zu über­wachen und die Qualität aller Maß­nahmen zu sichern. Damit Ihr Vorhaben auch zum gewün­schten Ergebnis führt.

Die Leistungen der Experten

Im Video: Das leisten Experten für Energieeffizienz
  • Zunächst macht Ihre Energieeffizienz-Expertin oder Ihr Energieeffizienz-Experte eine Bestands­auf­nahme des energe­tischen Ist-Zustands Ihrer Immo­bilie. Neben der gesamten Gebäude­hülle wird auch die Qualität der vorhan­denen Heizungs­anlage beurteilt. Anschlie­ßend wissen Sie, welche Einspar­potentiale Ihre Immo­bilie aufweist.
  • Auf Basis der Bestands­auf­nahme erhalten Sie eine Liste mit Vor­schlägen, wie Sie Schwach­stellen besei­tigen können und welche Kosten damit verbunden sind.
  • Nachdem Sie sich für bestimmte Sanierungs­maß­nahmen entschie­den haben, geht es an die detaillierte energe­tische Fach­planung. Auf dieser Grund­lage können Sie dann Gewerke aus­schreiben und Angebote einholen.

    Bitte beachten Sie: Reichen Sie Ihren Antrag ein, bevor Sie das Unter­nehmen beauftragen und bevor die Arbeiten losgehen. Planungs- und Beratungs­leistungen können Sie schon vor Ihrem Antrag in Anspruch nehmen.
  • Sobald die Arbeiten starten, übernehmen die Energie­effizienz-Experten auch die Bau­beglei­tung. Sie sichern die Qualität aller Maßnahmen und sorgen dafür, dass das Energie­einspar­potenzial ausgeschöpft wird und Bau­schäden vermieden werden.
  • Der letzte Schritt bei der Sanierung ist die Abnahme. Wurden die Bau­vorhaben korrekt eingehalten? Besteht Nach­besserungs­bedarf? Auch das ist ein Fall für die Fach­leute an Ihrer Seite. Außerdem zeigen sie Ihnen nach Bau­fertig­stellung, wie Sie Ihre sanierte Immobilie richtig heizen und lüften.

In 5 Schritten zur Förderung

Wechseln zwischen Übersicht und Details

Hier geht es zum passenden Förderprodukt:

  • Wohngebäude – Kredit

    Kredit

    261

    Haus und Wohnung energieeffizient sanieren

    • bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohn­einheit für ein Effizienzhaus – für Sanierung und Kauf
    • weniger zurückzahlen: zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss
    • zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung