Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Elektromobilität fördern
Wohngebäude attraktiver machen mit Ladestationen für E-Autos
Klimaschutz lebt davon, dass möglichst viele mitmachen. Deshalb fördert die Bundesregierung die Elektromobilität mit vielen Maßnahmen – zum Beispiel mit einem Zuschuss der KfW für Ladestationen.
Gut fürs Klima, gut für alle
Der Klimaschutzplan 2050 ist ehrgeizig: Im Jahr 2030 will Deutschland 55 % weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990. Einen wichtigen Beitrag dazu können Elektroautos leisten – für sie gibt es schon länger Kaufanreize und staatliche Zuschüsse.
Zusätzlich brauchen wir eine flächendeckende Infrastruktur, um die Mobilität zu sichern. Das Kernstück sind dabei Ladestationen. Deshalb fördert die KfW jetzt Ladestationen mit einem Zuschuss, wenn sie in Wohngebäuden installiert und privat genutzt werden – etwa von Ihren Mieterinnen und Mietern.
Machen Sie mit: Nutzen Sie den Zuschuss, um in Ladestationen zu investieren und den Wert Ihrer Immobilien zu steigern. Der positive Effekt für alle: So tragen Sie auch als Vermieter langfristig zum Klimaschutz bei.
Diese Maßnahmen fördert die KfW
Kauf der Ladestation
Wir fördern den Kauf einer neuen Ladestation oder Wallbox. Für jeden Ladepunkt können Sie dabei 900 Euro Zuschuss erhalten.
Wichtig: Ihre Ladestation
- haben genau 11 kW Ladeleistung – stärkere Gerät können gedrosselt werden
- können intelligent gesteuert werden und mit anderen Komponenten des Stromnetzes kommunizieren
Zusätzlich fördern wir die Kosten für Energiemanagement-Systeme zur Steuerung der Ladestationen.
Einbau
Natürlich sind auch Einbauarbeiten in Garagen oder an Stellplätzen notwendig. Die Kosten dafür fördern wir ebenfalls.
Anschluss
Jede Ladestation braucht 400 Volt Starkstrom. Wir fördern auch die Kosten rund um den Anschluss, zum Beispiel für die elektrische Installation, die Einstellung des Gerätes und das Material.
Nur für Ladestationen, die privat genutzt werden
Den Zuschuss beantragen können alle, die Wohnimmobilien besitzen – also auch kommunale Unternehmen als Vermieter. Hauptsache, das Haus ist ein Wohngebäude , das schon bewohnt ist, und die Ladestationen sind nicht öffentlich zugänglich.
Welche Ladestationen werden gefördert?
Ladestationen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und von vielen Anbietern. Ob Ihre Ladestation die Anforderungen für die Förderung erfüllt, finden Sie ganz schnell heraus:
Zur Liste der geförderten Ladestationen
Brauchen Sie fachkundige Beratung, um eine passende Ladestation zu finden und zu kaufen? Dann können Sie zum Beispiel bei Ihrem Elektrobetrieb oder bei einer Energieberatung nachfragen.
Was bedeutet intelligente Steuerung?
Ladestationen gelten als intelligent, wenn sie sich vernetzen lassen und in das Energieversorgungssystem eingebunden werden können. Die intelligente Steuerung kann entweder in der Ladestation selbst eingebettet sein oder in einer separaten Komponente wie einem Energiemanagement-System. Die Steuerung ermöglicht vielfältige Anwendungen – einige Beispiele:
- Nutzerinnen und Nutzer können per App einstellen, dass ihr Auto in den Nachtstunden geladen wird, wenn die Netzauslastung niedrig ist. Oder tagsüber, wenn eine hauseigene Photovoltaik-Anlage genügend Strom liefert.
- Ein Energiemanagement-System kann das Zusammenspiel von Ladestationen mit Photovoltaik-Anlage und anderen Komponenten steuern.
- Die Ladestationen können auf Vorgaben einer übergeordneten Stelle wie dem Netzbetreiber reagieren und die Ladeleistung anpassen oder den Ladevorgang verschieben.
Wichtig für die Förderung: Der Strom fürs Aufladen muss ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammen, etwa von der eigenen Photovoltaik-Anlage oder vom Energieversorger mit Ökostrom-Tarif. Am besten, Sie stimmen sich dazu mit Ihren Mietparteien ab.
Effizient weiterdenken, Förderung erhöhen
Es bringt schon einen gewissen Aufwand mit sich, Ladestationen an Stellplätzen oder in Garagen einzubauen. Zusätzlich zu den eigentlichen Ladestationen brauchen Sie je einen Starkstromanschluss samt Kabeln und Rohren, außerdem können Putz- und Malerarbeiten anfallen.
Da kann es sich durchaus lohnen, auch gleich andere Arbeiten vorzunehmen und dafür weitere Fördermittel zu beantragen.
Hier geht’s zu Ihrer Förderung
-
Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude
Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen
- Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt
- Für den Kauf und die Installation von Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden
- Für Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften, für Mieter und Vermieter
Das kann ein Energiemanagement-System oder ein Smart Meter Gateway sein. Über ein Smart Meter Gateway kann eine sichere Authentifizierung und Netzanschlussleistungsbegrenzung ermöglicht werden.
Zum Beispiel, um die Ladeleistung zu begrenzen oder zeitlich verschieben zu können.
Als Wohngebäude gelten:
- Einfamilienhäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Gemischt genutzte Gebäude mit mindestens 50 % Wohnfläche
Ein Ladepunkt ist ein Gerät, mit dem Sie ein Elektroauto aufladen können – aber nicht mehrere gleichzeitig. Wenn Ihre Ladestation mehrere Ladepunkte hat, erhalten Sie 900 Euro pro Ladepunkt.