Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

KfW-Konjunktur­kompass Eurozone

Zur Konstruktion des KfW-Konjunkturkompass Eurozone: Ausgangspunkt unserer Prognose des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sind die unbereinigten Ergebnisse mehrerer ökonometrischer Modelle, aus denen unter Verwendung einer Reihe von Frühindikatoren jeweils Vorhersagen für die jahresdurch­schnittlichen Wachstumsraten für das laufende Jahr und das Folgejahr, sowie die Quartalswachstumsrate für das gerade laufende Vierteljahr abgeleitet werden. Diese Modellergebnisse werden im Rahmen eines intensiven Diskussions­prozesses mit Experten­einschätzungen abgeglichen, bei dem auch nicht-modellierbare qualitative Faktoren einfließen. Im Ergebnis steht eine Konjunkturprognose für die Eurozone, die sich konsistent in unser Szenario für Deutschland und die Weltwirtschaft einfügt

Weiterleitung zur Seite KfW Research

Dezember 2019 Brexit erneut vertagt, aber Wachstum der Eurozone bleibt vorerst schwach(PDF, 87 KB, nicht barrierefrei)
September 2019 Von der Delle zur Flaute – Eurozone vor längerer Wachstumsschwäche(PDF, 183 KB, nicht barrierefrei)
Juni 2019 Guter Jahresauftakt ist keine Trendwende(PDF, 586 KB, nicht barrierefrei)
Februar 2019 Durststrecke für die Konjunktur(PDF, 185 KB, nicht barrierefrei)
Dezember 2018 Konjunktur mit Gegenwind(PDF, 586 KB, nicht barrierefrei)
September 2018 Gute Wirtschaftslage, aber erhöhte Risiken(PDF, 55 KB, nicht barrierefrei)
Juni 2018 Eurozone: Konjunktur verliert Schwung(PDF, 94 KB, nicht barrierefrei)
März 2018 Eurozone: Aufschwung geht weiter(PDF, 124 KB, nicht barrierefrei)
Dezember 2017 Konjunkturampel bleibt 2018 auf Grün(PDF, 97 KB, nicht barrierefrei)
September 2017 Aufschwung im Euroraum verfestigt sich(PDF, 123 KB, nicht barrierefrei)
Juni 2017 Comeback der Investitionen im Euroraum(PDF, 124 KB, nicht barrierefrei)
März 2017 Konjunktur im Euroraum trotzt den politischen Risiken(PDF, 124 KB, nicht barrierefrei)
Dezember 2016 Wirtschaft in ruhigem Fahrwasser, aber Gefahr politischer Schockwellen(PDF, 171 KB, nicht barrierefrei)
September 2016 Eurozone zwei Monate nach dem Brexit – solides Wachstum, aber mehr Divergenz(PDF, 126 KB, nicht barrierefrei)
Juli 2016 Deutschland und EWU nach Brexit: Zuvor erwartete Belebung der Konjunktur fällt aus(PDF, 84 KB, nicht barrierefrei)
Juni 2016 Investitionen geben Lebenszeichen(PDF, 72 KB, nicht barrierefrei)
März 2016 Trotz Finanzmarktvolatilität: Erholung im Euroraum noch intakt(PDF, 91 KB, nicht barrierefrei)
Dezember 2015 Die Zwei kommt in Reichweite(PDF, 122 KB, nicht barrierefrei)
September 2015 Moderater Aufwärtstrend bleibt intakt(PDF, 140 KB, nicht barrierefrei)
Juni 2015 Wachstum der Eurozone steht auf breiterer Basis(PDF, 99 KB, nicht barrierefrei)
März 2015 Die Konjunktur der Eurozone kommt langsam ins Rollen(PDF, 101 KB, nicht barrierefrei)
Dezember 2014 Zu wenig Wachstum für mehr Beschäftigung und Investitionen(PDF, 134 KB, nicht barrierefrei)
Oktober 2014 Konjunktur der Eurozone: Nur wenige Lebenszeichen(PDF, 115 KB, nicht barrierefrei)

Kontakt

KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,

Folgen Sie KfW Research auf Twitter