Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Förderung der Kreativwirtschaft
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist einer der dynamischsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Mit einem Beitrag zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung von 102,4 Mrd. EUR im Jahr 2017 hat sie sich hinter der Automobilindustrie zur zweitgrößten Branche entwickelt. Dazu zählen Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Kunst, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt sowie Software/Games-Industrie.
Auch Kreativschaffende benötigen für ihre Arbeit Computer und Material, müssen Büro- oder Ladenflächen mieten und renovieren. Vieles muss vorfinanziert werden. Vor dem Gang zur Bank schrecken Kreativschaffende aber oft zurück, vor allem weil eigenes Kapital oder Sicherheiten fehlen. Die Förderkredite der KfW erleichtern kreativen Gründern aber auch etablierten Unternehmen sowie Freiberuflern in der Kreativ- und Kulturwirtschaft den Zugang zu passenden Finanzierungen.
Sie werden ganz normal über die Hausbank beantragt. Die so genannten Haftungsfreistellungen entlasten die Hausbank von einem Teil des Ausfallrisikos - und erleichtern die Kreditentscheidung. Weitere Vorteile sind vor allem günstige Zinsen, lange Laufzeiten und Tilgungsfreiheit in den ersten Jahren. Und es gibt keine formalen Mindestbeträge, weil der Kreditbedarf von kreativen Gründern häufig bei wenigen Tausend Euro beginnt. Eine weitere Besonderheit: Selbst wenn die Kunden bereits eine nicht erfolgreiche Gründung hinter sich haben, erhalten sie eine zweite Chance. Förderprodukte der KfW können grundsätzlich ein zweites Mal in Anspruch genommen werden, sofern frühere KfW-Kredite vollständig zurückgezahlt worden sind.
Diese Fördermittel passen für Gründer:
-
ERP-Gründerkredit – StartGeld
Bis zu 125.000 Euro für Ihr Gründungsvorhaben
- Finanzierung von Investitionen und laufenden Kosten
- Existenzgründung und Festigung im Neben- oder Vollerwerb bis zu 5 Jahre nach Gründung
- Leichter Kreditzugang: KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos
-
ERP-Gründerkredit – Universell
Für junge Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind
- Diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
- Als Darlehensnehmer finden Sie hier weiterhin die wichtigen Infos, Dokumente und Formulare
-
ERP-Kapital für Gründung
Bis zu 500.000 Euro zur Stärkung des Eigenkapitals Ihres neuen Unternehmens
- Diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
- Als Darlehensnehmer finden Sie hier weiterhin die wichtigen Infos, Dokumente und Formulare
Diese Fördermittel passen für etablierte Unternehmen:
-
KfW-Unternehmerkredit
Für etablierte Unternehmen, die mindestens 5 Jahre am Markt sind
- Diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
- Als Darlehensnehmer finden Sie hier weiterhin die wichtigen Infos, Dokumente und Formulare
-
ERP-Regionalförderprogramm
Für Investitionen in deutschen Regionalfördergebieten
- Diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
- Als Darlehensnehmer finden Sie hier weiterhin die wichtigen Infos, Dokumente und Formulare
Interview: "Wir geben unser Wort!"

Broschüre
"Deutschland braucht tolle Ideen - Die KfW fördert die Kreativwirtschaft"
Download (PDF, 1 MB, barrierefrei)
Deutschland braucht tolle Ideen
Weiterführende Informationen
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Stand: Dezember 2018
Nutzungsbedingungen
Die Texte von Themen kompakt - mit Ausnahme von PDF-Dateien Dritter - können Sie redaktionell und honorarfrei verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Fotos urheberrechtlich geschützt sind. Weitere Fotos zur honorarfreien Nutzung finden Sie im KfW-Bildarchiv.