Meldung vom 30.06.2022 / KfW Research
Wie können CO₂-Differenzkontrakte zum Ziel der Klimaneutralität beitragen?
Um das langfristige Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, sind erhebliche Anstrengungen in allen Wirtschaftssektoren notwendig. Die neuen treibhausgasarmen Verfahren sind gegenüber konventionellen Verfahren mit wesentlich höheren Betriebskosten verbunden. Diese treffen auf einen Preis für CO₂-Emissionen, der momentan noch deutlich unter den CO₂-Vermeidungskosten für zentrale Schlüsseltechnologien liegt und langfristig nur wenig vorhersagbar ist. Carbon Contracts for Difference (CCfDs) versehen über dynamische Betriebskostenzuschüsse Treibhausgaseinsparungen mit einem hinreichend hohen und klar definierten Preis, um die erforderlichen privaten Investitionen in klimafreundliche Technologien anzuregen. Es zeigt sich, dass bei der Anwendung des Instruments verschiedene limitierende Faktoren zu beachten sind. Bei adäquater Ausgestaltung und punktuellem Einsatz können CCfDs jedoch einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft leisten.
Wie können CO₂-Differenzkontrakte zum Ziel der Klimaneutralität beitragen?
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CvAA
Link kopieren Link kopiert