Eine nachhaltige Zukunft fördern – machen wir. Gemeinsam.
Sie sind als Vollzeitstudent/in an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben und haben die Abschlussprüfung noch nicht abgelegt. Studierende dürfen sich während des Praktikums nicht in einem Urlaubssemester befinden.
Das ist davon abhängig, ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder um ein freiwilliges Praktikum handelt.
Pflichtpraktikanten werden mit 1.429 Euro entlohnt, für ein freiwilliges Praktikum zahlen wir 2.028 Euro. Studierende, die ein freiwilliges Praktikum absolvieren, sind sozialversicherungspflichtig.
Vom Hörsaal zur KfW. Praktikum, Werkstudententätigkeit und Traineeprogramm bei der KfW.
Sie sind als Vollzeitstudent/in an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben und haben die Abschlussprüfung noch nicht abgelegt. Studierende dürfen sich während der Werkstudententätigkeit nicht in einem Urlaubssemester befinden.
Werkstudierende im
Darüber hinaus erhalten Werkstudierende zum Ende ihrer Tätigkeit ein anteiliges 13. Gehalt.
Vom Hörsaal zur KfW. Praktikum, Werkstudententätigkeit und Traineeprogramm bei der KfW.
Das ist abhängig davon, ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum handelt.
Pflichtpraktikant/innen werden mit 1.429 Euro entlohnt. Für ein freiwilliges Praktikum zahlen wir 2.028 Euro. Studierende, die ein freiwilliges Praktikum absolvieren, sind sozialversicherungspflichtig.
Werkstudierende im
Eine wichtige Voraussetzung für ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit bei der KfW ist Ihre fachliche Eignung: Sie sollten mindestens drei Studiensemester erfolgreich abgeschlossen haben – zum Beispiel in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Politikwissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang, der einen Bezug zum Praktikum oder zur Werkstudentenstelle hat. Darüber hinaus interessieren wir uns für Ihre persönlichen Eigenschaften und beruflichen Ziele.
Sie sind als Vollzeitstudentin oder als Vollzeitstudent an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben und haben die Abschlussprüfung noch nicht abgelegt. Auf Hochschulkompass können Sie überprüfen, ob Ihre Hochschule staatlich anerkannt ist.
Studierende dürfen sich während einer Werkstudententätigkeit oder eines Praktikums nicht in einem Urlaubssemester befinden bzw. sich nicht vom Studium beurlauben lassen.
Der Start eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit ist bei der KfW das ganze Jahr über immer zum 1. oder 15. jedes Monats möglich. Das gewünschte Startdatum ist in der jeweiligen Stellenausschreibung hinterlegt. Ihren persönlich bevorzugten Einsatzzeitraum können Sie bei Ihrer Bewerbung angeben..
Sie können sich auf maximal drei Stellen gleichzeitig bewerben. Jedoch müssen Sie sich für jede Ausschreibung einzeln bewerben. Bitte beschreiben Sie uns im Motivationsfeld, was Sie für die jeweilige Stelle motiviert, welche Fähigkeiten Sie für diese mitbringen und welcher Bezug zu Ihrem Studium/Ihrer Ausbildung besteht.
Ihre Unterlagen sollten vollständig und aussagekräftig sein, damit wir sofort wissen, ob Sie die richtige Kandidatin oder der richtige Kandidat sind:
Deutsch ist unsere Unternehmenssprache. Daher müssen Sie mindestens über ein B2-Niveau verfügen.
Da die KfW weltweit aktiv ist, sind in den meisten Bereichen sehr gute Englischkenntnisse unerlässlich. Zudem gibt es Aufgaben, die eine zweite Fremdsprache (zum Beispiel Französisch, Spanisch oder Portugiesisch) erfordern. Das kann zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern der Fall sein.
Unseren Stellenanzeigen können Sie die gewünschten Sprachkenntnisse der jeweiligen Stelle entnehmen.
Sie können gerne ein Pflichtpraktikum bei der KfW absolvieren. Voraussetzung hierfür ist die Vorlage einer Bestätigung der Hochschule, dass das Praktikum bei der KfW für den vollständigen Zeitraum als Pflichtpraktikum gemäß der geltenden Prüfungsordnung anerkannt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Zeit des Praktikums vom Studium nicht beurlaubt sein dürfen.
Wir weisen darauf hin, dass wir ausschließlich Bewerbungen auf Stellenanzeigen akzeptieren, die in unserer Jobbörse ausgeschrieben sind. Initiativbewerbungen sind daher nicht möglich.
Sollte noch nicht die passende Stelle dabei sein, legen Sie sich ein Jobabo für Ihren Wunschbereich an. So verpassen Sie garantiert keine Ausschreibung. Das Job-Abo können Sie übrigens auch ohne Registrierung anlegen.
Voraussetzung für ein Praktikum bei der KfW ist, dass Sie während des gesamten Praktikumszeitraums als Vollzeitstudentin oder als Vollzeitstudent in einem Bachelorstudiengang oder Masterstudiengang immatrikuliert sind und noch offene Prüfungsleistungen haben. Nach dem Bachelor- oder Masterabschluss bzw. zwischen dem Bachelor- und dem Masterstudium ist ein Praktikum daher nicht möglich. Auch die Einschreibung in einen zulassungsfreien Studiengang zur Überbrückung wird nicht anerkannt. Maßgebend ist die Absolvierung der Prüfungsleistung und nicht die Dauer der Immatrikulation.
Gerne können Sie Ihr Praktikum auch in einem Büro der KfW im Ausland absolvieren. Diese Praktika werden nicht ausgeschrieben. Daher können Sie Ihre Bewerbung als Initiativbewerbung per E-Mail an das entsprechende Büro senden. Die Kontaktdaten aller Außenbüros finden Sie hier.
Nach Absprache mit dem Fachbereich bieten wir auch unseren Werkstudent/innen und Praktikant/innen die Homeoffice-Möglichkeit an.
Zur Zeit besteht in der KfW eine Aufteilung mit mindestens 40% Anwesenheitspflicht.
Wir empfehlen Ihnen möglichst oft in die KfW zu kommen, sodass Sie viel mitnehmen und Ihr Netzwerk ausbauen können.
Solange eine Stelle weiterhin online ist, ist diese auch noch zu besetzten. Sie können sich also sehr gerne bewerben.
Ihr Weg zur KfW – wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos finden Sie unter Bewerbungstipps.
Sich über unsere Jobbörse zu bewerben, nimmt etwa 10 Min. Zeit in Anspruch. Bitte halten Sie bereits Lebenslauf und Zeugnisse als PDF-Datei parat. Ein Anschreiben ist bei der KfW nicht erforderlich.
Wir wollen Sie in einem Gespräch mit dem Fachbereich näher kennenlernen. Aktuell finden die Bewerbungsgespräche digital statt.
Sind beide Seiten überzeugt, gibt es Ihren Arbeitsvertrag schnell und unkompliziert.Die KfW hat ein Paket geschnürt, das mehr beinhaltet als ein attraktives Gehalt.
Nach meinem Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften und der parallel stattfindenden Werkstudententätigkeit in der KfW, war ich mir mit Beginn meines Masterstudiums (Accounting & Finance) schon sicher: Ich möchte zurück zur KfW! Das hatte verschiedene Gründe gehabt: Der wichtigste war, dass ich von Beginn an als Teammitglied auf Augenhöhe anerkannt wurde und meinen eigenen Verantwortungsbereich erhielt. Die Chance, mich als Werkstudent zu beweisen, war dann auch der Türöffner für meinen späteren Einstieg als Trainee.
Nach meinem Masterstudium startete ich im Oktober 2021 mein Traineeprogramm im Rechnungswesen. Während dieser Zeit konnte ich Einblicke in alle Abteilungen (Datenanalyse und Qualitätsmanagement, Bilanzierung, Business Analyse und Controlling) des Rechnungswesens gewinnen und somit auch später meine Präferenzen hinsichtlich der für mich optimalen Zielstation äußern. Im August 2022 landete ich schließlich wunschgemäß im Team, welches für die fachlich richtigen Ergebnisdaten und die Berichterstellung aus der SAP-Architektur verantwortlich ist. Das umfasst insbesondere das Abschlussmanagement und die fachlichen Richtigkeitskontrollen für das Kreditgeschäft, das Handelsgeschäft, die Beteiligungen, Derivate, Risikovorsorge, usw.
Zusätzlich hatte ich die Möglichkeit (Bestandteil des Traineeprogramms) für vier Monate einen anderen Bereich kennenzulernen. Ich entschied ich mich für das Transaktionsmanagement. Dort konnte ich den direkten Schnittstellenbereich zu meiner Tätigkeit besser kennenlernen und Zusammenhänge detaillierter nachvollziehen.
Rückblickend war das Traineeprogramm im Rechnungswesen eine sehr intensive und lehrreiche Zeit. Ich habe mich sowohl fachlich wie auch persönlich weiterentwickelt und kann nun das in mich gesetzte Vertrauen zurückeben.
Bereits nach meiner kaufmännischen Ausbildung stand für mich fest, langfristig im Personalbereich arbeiten zu wollen. Um meine ersten praktischen Erfahrungen, die ich während meiner Ausbildung sammeln konnte, um theoretisches Wissen zu erweitern entschloss ich mich, ein Studium der Erziehungswissenschaft sowie den Wirtschaftswissenschaften in Mainz zu beginnen. Als Schwerpunkt habe ich hierbei die Erwachsenenbildung gewählt.
Da das Studium doch sehr theoretisch und wenig praxisbezogen ist, fing ich an, mich auf die Suche nach einer spannenden Werkstudententätigkeit zu begeben. Hierbei stieß ich auf eine Ausschreibung der KfW für eine Werkstudententätigkeit im Bereich der Nachwuchsförderung, der Auszubildenden- und Traineebetreuung. Die Beschreibung der Tätigkeiten, beispielsweise das Organisieren der Assessment-Center für Azubis und duale Studenten sowie die Korrespondenz mit den Bewerbern, hat mich direkt angesprochen und neugierig gemacht – noch am selben Tag bewarb ich mich online für die ausgeschriebene Stelle.
Der weitere Bewerbungsprozess verlief völlig unkompliziert, nach drei Tagen erhielt ich die Einladung zu einem Gespräch und noch am selben Tag, des ausgesprochen freundlichen und offenen Gesprächs selbst, erhielt ich die Zusage. Nach der Unterzeichnung des Vertrags konnte es dann endlich losgehen – mein erster Tag stand mir bevor. Ich wurde sehr herzlich empfangen und aufgenommen. Bei der Vorstellung des Teams konnte ich erste Eindrücke der dort anfallenden Aufgaben sowie der jeweiligen Zuständigkeitsbereiche sammeln. Meine Betreuerin sowie mein Vorgänger, der praktischerweise noch 2 Wochen parallel mit mir im Team war, erklärten mir ganz ausführlich, welche Aufgaben ich übernehmen darf und was diese beinhalten.
Mittlerweile bin ich seit sechs Monaten im Team der Nachwuchsförderung und fühle mich hier nach wie vor sehr wohl. Im Laufe dieser Zeit habe ich mein ganzes Aufgabenspektrum sowie den gesamten „Bewerberzyklus“ mit Beginn des Eintreffens der Bewerbung sowie letztlich der Einstellung kennen lernen können. Bei spannenden Projekten innerhalb des Teams, wie z.B. die Rolle der Digitalisierung in der Ausbildung, darf ich mit dabei sein und die Kollegen unterstützen.
Das Vertrauen meiner Kolleginnen und Kollegen und die damit verbundene Eigenverantwortlichkeit, das herzliche Miteinander, die vielfältigen Aufgaben, das „Immer-fragen-dürfen“, die Teilnahme an Seminaren und vor allem das vermittelte Gefühl, ein vollwertiges Teammitglied zu sein, sind Aspekte, die nicht selbstverständlich sind und meine Werkstudententätigkeit daher zu etwas Besonderem für mich machen. Neben all der Theorie im Studium freue ich mich immer sehr auf meine „praktischen Tage“ in der KfW, die ich nicht mehr missen möchte.