Sie sind als Vollzeitstudent/in an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben und haben die Abschlussprüfung noch nicht abgelegt. Studierende dürfen sich während des Praktikums nicht in einem Urlaubssemester befinden.
Das ist davon abhängig, ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder um ein freiwilliges Praktikum handelt.
Pflichtpraktikanten werden mit 1.429 Euro entlohnt, für ein freiwilliges Praktikum zahlen wir 2.028 Euro. Studierende, die ein freiwilliges Praktikum absolvieren, sind sozialversicherungspflichtig.
Vom Hörsaal zur KfW. Praktikum, Werkstudententätigkeit und Traineeprogramm bei der KfW.
Sie sind als Vollzeitstudent/in an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben und haben die Abschlussprüfung noch nicht abgelegt. Studierende dürfen sich während der Werkstudententätigkeit nicht in einem Urlaubssemester befinden.
Werkstudierende im
Darüber hinaus erhalten Werkstudierende zum Ende ihrer Tätigkeit ein anteiliges 13. Gehalt.
Vom Hörsaal zur KfW. Praktikum, Werkstudententätigkeit und Traineeprogramm bei der KfW.
Das ist abhängig davon, ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum handelt.
Pflichtpraktikant/innen werden mit 1.429 Euro entlohnt. Für ein freiwilliges Praktikum zahlen wir 2.028 Euro. Studierende, die ein freiwilliges Praktikum absolvieren, sind sozialversicherungspflichtig.
Werkstudierende im
Eine wichtige Voraussetzung für ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit bei der KfW ist Ihre fachliche Eignung: Sie sollten mindestens drei Studiensemester erfolgreich abgeschlossen haben – zum Beispiel in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Politikwissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang, der einen Bezug zum Praktikum oder zur Werkstudentenstelle hat. Darüber hinaus interessieren wir uns für Ihre persönlichen Eigenschaften und beruflichen Ziele.
Sie sind als Vollzeitstudentin oder als Vollzeitstudent an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben und haben die Abschlussprüfung noch nicht abgelegt. Auf Hochschulkompass können Sie überprüfen, ob Ihre Hochschule staatlich anerkannt ist.
Studierende dürfen sich während einer Werkstudententätigkeit oder eines Praktikums nicht in einem Urlaubssemester befinden bzw. sich nicht vom Studium beurlauben lassen.
Der Start eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit ist bei der KfW das ganze Jahr über immer zum 1. oder 15. jedes Monats möglich. Das gewünschte Startdatum ist in der jeweiligen Stellenausschreibung hinterlegt. Ihren persönlich bevorzugten Einsatzzeitraum können Sie bei Ihrer Bewerbung angeben..
Sie können sich auf maximal drei Stellen gleichzeitig bewerben. Jedoch müssen Sie sich für jede Ausschreibung einzeln bewerben. Bitte beschreiben Sie uns im Motivationsfeld, was Sie für die jeweilige Stelle motiviert, welche Fähigkeiten Sie für diese mitbringen und welcher Bezug zu Ihrem Studium/Ihrer Ausbildung besteht.
Ihre Unterlagen sollten vollständig und aussagekräftig sein, damit wir sofort wissen, ob Sie die richtige Kandidatin oder der richtige Kandidat sind:
Deutsch ist unsere Unternehmenssprache. Daher müssen Sie mindestens über ein B2-Niveau verfügen.
Da die KfW weltweit aktiv ist, sind in den meisten Bereichen sehr gute Englischkenntnisse unerlässlich. Zudem gibt es Aufgaben, die eine zweite Fremdsprache (zum Beispiel Französisch, Spanisch oder Portugiesisch) erfordern. Das kann zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern der Fall sein.
Unseren Stellenanzeigen können Sie die gewünschten Sprachkenntnisse der jeweiligen Stelle entnehmen.
Sie können gerne ein Pflichtpraktikum bei der KfW absolvieren. Voraussetzung hierfür ist die Vorlage einer Bestätigung der Hochschule, dass das Praktikum bei der KfW für den vollständigen Zeitraum als Pflichtpraktikum gemäß der geltenden Prüfungsordnung anerkannt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Zeit des Praktikums vom Studium nicht beurlaubt sein dürfen.
Wir weisen darauf hin, dass wir ausschließlich Bewerbungen auf Stellenanzeigen akzeptieren, die in unserer Jobbörse ausgeschrieben sind. Initiativbewerbungen sind daher nicht möglich.
Sollte noch nicht die passende Stelle dabei sein, legen Sie sich ein Jobabo für Ihren Wunschbereich an. So verpassen Sie garantiert keine Ausschreibung. Das Job-Abo können Sie übrigens auch ohne Registrierung anlegen.
Voraussetzung für ein Praktikum bei der KfW ist, dass Sie während des gesamten Praktikumszeitraums als Vollzeitstudentin oder als Vollzeitstudent in einem Bachelorstudiengang oder Masterstudiengang immatrikuliert sind und noch offene Prüfungsleistungen haben. Nach dem Bachelor- oder Masterabschluss bzw. zwischen dem Bachelor- und dem Masterstudium ist ein Praktikum daher nicht möglich. Auch die Einschreibung in einen zulassungsfreien Studiengang zur Überbrückung wird nicht anerkannt. Maßgebend ist die Absolvierung der Prüfungsleistung und nicht die Dauer der Immatrikulation.
Gerne können Sie Ihr Praktikum auch in einem Büro der KfW im Ausland absolvieren. Diese Praktika werden nicht ausgeschrieben. Daher können Sie Ihre Bewerbung als Initiativbewerbung per E-Mail an das entsprechende Büro senden. Die Kontaktdaten aller Außenbüros finden Sie hier.
Nach Absprache mit dem Fachbereich bieten wir auch unseren Werkstudent/innen und Praktikant/innen die Homeoffice-Möglichkeit an.
Zur Zeit besteht in der KfW eine Aufteilung mit mindestens 60% Anwesenheitspflicht.
Wir empfehlen Ihnen möglichst oft in die KfW zu kommen, sodass Sie viel mitnehmen und Ihr Netzwerk ausbauen können.
Solange eine Stelle weiterhin online ist, ist diese auch noch zu besetzten. Sie können sich also sehr gerne bewerben.
Ihr Weg zur KfW – wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos finden Sie unter Bewerbungstipps.
Sich über unsere Jobbörse zu bewerben, nimmt etwa 10 Min. Zeit in Anspruch. Bitte halten Sie bereits Lebenslauf und Zeugnisse als PDF-Datei parat. Ein Anschreiben ist bei der KfW nicht erforderlich.
Wir wollen Sie in einem Gespräch mit dem Fachbereich näher kennenlernen. Aktuell finden die Bewerbungsgespräche digital statt.
Sind beide Seiten überzeugt, gibt es Ihren Arbeitsvertrag schnell und unkompliziert.Die KfW hat ein Paket geschnürt, das mehr beinhaltet als ein attraktives Gehalt.
IT in der Praxis erleben und das in einem Unternehmen, welches seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt, war mein Hauptantrieb als ich mich für mein fünfmonatiges Praktikum bei der KfW Bankengruppe im Team IT-Compliance und Riskmanagement in der Abteilung IT-Steuerung beworben habe. Aufmerksam geworden bin ich auf die KfW bereits während meines Bachelor-Studiums der Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen meines Master-Studiums habe ich vertiefende Einblicke in den Schwerpunkt Management mit IT und Unternehmensentwicklung erhalten. Nebenher habe ich am Lehrstuhl für Business Administration, bes. Information Management in Frankfurt gearbeitet und dort auch meine Bachelorarbeit in Betreuung durch einen KfW-Mitarbeiter angefertigt. Somit habe ich Informationen und einen Überblick über das Aufgabenfeld aus erster Hand erhalten, die mich in der Folge dazu angeregt haben IT in der Praxis mitzuerleben. An der Praktikumsstelle speziell hat mich zudem gereizt, dass zwar eine gewisse IT-Affinität für das Praktikum vorteilhaft war, jedoch weniger detaillierte Programmierkenntnisse oder Ähnliches verpflichtend notwendig waren. Vielmehr waren Fähigkeiten wie Lernbereitschaft, Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Themen, eine strukturierte Arbeitsweise sowie kommunikative Fähigkeiten gefragt.
Im zunehmenden Wandel der Unternehmenslandschaft, aus der die IT nicht mehr weg zu denken ist, müssen die steigenden Anforderungen z. B. durch Gesetze oder Regelungen umgesetzt, koordiniert und kommuniziert werden, um einen reibungsloses Funktionieren der IT und ihren Beitrag zur Wertschaffung des Gesamtunternehmens zu gewährleisten. An dieser Stelle setzte mein Praktikum an. Es stellte eine gute Mischung aus BWL & Softskills in Verbindung mit IT-Fachwissen dar. So unterstützte ich meine Kollegen bei der Sicherstellung der Konformität des IT-Betriebs mit der Regulatorik bzw. im Zusammenhang mit Prüfungen oder in der Risiko-Thematik bspw. durch das Tracking beschlossener Maßnahmen und der Gefährdungsanalyse für den Bereich IT. Weiterhin begleitete ich Termine im Kontext des IT-Auditmanagements und bereitete unter anderem hierfür Unterlagen auf. Des Weiteren fielen in erster Linie koordinative Aufgaben durch Anfragen von benachbarten Themenbereichen wie IT-Security an. Zudem habe ich den Freiraum sehr geschätzt mein Praktikum aktiv mitzugestalten und so auch Hospitationen in der Projektarbeit des Großprojekts „Neuausrichtung IT“ oder in benachbarten Themenfelder miterleben zu dürfen. Ein großer Pluspunkt war auch ein kleines „Projekt“, welches ich übertragen bekommen habe. Hierbei konnte ich mich mit Prozesserfassungen und Tätigkeitsbeschreibungen im Team für das IT-Prozessportal befassen.
Mein Team, Betreuer und Vorgesetzte haben mich hierbei herzlich aufgenommen, mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden und mich an spannenden Aufgaben beteiligt. Sie haben einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, dass ich mich sehr schnell wohl gefühlt habe. Zu der freundlichen Atmosphäre haben zudem die Treffen mit den anderen Praktikanten und Trainees beigetragen. Positiv aufgefallen ist mir zudem, dass der Bereich IT der KfW Möglichkeiten für ein breites Spektrum an Mitarbeitern mit unterschiedlichen Fähigkeiten bietet. In einem Unternehmen mitwirken zu dürfen, welches zu einem Unterschied für die Lebensqualität der Menschen durch Finanzierung und Förderung von Entwicklung beiträgt und Fortschritt bewirkt sowie ein persönliches Arbeitsumfeld bietet, war eine große Chance. Das Praktikum war eine sehr gute Erfahrung, die mich auf meinem Weg bestärkt hat und mich motiviert auch in Zukunft im IT-Bereich zu arbeiten. Letztlich kann ich jedem nur empfehlen selbst in einem Praktikum bei der KfW die Arbeit Rund um das Thema IT zu entdecken.
Für unser Praktikum in der KfW Entwicklungsbank könnten unsere Profile und Motivationen eigentlich nicht unterschiedlicher sein:
Einerseits Eike, der Wirtschaftswissenschaften mit einem Fokus auf Nachhaltigkeitsfragen studiert. Dabei steht für ihn vor allem die Bedeutung eines funktionierenden öffentlichen Sektors für nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Vordergrund. Und andererseits Tobias, der sich durch den interdisziplinären Studiengang der Internationalen Beziehungen primär für Schnittpunkte zwischen Wirtschaft und Politik, sowie spezifisch für Demokratisierungsfragen in Afrika interessiert. Als Schweizer war ihm die KfW erst seit einem Auslandpraktikum in Zentralasien ein Begriff.
Beworben haben wir uns auf ein und dieselbe Stelle. Dass wir dabei trotz, oder gerade wegen unserer unterschiedlichen Hintergründe ausgewählt wurden, sagt bereits Einiges über das breite Tätigkeitsspektrum der KfW Entwicklungsbank. Im Team „Governance Westafrika“ setzten wir uns in erster Linie mit Themen wie Dezentralisierung, Frieden und Sicherheit, sowie aktuell Flucht und Migration auseinander. Konkret erhielten wir beispielsweise die Möglichkeit, an der konzeptionellen Gestaltung eines Wiederaufbau-Projekts in Liberia mitzuarbeiten. Hierzu analysierten wir den politischen Kontext des Landes oder halfen bei Formulierung und Ausarbeitung von Vertragsdokumenten. An anderer Stelle erhielten wir Einblicke in die Projektumsetzung und die Kooperation mit Projektpartnern. So zum Beispiel in Kamerun, wo die lokale Selbstverwaltung durch die Förderung eines Finanztransfermechanismus gestärkt wird. In diesem Rahmen analysierten wir die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Projektträgers oder wirkten an Berichten zum Projektfortschritt für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit. Für viele dieser Aufgaben mussten wir zudem regelmäßig auf unsere Fremdsprachenkenntnisse – sowohl Französisch als auch Englisch – zurückgreifen.
Bei der täglichen Arbeit konnten wir auf ein außerordentlich motiviertes und hilfsbereites Team bauen. Die hohe Identifikation und Begeisterung der einzelnen Mitglieder für ihre Arbeit riss auch uns vom ersten Tag an mit. Dabei durften wir die oftmals anspruchsvollen Aufgaben eigenverantwortlich umsetzen, konnten uns aber gleichzeitig auf eine enge und persönliche Betreuung stützen. Hinzu kommt eine gelebte Kultur der Offenheit innerhalb der ganzen KfW. Diese erlaubt es auch Praktikanten, direkte und persönliche Kontakte über Bereiche und Hierarchien hinweg herzustellen. In Kombination trugen diese Aspekte zu einer konstant steilen Lernkurve während unseres Praktikums bei.
Insgesamt erhielten wir einen vertieften Einblick in die sehr unterschiedlichen politischen und sozioökonomischen Fragestellungen sowie Interessen der jeweiligen Partnerländer in Westafrika, aber auch in die Struktur und Arbeitsweise der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Durch die alltägliche Projektarbeit lernten wir so die KfW als Akteur im Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen kennen.
Unabhängig von unseren unterschiedlichen Ausbildungen hat das Praktikum für uns beide schließlich einen hohen Mehrwert. Wir konnten uns mit unseren jeweils individuellen Stärken einbringen und wertvolle Erfahrungen für die berufliche Zukunft sammeln. Uns beide verbindet dabei das nochmals gesteigerte Interesse an der Entwicklungszusammenarbeit. Deshalb sind wir der Überzeugung, dass ein Praktikum in der KfW Entwicklungsbank, auch mit unterschiedlichsten Hintergründen, neue Perspektiven eröffnet.
Bereits nach meiner kaufmännischen Ausbildung stand für mich fest, langfristig im Personalbereich arbeiten zu wollen. Um meine ersten praktischen Erfahrungen, die ich während meiner Ausbildung sammeln konnte, um theoretisches Wissen zu erweitern entschloss ich mich, ein Studium der Erziehungswissenschaft sowie den Wirtschaftswissenschaften in Mainz zu beginnen. Als Schwerpunkt habe ich hierbei die Erwachsenenbildung gewählt.
Da das Studium doch sehr theoretisch und wenig praxisbezogen ist, fing ich an, mich auf die Suche nach einer spannenden Werkstudententätigkeit zu begeben. Hierbei stieß ich auf eine Ausschreibung der KfW für eine Werkstudententätigkeit im Bereich der Nachwuchsförderung, der Auszubildenden- und Traineebetreuung. Die Beschreibung der Tätigkeiten, beispielsweise das Organisieren der Assessment-Center für Azubis und duale Studenten sowie die Korrespondenz mit den Bewerbern, hat mich direkt angesprochen und neugierig gemacht – noch am selben Tag bewarb ich mich online für die ausgeschriebene Stelle.
Der weitere Bewerbungsprozess verlief völlig unkompliziert, nach drei Tagen erhielt ich die Einladung zu einem Gespräch und noch am selben Tag, des ausgesprochen freundlichen und offenen Gesprächs selbst, erhielt ich die Zusage. Nach der Unterzeichnung des Vertrags konnte es dann endlich losgehen – mein erster Tag stand mir bevor. Ich wurde sehr herzlich empfangen und aufgenommen. Bei der Vorstellung des Teams konnte ich erste Eindrücke der dort anfallenden Aufgaben sowie der jeweiligen Zuständigkeitsbereiche sammeln. Meine Betreuerin sowie mein Vorgänger, der praktischerweise noch 2 Wochen parallel mit mir im Team war, erklärten mir ganz ausführlich, welche Aufgaben ich übernehmen darf und was diese beinhalten.
Mittlerweile bin ich seit sechs Monaten im Team der Nachwuchsförderung und fühle mich hier nach wie vor sehr wohl. Im Laufe dieser Zeit habe ich mein ganzes Aufgabenspektrum sowie den gesamten „Bewerberzyklus“ mit Beginn des Eintreffens der Bewerbung sowie letztlich der Einstellung kennen lernen können. Bei spannenden Projekten innerhalb des Teams, wie z.B. die Rolle der Digitalisierung in der Ausbildung, darf ich mit dabei sein und die Kollegen unterstützen.
Das Vertrauen meiner Kolleginnen und Kollegen und die damit verbundene Eigenverantwortlichkeit, das herzliche Miteinander, die vielfältigen Aufgaben, das „Immer-fragen-dürfen“, die Teilnahme an Seminaren und vor allem das vermittelte Gefühl, ein vollwertiges Teammitglied zu sein, sind Aspekte, die nicht selbstverständlich sind und meine Werkstudententätigkeit daher zu etwas Besonderem für mich machen. Neben all der Theorie im Studium freue ich mich immer sehr auf meine „praktischen Tage“ in der KfW, die ich nicht mehr missen möchte.
Als Studenten der Betriebswirtschaftslehre und mit großem Interesse in den Bereichen Finance and Accounting sind wir über die Homepage der KfW auf unsere Werkstudententätigkeit bei der KfW im Rechnungswesen aufmerksam geworden. Das vielseitige und spannende Geschäftsmodell der KfW als globale Förderbank, verbunden mit Einblicken in interessante Themengebiete reizte uns von Anfang an.
Corinna studiert Betriebswirtschaftslehre an der University of Applied Sciences in Frankfurt am Main und hat Ihren Schwerpunkt im Bachelorstudium auf Steuerlehre gelegt. Sebastian studiert bereits im Master an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Betriebswirtschaftslehre und legt seinen Studienschwerpunkt auf die Bereiche Accounting und Finance. Im Rahmen ihrer Werkstudententätigkeit arbeiten beide im Bereich Rechnungswesen. Während Corinna das Steuerteam unterstützt, hilft Sebastian in dem Team der Kredit- und Beteiligungsbilanzierung sowie Risikovorsorge aus.
Von Beginn an wurden wir als vollwertige Kollegen in unseren Teams aufgenommen. Nach einer ausführlichen Einarbeitung wurden uns direkt verantwortungsvolle und eigenverantwortliche Arbeitsaufgaben zugewiesen. So unterstützen wir seit Januar 2017 selbstständig unsere Abteilungen mit einem eigenen, anspruchsvollen Aufgabenspektrum, wie zum Beispiel. bei der Vorsteueroptimierung oder bei der Erstellung monatlicher Reports und Analysen.
Neben den spannenden Aufgabengebieten und der vertrauensvollen auf gegenseitiger Wertschätzung basierenden Unternehmenskultur, ist insbesondere die Flexibilität, die uns als Werkstudenten bei der KfW geboten wird, zu betonen. Zu Beginn eines jeden Semesters wird mit Rücksicht auf den Stundenplan an der Universität der wöchentliche Arbeitseinsatz vereinbart, wobei auch kurzfristig jederzeit Änderungen möglich sind. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung in der Klausurenphase, während der wir unsere benötigte Zeit zum Lernen frei einplanen können und wir stets auf Verständnis stoßen, wenn wir in dieser Zeit für ein paar Tage nicht im Hause sind. Die so entgangenen Arbeitsstunden können wir natürlich in den Semesterferien nachholen und unsere Stunden dann wieder aufstocken und gegebenenfalls sogar in Vollzeit arbeiten.
Zusammenfassend lässt sich aus unserer Sicht sagen, dass die Werkstudententätigkeit im Rechnungswesen bei der KfW uns für unser Studium und unsere berufliche Zukunft bereichert. Das in der Theorie erlernte Wissen können wir nun aktiv in der Praxis anwenden und erweitern, dazu sammeln wir weitere wertvolle Erfahrungen für unser zukünftiges Berufsleben. Zudem geben wir zu, dass wir mit einem „Tapetenwechsel“, vom Hörsaal raus in das Büro, den Uni-Stress kurzzeitig hinter uns lassen können und uns das Arbeiten bei der KfW viel Freude bereitet.