Sie begeistern sich für das Banken- und Finanzwesen sowie für betriebswirtschaftliche und digitale Themen? Sie möchten aktiv daran mitwirken den digitalen Wandel einer Bank mitzugestalten? Dann kommen Sie zu uns – in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach (DHBW) bieten wir Ihnen die Möglichkeit in sechs Semestern eine hervorragende wirtschaftswissenschaftliche Basis aufzubauen, bankspezifisches Fachwissen zu erwerben und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Das alles in einer Bank mit einzigartigen Geschäftsmodell. Klar, dass Ihnen damit für Ihre Karriere im Finanzsektor alle Türen offenstehen.
(Fach-)Hochschulreife
Duale Hochschule Baden-Württenberg (DHBW)
6 Semester
Ihre Aufgaben: | Ihre Einsatzstationen: |
---|---|
|
|
Weitere Informationen, Daten und Fakten zum Studiengang, Fristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte von der Hochschulseite .
Semesterplan zum Downloaden(PDF, 40 KB, nicht barrierefrei)
Ihre Voraussetzungen: | Was wir Ihnen bieten: |
---|---|
|
|
Weitere Tipps finden Sie hier
Ich habe mein Duales Studium im Bereich BWL-Digital Banking“, im Sommer 2021 begonnen und bin vollkommen zufrieden. Das Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach geht über drei Jahre und wechselt zwischen der Theoriephase in Mosbach und der Praxisphase in der KfW Zentrale in Frankfurt. Die Theoriephasen dauern ca. 3 Monate. Das Studium besteht aus Inhalten der BWL und Banklehre, wobei überall der Fokus auf die Digitalisierung gesetzt wird. Durch Kurse in verschiedenen Fächern ist für spannende und abwechslungsreiche Studieninhalte gesorgt. Das Studium ist im Allgemeinen sehr praxisnah aufgebaut, da die Dozenten aus der freien Wirtschaft oder dem Bank- und Finanzwesen kommen.
Während der Praxisphasen arbeitet man in den verschiedensten Einsatzstationen mit, um einen möglichst großen Einblick in die KfW und die gesamte Bankenwelt zu erhalten. Meine erste Einsatzstation hatte ich im Bereich Digitalisierung und Innovation. Mir wurde von Anfang an viel Vertrauen entgegengebracht. Ich hatte die Möglichkeit an verschiedenen, zum Teil auch großen Projekten mitzuarbeiten, wobei mir meine Kolleginnen und Kollegen immer mit Rat und Tat zu Seite standen.
Meine zweite Einsatzstation war im Team Digital Engagement Solutions. Hier wurde ich von Anfang an stark in das Team integriert und arbeite eigenverantwortlich. Bislang habe ich an agilen und innovativen Konzepten mitgearbeitet, Präsentationen sowie Design Entwürfe erstellt und an einer Vielzahl von Meetings zu diesen Projekten teilgenommen. Da ich bereits zwei Semester studiert habe und schon einige Monate in der KfW tätig bin, geht die Arbeit leichter von der Hand. Das erlernte aus der Praxis als auch aus der Uni konnte ich gut anwenden, was mich in dem Gefühl bestärkt hat, mit dem Dualen Studium, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Innerhalb der KfW herrscht ein sehr freundliches und familiäres Arbeitsklima. Man trifft sich regelmäßig zum Austausch mit anderen Stuzubis (dualen Studenten & Auszubildende) auf einer der vielen Dachterrassen zu einer Tasse Kaffee oder geht mit seinen Arbeitskollegen zum Mittagessen. Im Allgemeinen ist die Mittagessenskultur innerhalb der KfW stark ausgeprägt und kaum noch wegzudenken. Sie führt dazu, dass man seine Kolleginnen und Kollegen besser kennenlernt und mehr Connections bilden kann.
Alles in allem würde ich sagen, dass es für mich die richtige Entscheidung war, ein Duales Studium bei der KfW anzufangen. Dadurch, dass die KfW keine normale Bank ist, sondern vielmehr ein Kreditinstitut mit Sonderfunktion, hat man vielfältige und spannende Einblicke in die verschiedensten Bereiche sowie eine gewisse Verzahnung mit der Politik.
Im Abitur wusste ich nicht, wie genau mein Weg nach dem Abschluss seien würde. Mit Englisch- und Wirtschafts-LK und großem Interesse an Politik, Nachhaltigkeit und Technologie habe ich mich nach passenden Studiengängen umgeschaut. Mir ist dabei klargeworden, dass ich meinen Studiengang auch im „echten Leben“ sehen und erleben möchte, was in einem rein-universitären Vollzeitstudium meist zu kurz kommt. Finanzielle Schwierigkeiten, fachfremde Tätigkeiten und Konkurrenz um die wenigen Studierendenjobs sind durch die Kombination aus Arbeitsvertrag und Studienvertrag nie gegeben, da man auch während den Theoriephasen an der Hochschule Gehalt erhält. Deswegen habe ich mich für ein Duales Studium entschieden und es nicht bereut.
Das Studium an der staatlichen DHBW in Mosbach in der Nähe von Heilbronn und Heidelberg würde ich jederzeit weiterempfehlen. Das Engagement der Studiengangsleitung, der Praxisbezug der Lerninhalte und der belebende Mix aus Praktikerinnen und hochschuleigenen Professorinnen haben mich in der 3-jährigen Zeit viele Facetten der Bankenlandschaft, Digitalisierung und Wirtschaft kennenlernen lassen. Die kleinen Kurse ermöglichen einen starken Zusammenhalt und neue Freundschaften zu schließen.
Die KfW hat sich für mich als unterstützender, sicherer und oft flexibler Arbeitgeber erwiesen. Das Arbeitsklima ist geprägt von einem respektvollen Umgang, die Unternehmenskultur durch Austausch über gemeinsame Mittagessen in der überragenden Kantine. Die Bank bietet vielfältige, teils einzigartige Praxisstationen auch für junge Menschen. Verschiedenste Aufgabengebiete sind möglich durch ihre Größe, verschiedenen Standorte (Frankfurt, Berlin, Bonn), Internationalität durch die Entwicklungszusammenarbeit und Exportfinanzierung, Tätigkeiten an den Finanzmärkten und Sonderaufgaben im Rahmen der Beauftragung durch die Bundesregierung und deren Ministerien.
Meine Laufbahn in der KfW begann in der Entwicklungsbank, welche Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern auf verschiedenen Kontinenten durchführt. Danach sah ich im Innovationteam der KfW wie modernes Zusammenarbeiten und Innovation vorangebracht werden. Im Bereich Finanzmärkte nahe am Kapitalmarkt bekam ich Einblicke in die ganz großen Transaktionen und in der IT die Auswirkungen der Digitalisierung, die sich durch alle Bereiche zieht. Zuletzt war ich im Marketing und lernte, wie Webseite und Instagram-Auftritt entstehen.
Ich habe mein Duales Studium in der Richtung BWL mit dem Schwerpunkt „Digital Banking“ im August 2020 begonnen. Das Duale Studium wird mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen und verläuft somit über drei Jahre. Der theoretische Teil des Studiums findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach statt. Die Praxis- und Theoriephasen wechseln sich in der Regel im dreimonatigen Rhythmus ab, wobei die Praxisphase im vierten Semester einen Zeitraum von über sechs Monaten einnimmt.
In der Theoriephase sind die Tage mit Vorlesungen zwar ziemlich ausgefüllt, jedoch sind gelegentlich freie Vor- und Nachmittage eingeplant, sodass ausreichend Zeit für private Aktivitäten verbleibt. Die Anzahl der Klausuren ist semesterabhängig und variiert zwischen drei bis sechs pro Semester.
Neben den klassischen BWL-Modulen sind zusätzlich bankspezifische Module enthalten. Beide Module sind sehr praxisorientiert und mit Aspekten der Digitalisierung angereichert. Die Dozentinnen und Dozenten haben zu einem großen Teil selbst in der freien Wirtschaft oder der Bankenwelt gearbeitet.
Die Praxisphasen in der KfW sind ausgesprochen abwechslungsreich gestaltet. Während des dualen Studiums hat man sechs bis sieben Einsätze in verschiedenen Bereichen bzw. Teams. Ich war bereits im Produktmanagement, im Innovationsteam und in der Personalabteilung tätig. In allen Stationen wurde ich sehr freundlich aufgenommen und in das Team unmittelbar eingebunden sowie über die Aufgaben informiert. Ich hatte stets neben meiner Betreuerin bzw. meinem Betreuer auch weitere Ansprechpartner und konnte auch komplexere Aufgaben eigenverantwortlich bearbeiten, sodass mir das Gefühl vermittelt wurde, ein vollwertiges Teammitglied zu sein. Selbstverständlich wird der Erfahrungshorizont berücksichtigt. Außerdem können die theoretischen Erfahrungen aus der Hochschule aktiv angewendet werden.
Durch meine Teilnahme an diversen Meetings, die Erstellung sowie Bearbeitung von PowerPoint Präsentationen, Aufgaben zur Ideenentwicklung und einigem mehr habe ich tiefgründige Einblicke in die Bereiche und Aufgaben der KfW erlangen dürfen, vor allem in die agile Transformation.
Besonders hervorzuheben ist die KfW-Kultur. Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr freundlich und auch im Ausbildungsjahrgang findet man rasch Anschluss, sodass auch private Unternehmungen stattfinden. Außerdem gibt es einen regelmäßigen Austausch zwischen den Stuzubis (dualen Studierenden & Auszubildende) und der Nachwuchsförderung. Durch gemeinsame Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen, das Sommerfest und die Weihnachtsfeier, aber auch Events speziell für die Bereiche, Abteilungen und Teams wird diese Kultur verstärkt.
Insgesamt kann ich sagen, dass ich mich in der KfW sehr wohl fühle. Sowohl in zwischenmenschlicher als auch in arbeitstechnischer Hinsicht kann ich die KfW nur als Ausbildungsbetrieb empfehlen.