Seit 2015 baut die KfW mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit (BMU) ein globales Green-Bond-Portfolio auf. Das ursprünglich avisierte Zielvolumen des Green-Bond-Portfolios in Höhe von EUR 2 Mrd. wurde bereits im Februar 2021 erreicht, weshalb das Niveau nochmals angehoben und sich bis 2023 bei einem Volumen von EUR 2 bis 2,5 Mrd. verstetigen soll.
Mit ihren Investitionen in Green Bonds verfolgt die KfW das Ziel, das Thema Nachhaltigkeit auch im Rahmen ihrer Kapitalmarktaktivitäten konsequent auszubauen. Ziel ist die Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen über ein kapitalmarktbasiertes Instrument. Darüber hinaus möchte die KfW einen Beitrag zur qualitativen Entwicklung des Green-Bond-Marktes leisten. Ziel ist es, im Dialog mit Marktteilnehmern wie beispielsweise Emittenten, unabhängigen Drittparteien oder Marktinitiativen die Etablierung anspruchsvoller Marktstandards für Green Bonds voranzubringen. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Green Bond Principles (GBP). Die KfW ist als Investorin Mitglied des Executive Committee der GBP, eine Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Impact Reporting“ sowie Mitglied der Arbeitsgruppe „Climate Transition Finance“.
Die KfW hat Mindestanforderungen an die Qualität der anzukaufenden Green Bonds definiert. Die Mindestkriterien beziehen sich auf die Projektkategorien (zum Beispiel erneuerbare Energien, Energieeffizienz, umweltverträgliche Transportprojekte und Biodiversität) inklusive der Darstellung der Ziele und erwarteter Auswirkungen der Projekte, auf den Prozess der Projektauswahl, die Mittelabgrenzung, das Reporting und auf eine qualifizierte Verifizierung durch eine Drittpartei (zum Beispiel in Form einer „Second Party Opinion“). Es werden keine Mittel für Maßnahmen zur kommerziellen Stromerzeugung mit Kernenergie oder aus Kohle bereitgestellt und die bankweiten Ausschlussliste der KfW wird eingehalten. Die KfW berücksichtigt bei ihren Anlageentscheidungen auch die Nachhaltigkeitsambitionen der Emittenten. Die zugrundeliegenden Mindestanforderungen hierfür, die sich an den Green Bond Principles orientieren, werden regelmäßig überprüft und im Einklang mit der Marktentwicklung qualitativ fortentwickelt.
Im Rahmen ihres Liquiditätsportfolios investiert die KfW in Schuldverschreibungen im Investmentgrade-Bereich und beinhaltet ausschließlich folgende Emissionen:
Hinsichtlich der Währungen liegt ein Schwerpunkt auf USD und EUR sowie einigen ausgewählten Währungen.