Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Gemeinnützige Soziale Organisationen und Vereine

Soziale Infrastruktur

Investieren Sie in die soziale Infrastruktur!

Gemeinden mit einer gut ausgebauten sozialen Infra­struktur sind besonders attraktiv für ihre Bürger­innen und Bürger – und locken auch junge Familien von außerhalb an. Das setzt aber Investi­tionen voraus, etwa in Kinder­gärten, Schulen, Kranken­häuser, Wohnraum oder die öffentliche Verwaltung.

Sie möchten in die soziale Infra­struktur vor Ort investieren? Hier erfahren Sie mehr über die Heraus­forder­ungen und Chancen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie wir Sie und Ihre Investitionen mit umfassenden Förder­produkten unterstützen.

Was wird gefördert?

Die soziale Infrastruktur hat viele Facetten. Hier sehen Sie einige Bereiche, die wir fördern:

Bildung: zum Beispiel Schulen, Kindergärten

Medizinische Versorgung: zum Beispiel Kranken­häuser, Alten­pflege­heime, betreu­tes Wohnen

Freizeit: zum Beispiel Sport- und Frei­zeit­an­lagen, Einkaufs­stätten, kultu­relle Ein­rich­tungen

Wohnen: zum Beispiel günstiger Wohn­raum, Flüchtlings­unter­künfte

Öffentliche Einrichtungen: zum Beispiel Ver­waltungs­gebäude, Gerichte

Beispiele

Was sind die Herausforderungen für die soziale Infrastruktur?

Vor allem zwei gesellschaftliche Entwicklungen stellen die soziale Infra­struktur vor große Heraus­forderungen.

Demografischer Wandel

Durch die Alterung der Gesellschaft steigt der Bedarf an Pflege­ein­rich­tungen und medizinischen Versorgungs­zentren. Auch die Barriere­freiheit im öffentlichen Raum wird immer wichtiger, etwa für den Zugang zu Behörden. Die konkreten Aus­wirkungen des demo­grafischen Wandels sind je nach Kommune allerdings sehr unterschiedlich. Vor allem kleinere und ländliche Gemeinden haben wegen der Abwanderung junger Menschen mit dem Anstieg des Alters­durchschnitts zu kämpfen.

Belastungsgrenzen in Kommunen

In vielen Kommunen wird Wohnraum knapp. Zugleich kommen Infra­strukturen wie Schulen und Kinder­gärten an ihre Belastungs­grenze. Durch die Zuwanderung wird auch die Unterbringung von Geflüchteten zu einer wachsenden Heraus­forderung.

Unsere Unterstützung für Ihr Vorhaben

Diese Heraus­forderungen für die soziale Infra­struktur sind zugleich aber auch eine Chance: Kluge Investi­tionen machen Kommunen für Familien attraktiv und wirtschaftlich stark. Wahr ist aber auch: Die Kosten für den Erhalt und Betrieb von gemein­nützigen Einrichtungen können zu einer Belastung werden.

An dieser Stelle unterstützen wir Sie als soziales Unter­nehmen oder als gemein­nützigen Verein – mit bis zu 50 Mio. Euro Kredit­betrag pro Vor­haben.

Den IKU – Investitions­kredit Kommu­nale und So­ziale Unter­nehmen können Sie flexibel genau da ein­setzen, wo er in Ihrem so­zialen Unter­nehmen oder Verein ge­braucht wird. Die folgenden Förder­möglich­keiten sind ledig­lich Bei­spiele. Sprechen Sie ein­fach mit Ihrer Be­raterin oder Ihrem Be­rater bei Bank oder Spar­kasse, wenn Sie für ein Projekt eine För­derung bean­tragen möchten.

Wir fördern zum Beispiel:

  • Kindergärten, Schulen und Sporteinrichtungen
  • Stadt- und Dorfentwicklung, einschließlich touristischer Infrastruktur
  • Krankenhäuser, Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen

Diesen Kredit können Sie auch nutzen, um Barrieren abzubauen - zum Beispiel in kommunalen Gebäuden.

Außerdem können Sie Grundstücke finanzieren, die not­wendiger Bestand­teil Ihres Investi­tions­vor­habens sind – vorausgesetzt, Sie haben die Grundstücke nicht länger als zwei Jahre vor der Antrag­stellung erworben.

Förderbeispiele

Erfolgreich investieren mit dem IKU − Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen

Das folgende Investitionsbeispiel zeigt Ihnen, wie Sie das Förder­produkt nutzen können. Bitte beachten Sie: Das Bei­spiel dient ledig­lich zur ersten Orien­tierung.

Hier geht es zum passenden Förderprodukt

Wechseln zwischen Übersicht und Details
  • IKU – Kommunale und Soziale Unternehmen

    Kredit

    148

    Bauen Sie die Infrastruktur in der Kommune aus oder inves­tieren Sie in gemein­nützige Zwecke

    • Förderkredit bis zu 50 Mio. Euro für viele verschiedene Verwendungszwecke
    • bis zu 30 Jahre Kreditlaufzeit und Zins­bindung für 10 oder 20 Jahre
    • Kombination mit weiteren Förder­mitteln möglich

Das könnte Sie auch interessieren

Digitalisierung von Krankenhäusern

Gebäudefassade eines modernen Krankenhauses
Modernes Krankenhaus

Die Anforderungen an das Gesund­heits­system werden immer größer. Nur die Moderni­sierung von Kranken­häusern stellt sicher, dass der medizinische Service auch in den kommenden Jahren qualitativ hochwertig bleibt. Wir fördern darum Ihre Investi­tionen in das Kranken­haus der Zukunft – etwa im Bereich Digitali­sierung.

Mehr erfahren