Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier

Wir fördern Ihre Investitionen in die Grüne Infrastruktur

Mit Bäumen gesäumte Rasenflächen statt aufgeheiztem Asphalt, begrünte Dächer statt grauer Sims, Vogel­gezwitscher statt Verkehrs­lärm: Können Sie sich so auch die Stadt der Zukunft vorstellen?

Das ist keine Utopie. Grüne Städte und Gemeinden verbessern schon heute die Lebens­qualität ihrer Bewohner­innen und Bewohner und liefern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem fördern sie die biologische Vielfalt, senken im Sommer die Temperatur und schützen uns vor den Auswir­kungen des Klimawandels. Beim Aufbau und der nachhaltigen Gestaltung einer Grünen Infrastruktur unterstützen wir Sie und Ihr Engagement für Klimaschutz und Klima­anpassung mit attraktiven Förder­angeboten.

Was ist Grüne Infrastruktur?

Der Begriff "Grüne Infrastruktur" wird vielfach beschrieben. Auf EU-Ebene wird sie zum Beispiel wie folgt definiert:

Grüne Infrastruktur ist ein strategisch geplantes Netzwerk aus wertvollen natürlichen, natur­nahen und gestalteten Flächen sowie weiteren Umwelt­elementen, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum wichtige Ökosystem­dienst­leistungen gewährleistet und zum Schutz der biologischen Vielfalt beiträgt.

Mit Ökosystemdienstleistungen sind die Vorteile gemeint, die Menschen von Natur und Landschaft beziehen, zum Beispiel sauberes Wasser, gute Luftqualität und Klimaregulierung. Grüne Infrastruktur umfasst Ökosysteme an Land und im Wasser – sie wird daher auch als grün-blaue Infrastruktur bezeichnet. Ihre Bestand­teile können kleine, natürlich oder künstlich geschaffene Elemente wie Hecken, Fischwander­hilfen oder Gründächer sein – aber auch große komplexe Naturräume wie Auenwälder, Moore und Flüsse beinhalten.

Für Städte und Gemeinden bedeutet das:

  • Alle Arten von vegetations- und wassergeprägten Flächen, die Sie als Kommune im Sinne des Naturschutzes und der Artenvielfalt verbessern,
  • versiegelte und bebaute Flächen, die Sie entsiegeln und begrünen und so als Teil der grünen Infrastruktur qualifizieren.

Grüne Infrastruktur wirkt durch ihre vielfältigen Effekte multi­funktional – sie kann soziale, ökologische, ökonomische und technische Aufgaben gleicher­maßen bedienen.

Vorteile Grüner Infrastruktur

Mit Investitionen in die grüne Infrastruktur erreichen Sie gleich mehrere Ziele - auch Ziele, die Ihnen auf Anhieb vielleicht gar nicht in den Sinn kommen.

  • Sie fördert die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger,
  • schafft Naturerfahrungsräume,
  • ermöglicht Räume für Begegnung und Bewegung,
  • ist psychologischer, emotionaler und sozio­ökonomischer Faktor für das Wohl­befinden und
  • senkt die Temperatur in Städten.

Wir fördern Investitionen sowie die Konzeptionen folgender übergeordneter Maßnahmen

  • Gestaltung und Aufwertung von Grün- und Freiflächen
  • Vernetzung von Grün- und Freiflächen im Quartier
  • Begrünung von Dach- und Fassaden­flächen von Verwaltungs- und Betriebsgebäuden
  • Regenwasser-Management
  • Renaturierung urbaner Gewässer

Beachten Sie bitte, dass bei Maßnahmen zur Verbesserung der Grünen Infrastruktur von Anfang an naturschutz­rechtliche Vorgaben und naturschutz­fachliche Standards zu berücksichtigen sind. Einen Überblick dazu gibt Ihnen der vom BMI/BMU herausgegebene Leitfaden Hinweise zur Förderung grüner Infrastruktur. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu den förder­fähigen Maßnahmen.

Und was planen Sie?

Möchten Sie in Ihrer Kommune und Ihren Quartieren in Grüne Infrastruktur investieren? Mit einem Zuschuss oder Kredit unterstützen wir Ihre quartiersbezogenen Investitionen in Klimaschutz und Klimaanpassung.

Wechseln zwischen Übersicht und Details

Zuschuss - für integrierte Quartierskonzepte und ein Sanierungs­management

  • Energetische Stadtsanierung – Zuschuss

    Zuschuss

    432

    Zuschuss Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier

    • diesen Zuschuss können Sie nicht mehr beantragen

Förderkredit - für Investitionsmaßnahmen

  • IKK – Energetische Stadtsanierung – Quartiers­versorgung

    Kredit

    201

    Investieren Sie in Energieeffizienz, Klima­schutz und Klima­anpassung im Quartier

    • diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen
  • IKU – Energetische Stadtsanierung – Quartiers­versorgung

    Kredit

    202

    Investieren Sie in Energie­effizienz, Klimaschutz und Klima­anpassung im Quartier

    • diesen Kredit können Sie nicht mehr beantragen

Kontakt aufnehmen

Haben Sie noch Fragen?
Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne rund um das Thema Grüne Infrastruktur im Quartier oder zu den Förder­produkten. Kontaktieren Sie uns über die kosten­freien Service­nummern, Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr:

0800 539 9008

Gefördert durch

Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)