Neubau kaufen
Möchten Sie Ihren Wohnungsbestand ausbauen und ein neues Gebäude kaufen? Den Wohnungsmarkt entlasten und künftigen Mietparteien moderne Wohnungen bieten? Ihr Vorhaben unterstützen wir gerne mit verschiedenen Fördermitteln.
Häuser werden heute so gebaut, dass sie ein Minimum an Energie verbrauchen. Das lohnt sich aus vielen Gründen. Wenn Sie mit dem Bau die Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse erreichen, können Sie attraktive Fördermittel erhalten. Außerdem sparen Sie dauerhaft Energiekosten und schonen die Umwelt. Voraussetzung: Sie verfügen über das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude.
Bevor Sie Ihre Immobilie kaufen, können Sie das Förderprodukt Wohngebäude – Kredit (261) beantragen. Bis zu 120.000 Euro stehen Ihnen je Wohneinheit zur Verfügung – mit günstigen Zinsen und einem Tilgungszuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen.
Gut zu wissen: Für die Baubegleitung bzw. die Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus erhalten Sie eine zusätzliche Förderung.
Von der Heizung bis zur Dämmung: Entdecken Sie verschiedene
Setzen Sie in Ihrem neuen Wohngebäude auch auf erneuerbare Energien? Dann können Sie zusätzliche Fördermittel beantragen, zum Beispiel für eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Sie können eine zusätzliche Förderung für die Baubegleitung und die Nachhaltigkeitszertifizierung erhalten. Dafür muss der Bauträger bzw. Verkäufer Ihnen die Kosten im Kaufvertrag jeweils separat ausweisen.
Haus und Wohnung energieeffizient bauen und sanieren
Das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude (QNG) ist bereits seit Mitte 2021 optionaler Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (Bonus im Rahmen der „Nachhaltigkeits-Klasse“) und wird nun verpflichtend, um die Neubauförderung beantragen zu können. Damit wird ein wichtiges Signal für die Neuausrichtung auf nachhaltiges Bauen gesetzt.
Das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude wird durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle vergeben, welche die Nachhaltigkeitsbewertung vornimmt.
Weitere Informationen zum Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude erhalten Sie unter www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg
Wir fördern keine laufenden Lizenzgebühren, die für ein Nachhaltigkeitszertifikat anfallen.
Für ein Effizienzhaus wird ein Nachhaltigkeitszertifikat ausgestellt.
Das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude (QNG) ist bereits seit Mitte 2021 optionaler Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (Bonus im Rahmen der „Nachhaltigkeits-Klasse“) und wird nun verpflichtend, um die Neubauförderung beantragen zu können. Damit wird ein wichtiges Signal für die Neuausrichtung auf nachhaltiges Bauen gesetzt.
Das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude wird durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle vergeben, welche die Nachhaltigkeitsbewertung vornimmt.
Weitere Informationen zum Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude erhalten Sie unter www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Zu einer Wohnung oder Wohneinheit gehört ein eigener Zugang, eine Küche bzw. Kochnische, Badezimmer und Toilette. Die Wohnung muss zur dauerhaften Wohnnutzung geeignet und bestimmt sein. Eine Einliegerwohnung zählt als separate Wohnung, wenn sie abgeschlossen ist.
Beim Kauf berechnen wir den Förderhöchstbetrag je Wohneinheit gemäß Kaufvertrag.
Wir fördern keine laufenden Lizenzgebühren, die für ein Nachhaltigkeitszertifikat anfallen.
Wir fördern keine laufenden Lizenzgebühren, die für ein Nachhaltigkeitszertifikat anfallen.
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.