Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Grüne Mobilität
Nachhaltige Mobilität für Unternehmen und Kommunen
Verstopfte, emissionsbelastete Städte, fehlende Mobilität auf dem Land und überfüllte Autobahnen: Aktuell verursacht der Verkehr damit rund 20 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland - Tendenz steigend.
Um diesen Trend umzukehren, werden Maßnahmen gefördert, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor verringern oder ganz vermeiden. Möchten Sie dazu beitragen, dass die Verkehrswende gelingt? Wir unterstützen Sie als privates und kommunales Unternehmen, als Kommune oder als soziale Organisation, wenn Sie in ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Mobilität investieren.
Vorteile nachhaltiger Mobilität
für Ihr Unternehmen:
- präsentieren Sie sich als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen
- stärken Sie die Bindung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ihr Unternehmen und steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber
- sparen Sie neben CO2-Emissionen Energie und senken damit Ihre laufenden Kosten
für Ihre Kommune:
- steigern Sie durch weniger Lärm, bessere Luft, gute Nahversorgung und weniger Verkehr die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und damit die Attraktivität Ihrer Kommune
- schaffen Sie Arbeitsplätze im öffentlichen Verkehr, bei neuen Mobilitätsdienstleistungen und durch die Erhaltung und Optimierung der Infrastruktur
- sparen Sie sowohl im ÖPNV als auch beim Betrieb der kommunalen Fahrzeugflotte Energie und senken Sie damit die laufenden Kosten für die Kommune
Passende Förderungen
Nutzen Sie die Förderprodukte Investitionskredit Nachhaltige Mobilität (268/269) für Unternehmen und IKK - Nachhaltige Mobilität (267) für Kommunen, um grüne Verkehrsprojekte in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Kommune umzusetzen.
Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen zum Beispiel
Fuß- und Radverkehr

Die aktive Mobilität, also jede Form der Fortbewegung aus eigener Muskelkraft, ist mit Null Emissionen nicht nur die umweltschonendste, sondern auch die gesündeste. Um diese attraktiver zu gestalten, braucht es gut ausgebaute Fuß- und Radwege. Schaffen, modernisieren oder erweitern Sie also entsprechende Wege sowie Stellplätze oder widmen Sie Straßen so um, dass sie für den Fuß- und Radverkehr genutzt werden können.
Unser Tipp für Unternehmen – wenn Sie auf Ihrem Firmengelände einen Radweg schaffen, können wir dies zusätzlich fördern.
Für grüne Verkehrsprojekte in Ihrer Kommune nutzen Sie das KfW-Programm IKK - Nachhaltige Mobilität (267). Dabei lohnt sich eine Co-Finanzierung mit dem Sonderprogramm "Stadt und Land" insbesondere dann, wenn sowohl die Rad- als auch die Fußverkehrsinfrastruktur im Rahmen einer baulichen Maßnahme hergestellt werden soll.
Das Sonderprogramm unterstützt im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort. Kommunen und kommunale Verbände können bei den jeweiligen Institutionen in den Ländern Anträge einreichen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Güterverkehr (BAG).
Nachhaltiger ÖPNV, Regional- und Fernverkehr

Der öffentliche Personennahverkehr sowie der Regional- und Fernverkehr sind wichtige Stützfeiler einer nachhaltigen Mobilität. Nur wenn der öffentliche Verkehr attraktiv ist, kann er Städte, Gemeinden und Autobahnen entlasten. Hier gilt es zum einen, den öffentlichen Verkehr zu verbessern und auszubauen und ihn gleichzeitig noch umweltfreundlicher zu gestalten.
Um das zu erreichen, fördern wir klimafreundliche Fahrzeuge für die Personenbeförderung wie U- und S-Bahnen, Straßenbahnen, Busse im Nah- und Fernverkehr, Fernzüge oder Binnenschiffe. Das können Fahrzeuge mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb sein.
Natürlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie die erforderliche Infrastruktur schaffen, erweitern oder modernisieren – zum Beispiel die Infrastruktur des Schienennetzes inklusive Elektrifizierung von Bahnstrecken, Haltestellen und Übergängen oder die elektrische und wasserstoffbasierte Ladeinfrastruktur.
Die Verkehrswende in Deutschland braucht differenzierte Ansätze in Stadt und Land
Neben dem Umstieg auf Elektromobilität ist auch eine stärkere Nutzung energieeffizienterer Verkehrsmittel erforderlich, das zeigt die repräsentative Befragung im KfW-Energiewendebarometer 2021. Im Zentrum der Befragung steht der aktuelle und künftige Einsatz energiewenderelevanter Technologien in den Haushalten in Deutschland.
Klimafreundliche Fahrzeugflotte sowie dazugehörige Infrastruktur

Für private und kommunale Unternehmen, Kommunen oder gemeinnützige Organisationen bietet sich die Möglichkeit, die Fahrzeugflotte klimafreundlicher zu gestalten. Nutzen Sie zum Beispiel Verkehrsmittel wie Fahrräder oder ElektroTretroller oder aber klimaschonende Kraftfahrzeuge wie Brennstoffzellen- oder Elektro-Fahrzeuge.
Wir fördern auch die Anpassung und Erneuerung der Infrastruktur für die Fahrzeugflotte bzw. den Fuhrpark Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Kommunen, so dass sie für Fahrzeuge ohne direkte Abgasemission genutzt werden können. Gefördert werden zum Beispiel elektrische Ladestationen oder Wasserstofftankstellen.
Fokus E-Mobilität
Neben den Förderprodukten Investitionskredit Nachhaltige Mobilität (268/269) für Unternehmen und IKK - Nachhaltige Mobilität (267) für Kommunen bieten wir auch speziell Ladestationen für Elektrofahrzeuge (441) für Unternehmen sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen (439) als besonderen Anreiz für Sie, Ihren Fuhrpark auf grün umzustellen.
Umweltschonender Gütertransport

Da der Güterverkehr einen großen Teil der CO2-Emissionen verursacht, sind Investitionen in diesem Bereich besonders lohnend.
Wir unterstützen Sie, wenn Sie auf emissionsärmere LKW umsteigen oder sogar Züge oder Schiffe zur Güterbeförderung einsetzen. In diesem Rahmen fördern wir auch die notwendigen Anpassungen Ihrer Infrastruktur sowie die entsprechende Umrüstung Ihrer Betriebswerkstätten.
Darüber hinaus kommen auch bestimmte Investitionen in die emissionsarme Flughafeninfrastruktur in Frage.
Wir fördern zudem Ihre Infrastruktur für das Umladen von Gütern, mit dem Ziel, die Verkehrsströme von der Straße aufs Wasser oder die Schiene zu verlagern oder auch die Schaffung von innerstädtischen Umlademöglichkeiten.
Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
Ob Sie Lösungen entwickeln, die Verkehrsströme intelligent steuern, ein intelligentes Parkraum-Management-System aufbauen oder digitale Angebote schaffen, die den ÖPNV und die aktive Mobilität attraktiver machen oder Verkehr vermeiden: Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) können ebenfalls ein Schlüssel für grüne Mobilität sein. Daher unterstützen wir Sie, wenn Sie datengesteuerte oder digitale Lösungen entwickeln, die nachweislich CO2 einsparen.
Hier geht es zum passenden Förderprodukt:
Für Kommunen
-
IKK - Nachhaltige Mobilität
Investieren Sie in nachhaltige und klimafreundliche Mobilität
- bis zu 150 Millionen Euro Kredit pro Jahr
- bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten
- für grüne Verkehrsprojekte in Ihrer Kommune
-
Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen
Für Kauf und Errichtung von Ladestationen
- Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
- zum Aufladen von kommunal genutzten Fahrzeugen sowie von privat genutzten Fahrzeugen der Beschäftigten
- Mindestzuschussbetrag 9.000 Euro, Mindestanzahl 10 Ladepunkte
Für Unternehmen
-
Investitionskredit Nachhaltige Mobilität
Investieren Sie in nachhaltige und klimafreundliche Mobilität
- für grüne Verkehrsprojekte in Ihrem Unternehmen und im öffentlichen Raum
- als Standardvariante: bis zu 50 Millionen Euro Kredit pro Vorhaben
- bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten
-
Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen
Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen
- Zuschuss bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
- für den Kauf und die Installation von Ladestationen, die nicht öffentlich zugänglich sind
- zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen von Beschäftigten
Weitere Fördermöglichkeiten:
Ein Ladepunkt ist ein Gerät, mit dem Sie ein Elektrofahrzeug aufladen können – aber nicht mehrere gleichzeitig. Wenn Ihre Ladestation mehrere Ladepunkte hat, erhalten Sie 900 Euro pro Ladepunkt.
Ein Ladepunkt ist ein Gerät, mit dem Sie ein Elektrofahrzeug aufladen können – aber nicht mehrere gleichzeitig. Wenn Ihre Ladestation mehrere Ladepunkte hat, erhalten Sie 900 Euro pro Ladepunkt.