Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Evaluation der KfW-Programme zur Energetischen Stadtsanierung
Ergebnisse der KfW-Programme zur Energetischen Stadtsanierung
Die KfW fördert – zusätzlich unterstützt durch Mittel des Bundes – nachhaltige Investitionen in die Energieeffizienz kommunaler Wärme-, Kälte- Wasser- und Abwassersysteme in Quartieren. Im Rahmen der energetischen Stadtsanierung können Kommunen und kommunale Unternehmen vergünstigte Förderkredite über die KfW-Programme 201 und 202 in Anspruch nehmen, um in der Quartiersversorgung Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs zu finanzieren. Um derartige Maßnahmen im größeren Maßstab eines Quartiers zu planen, kann über das KfW-Programm 432 zudem die Erstellung von integrierten Quartierskonzepten und die Umsetzungsbegleitung durch ein Sanierungsmanagement über einen Zuschuss gefördert werden. Somit lassen sich in den Städten und Gemeinden konkrete Beiträge zum Umweltschutz und zur Reduktion der Energiekosten erzielen.
Die KfW Bankengruppe lässt die Wirkung ihrer Förderprogramme regelmäßig von unabhängigen und fachkundigen Instituten überprüfen.
Weiterleitung zur Seite KfW Research
Evaluierung des Förderprogramms "Energetische Stadtsanierung – Zuschuss"(PDF, 2 MB, nicht barrierefrei) Evaluation des KfW-Förderprogramms 432 für die Förderjahrgänge 2011–2017 |
Förderwirkungen der inländischen KfW-Förderprogramme 201 und 202 im Bereich „Energetische Stadtsanierung“ für die Förderjahrgänge 2012–2016(PDF, 1 MB, nicht barrierefrei) |
Kontakt
KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,
Folgen Sie KfW Research auf Twitter