Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Nachhaltigkeit in der Beschaffung

Die Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle, bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):

Das Logo des 12. nachhaltigen Ziels der Vereinten Nationen: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

Die Beschaffung setzt wichtige Impulse am Markt, um eine nachhaltige Produktion, bewussten Konsum und verantwortungsvolle Lieferketten zu fördern.

Das Logo des 8. nachhaltigen Ziels der Vereinten Nationen: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Die Beschaffung verpflichtet ihre Lieferanten zur Einhaltung der Menschenrechte und diese auch in der gesamten Lieferkette nachzuhalten (Umsetzung der Anforderungen des „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ ab 01.01.2023).

Das Logo des 9. nachhaltigen Ziels der Vereinten Nationen: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Die Beschaffung fordert bei Ausschreibungen, dass möglichst zukunftsfähige Technologien und Konzepte dargestellt und zum Einsatz gebracht werden.

Das Logo des 10. nachhaltigen Ziels der Vereinten Nationen: Weniger Ungleichheiten

Die Beschaffung setzt sich beim Einsatz von Liefer- und Dienstleistungsunternehmen für die Beseitigung von Ungleichheiten ein.

Das Logo des 13. nachhaltigen Ziels der Vereinten Nationen: Maßnahmen zum Klimaschutz

Die Beschaffung trägt mit vielen Engagements maßgeblich zu einem nachhaltigen Bankbetrieb bei (bspw. Ökostrom, Umstieg auf E-Autos, Bio-Produkte…).