Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Wofür wir stehen, was uns leitet

Die Abteilung Beschaffung ist dafür verantwortlich, die Bank mit Gütern und Leistungen zu versorgen. Dies erfolgt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und unter Beachtung vergaberechtlicher Grundsätze sowie interner Richtlinien der KfW.

Dabei orientieren wir uns an definierten Kennzahlen, die laufend bewertet und weiterentwickelt werden. Moderne Prozesse und innovative Strategien für den effektiven und kostenoptimierten Einkauf sowie eine integrierte Rechnungsprüfung stehen für den Erfolg unserer Arbeit.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantworten die jeweiligen Strategien für einzelne Einkaufsgruppen der Beschaffung. Außerdem sind sie für das professionelle Vertrags- und Lieferantenmanagement zuständig und verantworten Ausschreibungen im Rahmen von EU-Vergabeverfahren sowie klassische Sourcing-Maßnahmen.

Bei der Auftragsvergabe konzentrieren wir uns auf Produkte und Leistungen mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch, großer Marktgerechtigkeit, Transparenz und Versorgungssicherheit. Ein wichtiges Kriterium für die Lieferantenauswahl ist zum Beispiel die Umweltverträglichkeit: Wir achten darauf, wie ein Produkt hergestellt und geliefert wird. Auch auf die Einhaltung sozialer Grundsätze und Standards legen wir bei der Auftragsvergabe Wert. Die Beschaffung folgt damit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen des Unternehmens, das sich für die behutsame Nutzung der Ressourcen und einen verantwortungsvollen gesellschaftlichen Umgang einsetzt.

Die Beauftragungen erfolgen in einem integrierten P2P-Prozess (Procure-to-Pay), der sämtliche Schritte von der Anforderung über die Bestellung bis hin zur Zahlung unter Beachtung der aktuellen Richtlinien und Vorgaben automatisch generiert.

Partnerschaftlich und nachhaltig

Die Abteilung Beschaffung strebt nach einem partnerschaftlichen und verantwortungsvollen Verhältnis zwischen Lieferanten und Auftraggeber. Dabei besteht generell das Interesse an einer langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit, die sich jedoch kontinuierlich wirtschaftlichen Gesichtspunkten und Marktveränderungen prüfend unterzieht. Die Zusammenarbeit mit der KfW als Lieferant erfordert die Beachtung rechtlicher und ethischer Grundsätze, insbesondere spezieller Anforderungen des Vergaberechts, marktgerechter Konditionen sowie nachhaltiger Produktionsmethoden im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen.

Als erste Ansprechpartner für Lieferanten stehen die professionellen Einkäufer der Beschaffung zur Verfügung, die Qualitätsmerkmale prüfen, Fähigkeitsnachweise und Referenzen einfordern und das Lieferantenmanagement maßgeblich verantworten. Erst die Registrierung und Dokumentation in der zentralen Beschaffungseinheit erlaubt die Zusammenarbeit und ermöglicht die Belieferung der Bankengruppe mit Gütern und Leistungen.

Die Beschaffungsabteilung orientiert sich nicht nur an internen Leitlinien der Banken, sondern ist auch Mitglied in Fach- und Interessenverbänden, um Informationen auszutauschen, aktuelle Trends zu ermitteln und eigene Leistungen mit denen anderer zu vergleichen ("Benchmarking"): Wir engagieren uns im Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf (BME), in der RKW Hessen GmbH (RKW) und nehmen an zahlreichen Arbeitskreisen der öffentlichen Beschaffung teil. Damit ist ein reger Erfahrungsaustausch über fachspezifische Vorhaben gewährleistet. Außerdem ermöglicht die Teilnahme an solchen Fachverbänden, die Beschaffungsprozesse weiter zu optimieren und das eigene Haus im direkten Vergleich mit anderen Organisationen zu positionieren.

Innovationspreis des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi)

Die überdurchschnittliche Professionalität und das Leistungsspektrum der Beschaffung wurde in 2015 durch die Verleihung des Innovationspreises des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) sowie des Bundesverbandes Materialwirtschaft Einkauf (BME) gewürdigt.

Urkunde des BMWi für die Innovative Beschaffung der KfW

Die KfW Bankengruppe wurde in der Kategorie "Innovative Beschaffungsprozesse" für ihre moderne Beschaffung ausgezeichnet, die alle Einkaufsaktivitäten durch den Einsatz von innovativen Einkaufsmethoden und -prozessen kontinuierlich optimiert. Dadurch kann ein Einkaufsvolumen von über 500 Millionen Euro pro Jahr mit 18.000 Bestellungen und über 30.000 Rechnungen mit vergleichsweise geringem Aufwand abgewickelt werden. Die zentrale Beschaffung hat sich als qualifizierter Ansprechpartner in allen Einkaufsthemen für Vorstand und Mitarbeiter etabliert.

Vernetzung

Kontakt

KfW Bankengruppe

Beschaffung

Vergabeplattform für europaweite Ausschreibungen

https://ausschreibungen.kfw.de/