Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Personaldienstleistung
Mit Rat und Tat zur Seite stehen
Anders als bei einem Industriebetrieb steht bei einer Bank keine Produktion im Vordergrund. Zu den wichtigsten Ressourcen der KfW Bankengruppe gehören vielmehr Menschen: Ihre eigenen Mitarbeiter, aber auch Dienstleister aller Art mit ihren Ideen, Konzepten und ihrer Arbeitskraft.
Wann immer die KfW personelle Unterstützung braucht, seien es Programmierer, Kreditsachbearbeiter, Berater oder Prozessoptimierer, steht die "Warengruppe Personaldienstleistungen" der Beschaffung in der Verantwortung.
Prozesse standardisieren, Ziele erreichen
Das Spektrum dieser Warengruppe ist breit: Zeitarbeit, Training- und Weiterbildung sowie Headhunter gehören dazu, aber auch IT-Personaldienstleistungen in Form von freien Mitarbeitern, Subunternehmern oder Programmierern. Dazu kommen Berater sowie Wirtschaftsprüfer und vieles mehr. Zusammen mit dem anfordernden Bereich werden die Leistungsinhalte festgelegt und gemäß einem standardisierten Ausschreibungsprozess am Markt platziert. Dabei verstehen sich die Einkäufer der Beschaffung als strategische Partner der jeweiligen Fachabteilung und unterstützen sie dabei, die Anforderungen zeitnah und effektiv umzusetzen.
So werden zum Beispiel Rahmenverträge abgeschlossen, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen beinhalten, auf die im Bedarfsfall schnell und von unterschiedlichen Bereichen der KfW zugegriffen werden kann. Dadurch lassen sich vorübergehende personelle Engpässe in der Bankengruppe überwinden oder Spezialkenntnisse unkompliziert zukaufen.
Die Regeln vorgeben
Auf dem breiten Markt für Personaldienstleistungen gibt die Beschaffung die Regeln zur Auftragsvergabe vor. Diese Vorgehensweise gewährleistet eine transparente, korruptionssichere Beschaffung in einem Umfeld, das nur schwer zu standardisieren und zu vergleichen ist. Schließlich handelt es sich um personenbezogene Leistungen. Dabei zählen Aspekte der Nachhaltigkeit, ethische Grundsätze, Mindeststandards bei den Löhnen und soziale Gesichtspunkte ebenso zu den Kriterien wie Flexibilität, Verfügbarkeit und Know-how.