Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Gebäude und Infrastruktur

Bauen, bewahren und betreiben

In Frankfurt sind die KfW-Mitarbeiter auf eine Vielzahl Gebäude verteilt - die meisten davon entlang der Bockenheimer Landstraße. Dazu kommen die Standorte in Bonn und Berlin. Überall gehören zu den klassischen Büros auch Tagungsräume, Garagen, Küchen, Kantinen, Grünflächen und vieles mehr. All diese Anlagen mussten nicht nur irgendwann gebaut, sondern sie müssen auch stetig renoviert, erhalten, gepflegt und betrieben werden.

Die Beschaffungsabteilung übernimmt die Einkaufsaktivitäten, die nötig sind, um den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten und unterstützt dabei das "Facility Management" durch den Einkauf von entsprechenden Gütern und Leistungen. Das können Maler und Monteure sein, Reinigungskräfte und Gärtner oder Architekten und Planer.

Die Anforderungen rund ums Gebäude-Management kommen aus dem ganzen Haus. Dabei versteht sich die Beschaffungsabteilung als strategischer Partner und Berater der jeweiligen Fachabteilung und als Ansprechpartner für Zulieferer von außen. Sie sucht für jede Anforderung nach einer passenden Lösung beziehungsweise Dienstleistung, die nach den KfW-Vergaberichtlinien ausgeschrieben wird, wirtschaftlich sinnvoll ist und darüber hinaus den hohen Nachhaltigkeitsansprüchen der KfW genügt.

Energiebewusst beschaffen

Die KfW arbeitet klimaneutral. Für ihre Mitarbeiter bezieht sie ausschließlich zertifizierten Ökostrom und achtet auf Energieeffizienz. Bei allen Neuinvestitionen legt die KfW Wert darauf, dass die Gebäudetechnik innovative Entwicklungen berücksichtigt, um den Energieverbrauch und den Ausstoß von Emissionen weiter zu drosseln.

Die Westarkade, eines der neuesten Gebäude im "KfW-Komplex", gehört unter anderem aufgrund des Einsatzes von Geothermie zu den Bürohochhäusern mit dem höchsten Ökostandard weltweit. Bei der Müllentsorgung wiederum greift die KfW bewusst auf Anbieter aus der Region zurück, um den "Mülltourismus" nicht zusätzlich anzukurbeln. Die Liste an Beispielen ließe sich noch lange fortsetzen.

Allein im Bereich Bau vergibt die Beschaffungsabteilung Aufträge von vielen Millionen Euro im Jahr und ist dabei stets darauf bedacht, für jede Anfrage die bestmögliche Leistung zu einem wirtschaftlich fairen Preis zu erhalten.

Weiterführende Informationen