Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Ob Kunst, Natur oder Kultur – wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung gehören zusammen. Für die KfW mit ihrem gesetzlichen Auftrag, den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben und zur Verbesserung der Lebensqualität beizutragen, gilt dies in besonderem Maße.

Die KfW engagiert sich als "gute Nachbarin" und "gute Bürgerin" – an ihren Standorten und in ausgewählten Projekten. Vor allem unterstützt sie das freiwillige Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem fördert die KfW wegweisende Konzepte und Grundlagenforschungen, um die Gründung von Unternehmen anzuregen und praxisbezogene Vorschläge mit Nachahmungswert in Sachen Klima- und Umweltschutz auszuzeichnen. Auch ihre eigene Geschichte stellt die KfW in den öffentlichen Diskurs – durch das Historische Konzernarchiv der KfW in der Niederlassung Berlin, das für Forschungs- und Publikationszwecke zur Verfügung steht.

Um diese Wirkung zu verstärken, hat die KfW die KfW Stiftung ins Leben gerufen. Sie wurde am 18. Oktober 2012 gegründet und hat zum 1. Januar 2013 ihre Arbeit aufgenommen. Die KfW Stiftung soll das gesellschaftliche Engagement der KfW unabhängig von der Ertragsentwicklung der Bank sicherstellen, verstetigen und in die breite Öffentlichkeit tragen.

KfW Stiftung

Seit 2013 stellt die KfW Stiftung das gesellschaftliche Engagement der KfW sicher - nachhaltig und unabhängig.

Zur KfW Stiftung

Villa 102

Die Bockenheimer Landstraße 102 in Frankfurt am Main hat eine lange Tradition als gastliches Haus. Seit der denkmalgerechten Sanierung dieser über die Region hinaus bekannten Institution, knüpft die KfW mit der Kultur- und Dialogplattform 'Villa 102' an die bewegte Geschichte des Hauses an.

Zur Villa 102

Kontakt

KfW Bankengruppe

Nachhaltigkeit

Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Nachhaltigkeit in der KfW? Bitte kontaktieren Sie das Team "Nachhaltigkeit" der KfW.