Nachhaltigkeit, Wirkungsmanagement und Sustainable Development Goals (SDGs)
Nachhaltigkeit
Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Diese Transformation erfordert dauerhaft über die nächsten Jahre und Jahrzehnte umfangreiche Investitionen, Innovationen und kontinuierliche Weiterentwicklungen. Dabei gilt auch für das globale Finanzsystem: Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung gehören untrennbar zusammen, um diesen Wandel zu begleiten. KfW Capital als verantwortungsvoller Investor und Teil der KfW Bankengruppe bekennt sich zu dieser globalen Aufgabe und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der KfW Bankengruppe und der Bundesregierung sowie die Agenda 2030 mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs).
KfW Capital betrachtet Nachhaltigkeit als ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die dazu beitragen, dass Portfoliounternehmen langfristigen, nachhaltigen Erfolg haben. KfW Capital ist überzeugt, dass die Identifizierung wesentlicher ESG-Risiken und -Chancen sowie deren Management zentrale Elemente für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen darstellen. Insbesondere mögliche negative Effekte, die von Unternehmen und ihren Tätigkeiten ausgehen, sollen im Sinne eines adäquaten Risikomanagements betrachtet werden, da sich diese maßgeblich auf den Wert eines Unternehmens und damit auch das Risiko-Rendite-Profil sowie die Reputation sowohl des Unternehmens selbst als auch des Investors auswirken können.
Details zum Nachhaltigkeitsmanagement finden Sie in der KfW Capital-Nachhaltigkeitsrichtlinie und dem ESG-Report „ESG sähen, Nachhaltigkeit ernten (Nov.2021).
Bei den Investments findet zudem die Ausschlussliste von KfW Capital Anwendung, die auf der der KfW Bankengruppe aufbaut.
Nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 (SFDR) sind hier einsehbar.
„Leading in ESG“
Im September startete das Pilotprogramm des neuen und bislang einzigartigen „Leading in ESG“-Training in Berlin.
„Leading in ESG“ ist ein „Fit for Purpose“-Training, das entwickelt wurde, um Venture Capital-Fonds in die Lage zu versetzen, ökologische, soziale und Governance-Grundsätze (ESG) in ihre Fonds- und Investitionsprozesse zu integrieren. Das von VentureESG in Zusammenarbeit mit KfW Capital und BMW Stiftung Herbert Quandt entwickelte Training umfasst insgesamt acht Einheiten und richtet sich an alle Arten von VC-Fonds. Ziel ist es, sämtliche Funktionen – vom Investor bis zur Portfoliounterstützung und IR – mit dem notwendigen ESG- und Impact-Wissen auszustatten.
Nach der Pilotphase wird das Training in der EU und in England weiter ausgerollt. Mehr Informationen finden Sie unter LeadingInESG – ESG Programme for VCs.
Wirkungsmanagement und SDGs
Es ist zudem der Anspruch von KfW Capital, die von den Portfoliounternehmen ausgehenden Wirkungen anhand geeigneter Indikatoren zu erfassen und diese sowohl intern als auch extern zu berichten, um mehr Transparenz im Markt zu schaffen und dadurch einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Ausgehend von ihrem Förderauftrag, die Kapitalversorgung für innovative, technologieorientierte Start-ups und Wachstumsunternehmen insbesondere in Deutschland zu verbessern, liegt der Schwerpunkt der Investments auf den SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ und SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“. Darüber hinaus leisten die von KfW Capital über deutsche und europäische Venture Capital- und Venture Debt-Fonds finanzierten Unternehmen Beiträge zu weiteren SDGs. Aufgrund des hohen Anteils von Life Science-Fonds im Portfolio, werden auch die Beiträge zu SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ erfasst.
Bislang hat die KfW ein eigenes konzernweites SDG-Mapping verwendet und damit transparent gemacht, welche positiven SDG-Beiträge von den jährlichen Neuzusagen zu erwarten sind. Die wichtigsten SDG-Beiträge von KfW Capital im Geschäftsjahr 2022 waren:
*Insgesamt hat KfW Capital im Jahr 2022 Investmentzusagen in Höhe von 1,26 Mrd. EUR (inkl. Zusagen des Europäischen Investitionsfonds (EIF) im Rahmen des Zukunftsfonds) getätigt. Die Investments tragen in der Regel zu mehreren SDGs gleichzeitig bei.
Weitere Informationen zum SDG-Mapping der KfW finden Sie hier.
Zukünftig werden die Wirkungen von KfW Capital als Teil des konzernweiten Wirkungsmanagements ausgewiesen. Für die KfW ist es ein zentrales Anliegen, ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung noch systematischer zu erfassen, messbar zu machen und transparent für den gesamten Konzern darzustellen. Mit seinen Indikatoren deckt das KfW-weite Wirkungsmanagement alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial) ab. Wir orientieren uns dabei auch weiterhin an der „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) und an internationalen Standards.
Mehr Informationen können Sie hier finden.
Ansprechpartnerin:
Theresa Bardubitzki
Nachhaltigkeitsmanagerin
sustainability-kfw-capital@kfw.de