
KfW Capital – Wegbereiter
KfW Capital ist Wegbereiter für Innovation und Wachstum. Als 100%ige Tochter der KfW Bankengruppe investieren wir in deutsche und europäische Venture Capital- und Venture Debt-Fonds und stärken damit deren Kapitalbasis. Unser Ziel: Technologieorientierte Wachstumsunternehmen in Deutschland sollen besseren Zugang zu Kapital durch finanzstarke Fonds erhalten. Unser Engagement ist langfristig und fokussiert:
Das ERP-Sondervermögen als Unterstützung
KfW Capital investiert mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens des Bundes, das aus Mitteln der „Marshallplanhilfe“ für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft, dem European Recovery Program (ERP), hervorgegangen ist. Die Förderprogramme aus dem ERP-Sondervermögen gehören mit ihren zinsgünstigen Krediten und Beteiligungen heute zu den wichtigsten Instrumenten der deutschen Wirtschaftsförderung.
Der Zukunftsfonds
Der auf zehn Milliarden Euro anwachsende Zukunftsfonds des Bundes wird die Wachstumskapitalfinanzierung in Deutschland bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus deutlich stärken. Profitieren werden durch die verschiedenen Bausteine des Zukunftsfonds insbesondere Start-ups in der Wachstumsphase mit hohem Kapitalbedarf. KfW Capital koordiniert den Zukunftsfonds für den Bund und setzt die ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität als Baustein des Zukunftsfonds mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens um. Mehr dazu bei unseren Investmentkriterien.
Weitere Informationen zum Zukunftsfonds finden Sie unter:
http://www.bmwi.de/zukunftsfonds und https://www.bundesfinanzministerium.de/zukunftsfonds
Nachhaltigkeit, Wirkungsmanagement und Sustainable Development Goals (SDGs)
Als VC-Fondsinvestor aus Verantwortung haben Nachhaltigkeit und Wirkungsmessung bei KfW Capital einen besonderen Stellenwert.
Unternehmensführung und Compliance
Unsere Jahresabschlüsse, den Verhaltenskodex der Geschäftsführung sowie transparente Informationen zum Thema Compliance finden Sie hier.
Aktuelles:
Bewerbungsphase für 2. KfW Capital Award „Best Female Investor“ und „Best Impact Investor“ gestartet!
Investorinnen und Investoren gesucht, melden Sie sich bis zum 1. Juli 2023. Mehr Informationen und Details zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Programm der KfW Capital-VC-Academy 2023 ist veröffentlicht!
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung am 1. März 2023 zum Thema „Female Investing – mit mehr Diversität zu besseren Investments“ findet am 26. Juni 2023 unsere nächste KfW Capital-VC-Academy statt. Das Jahresprogramm und Details erfahren Sie hier.
KfW Capital vergibt zwei „KfW Capital Fellowships Women in VC“
Für ein nachhaltiges VC-Ökosystem braucht es mehr Frauen auf allen Ebenen – und genau dafür gibt es nun erstmals zwei Teilstipendien zur Finanzierung des „Certified Private Equity Analyst“-Programms. Details dazu und zur Bewerbung gibt es hier.
Das Portfolio
KfW Capital ist bereits erfolgreich in Venture Capital- und Venture Debt-Fonds investiert (Auswahl):
-
415 Capital
415 CAPITAL ist ein von erfahrenen Experten aus der Industrie gegründeter VC-Fonds mit Sitz in München, der in innovative Medizintechnik-Startups aus Europa, Israel und den USA investiert. In über 25 Jahren hat das Gründerteam mehr als 45 Startups finanziert, sowie dutzende bahnbrechende Therapien in den Markt eingeführt.
-
42Cap
Die 42CAP-Investoren Alex Meyer und Thomas Wilke investieren sehr früh in junge Unternehmen mit globalen Ambitionen. Das 42CAP-Credo Peers amongst Entrepreneurs spiegelt ihren Investitionsansatz, mit dem sie daten- und technologiebasierte Geschäftsmodelle, produktgetriebene Gründer und nachhaltige Unternehmensentwicklung unterstützen.
-
Acton Capital Partners GmbH
Acton Capital Partners ist ein führender europäischer Venture Capital Fund mit Sitz in München. Das Acton-Team investiert seit 1999 erfolgreich Wachstumskapital in Internet-Unternehmen.
-
Ananda Impact Ventures
Ananda Impact Ventures ist der führende Impact VC-Fonds mit einem europaweiten Investitionsauftrag und wird von namhaften institutionellen u. privaten Investoren unterstützt. Ananda verwaltet rd. 200 Mio. EUR in 4 Impact-Fonds und finanziert Technologieunternehmen, die soziale u. ökologische Herausforderungen auf skalierbare und nachhaltige Weise beantworten.
-
Andera Partners
Andera Partners ist ein führender Investor, der in Minderheitsbeteiligungen an privaten Firmen mit einem Geschäftsvolumen von über 2 Mrd. EUR investiert. Das Life Science-Team aus 11 Experten verfügt über profunde Erfahrung sowohl im Life Science-Sektor als auch im Bereich Wagniskapital und Beteiligungen.
-
Apollo Health Ventures
Apollo Health Ventures ist eine transatlantischer Venture Capital Investor, der in datengetriebene Biotechnologie- und Gesundheitstechnologieunternehmen im Bereich des Alterns investiert. Apollo investiert in der Frühphase eines Unternehmens und baut seine Portfoliounternehmen aktiv auf.
-
Astanor Ventures
Astanor Ventures ist ein Impact-Investor, der innovative Tech-Unternehmer mit skalierbaren Geschäftsmodellen in Europa und weltweit dabei unterstützt, einen systemischen Wandel in der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln und in der Landwirtschaft herbeizuführen, um das Gleichgewicht und Nachhaltigkeit in der Umwelt und den Ozeanen wiederherzustellen.
-
Atlantic Labs
Atlantic Labs ist ein führender europäischer Pre-Seed-Fonds mit Sitz in Berlin. Atlantic Labs wurde 2013 von Christophe F. Maire gegründet und hat seitdem in mehr als 100 Unternehmen - als Lead Investor - investiert.
-
BGV
Die Life Science VC-Gesellschaft BGV, mit Sitz in Naarden (NL), konzentriert sich auf frühphasige Biotech-Unternehmen in Europa. Seit der Gründung hat BGV mehr als 220 Mio. Euro in vier Fonds aufgenommen. Durch Expertise im Aufbau von erstklassigen Teams kann BGV einen starken Track-Record bei Investitionen im Healthcare Sektor vorweisen.
-
Blackfin Capital Partners
BlackFin konzentriert sich auf europäische FinTech- und InsurTech-Möglichkeiten und nutzt seine einzigartige Branchenexpertise, um den besten Unternehmern zu helfen, herausragendes Wachstum zu erzielen.
-
Capnamic Ventures
Capnamic Ventures mit Sitz in Köln und Berlin gehört zu Europas führenden Early-Stage Venture Capital-Investoren und hat einen Investmentfokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Capnamic vereint institutionelle und unternehmerische Investoren und bietet damit seinen Portfoliounternehmen ein einzigartiges Netzwerk von Sparringspartnern und Kunden.
-
Cavalry Ventures
Cavalry ist ein Berliner Frühphasenfonds, der die langjährige operative Erfahrung seiner Partner bündelt und hebelt, um so die besten Europäischen Technologieunternehmen in allen relevanten Bereichen zu unterstützen. Cavalry ist der Fonds von Unternehmern für Unternehmer.
-
Cherry Ventures Management GmbH
Cherry Ventures ist ein early-stage VC-Fonds mit Sitz in Berlin, der 2012 von einem Team von Startup-Unternehmern gegründet wurde. Cherry investiert aus einem 150M Fonds in Seed und Series A Phasen und fokussiert sich dabei auf Firmen mit hohem Technologiefokus im Softwarebereich - zu aktuellen Investments gehören u.a. Flixbus, Auto1, Tourradar, AMBOSS, Quandoo.
-
Claret Capital Partners
Claret Capital Partners stellt Wachstumskapital für innovative Unternehmen in der Wachstumsphase zur Verfügung. Das Team ist seit über 20 Jahren in Finanzierungsmärkten aktiv und bietet innovative Fremdkapitallösungen, die Unternehmern und Private-Equity-Investoren helfen, ihre Unternehmen zu vergrößern und gleichzeitig die Streuverluste zu minimieren.
-
coparion GmbH & Co. KG
coparion ist ein Venture Capital Investor für junge, deutsche Technologieunternehmen. Mit einem Fondsvolumen von 225 Mio. Euro trägt coparion signifikant zum schnellen und nachhaltigen Wachstum von Startups bei. coparion finanziert gemeinsam mit Co-Investoren 0,5 bis 5 Mio. Euro pro Finanzierungsrunde und bis zu 10 Mio. Euro pro Unternehmen.
-
Cusp Capital Partners
Cusp Capital ist ein auf Consumer Internet, Digital Services und Emerging Technologies spezialisierter Venture Capital Fonds aus Deutschland. Schwerpunkt sind Investments in frühe Wachstumsphasen (Serie A & B) in Deutschland und Kontinentaleuropa.
-
Earlybird
Earlybird konzentriert sich auf europäische Tech-Unternehmen. Gegründet 1997, investieren wir in Wachstums- & Entwicklungsphasen und unterstützen Portfolio-Unternehmen mit finanziellen Ressourcen, Strategie, Zugang zu internationalen Netzwerken + Kapitalmärkten. Wir investieren aus unabhängig verwalteten Fonds: Digital West, Digital East, Health, UNI-X & Growth.
-
eCapital AG
Die eCAPITAL AG mit Sitz in Münster ist eine der führenden Technologie-VC-Gesellschaften in Deutschland und verwaltet Fonds mit einem Zeichnungskapital von über 220 Mio. €. Der Ende 2017 geschlossene Fonds eCAPITAL IV ist mit über 100 Mio. € der größte eCAPITAL Fonds und investiert u.a. in Software/ IT, Cybersicherheit, Industrie 4.0, Cleantech, neue Materialien.
-
EMH Partners
EMH Partners ist eine Beteiligungsgesellschaft von Unternehmern für Unternehmer mit Sitz in München. Die Private Equity-Gesellschaft der nächsten Generation schließt die Lücke zwischen Venture Capital und Buyout-Fonds, indem sie das Wachstum mittelständischer Unternehmen mit Kapital und Digitalisierungskompetenz unterstützt.
-
Endeit
Endeit investiert seit 2006 in europäische Tech-Scale-ups. Mit Büros in Deutschland, den Niederlanden und Schweden unterstützen wir Unternehmer in der Wachstumsphase. Wir setzen auf Intelligent Empowerment und konzentrieren uns auf Technologieunternehmen, die durch KI, Deep Learning und demokratisierte Algorithmen angetrieben werden.
-
ETF Partners
ETF Partners unterstützt ambitionierte junge Unternehmen und Teams mit Kapital und viel Erfahrung. Unsere Fonds speisen sich durch institutionelle Investoren, globale Unternehmen und Family Offices. Durch unser Investment in grüne Technologieunternehmen schaffen wir nachhaltigen Wert: Wir nennen es ‚Sustainability through Innovation‘.
-
Fly Ventures
Fly Ventures in ein Venture Capital-Investor mit Sitz in Berlin. Fly konzentriert sich auf europäische Frühphasen-Unternehmen aus den Bereichen Enterprise Software und Deep Tech. Initiale Investments des Funds liegen zwischen €500.000 und €1.3 Mio.
-
FoodLabs
FoodLabs ist ein europäischer Early Stage VC-Investor und Venture Studio im Bereich FoodTech und Nachhaltigkeit. FoodLabs hat seinen Sitz in Berlin und wurde von 2016 Christophe F. Maire gegründet. Seitdem hat FoodLabs in mehr als Frühphasen-Startups entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie investiert.
-
Forbion
Forbion ist eine führende Risikokapitalgesellschaft, die eng mit Unternehmern zusammenarbeitet, um Life Science-Firmen aufzubauen, die das Leben der Menschen verändern. Forbions Portfoliounternehmen entwickeln neuartige Medikamente, medizinische Geräte und Diagnostika für umfangreiche, bislang ungedeckte medizinische Bedürfnisse.
-
Gilde Healthcare
Gilde Healthcare ist ein spezialisierter europäischer Healthcare-Investor und verwaltet über 1,4 Mrd. EUR in Venture & Growth Capital sowie Private Equity Fonds mit Hauptsitz in Utrecht (NL) und Büros in Frankfurt (DE) und Cambridge, MA (USA).
-
Green Generation Fund
Der Green Generation Fund investiert in Seed Startups mit disruptiven Innovationen in den Bereichen Food Tech und Green Tech. Unterstützt werden leidenschaftliche und missionsgetriebene Gründer, die mit ihren Unternehmen Pionierarbeit in den Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.
-
Hadean Ventures
Hadean Ventures ist ein europäischer Life Science-Fondsmanager und verwaltet ca. 250 Mio. € Vermögen, mit dem er in alle Branchen und Phasen des Gesundheitswesens investiert. Der Fokus liegt auf Produkten mit dem Potenzial, unerfüllte medizinische Bedürfnisse zu erfüllen und einen Unterschied für Betroffene zu erreichen – für die Zukunft des Gesundheitswesens.
-
Headline
Headline ist ein globaler VC-Fonds mit dem Investment Fokus auf Internet- und Softwareunternehmen in der Früh- und Wachstumsphase. Seit 1998 investiert das Unternehmen aus seinen Fonds in den USA, Europa, Asien und Südamerika. Das Portfolio von Headline umfasst diverse Disruptoren wie Acorns, AppAnnie, Blinkist, Farfetch, NGINX, Segment und Sonos.
-
High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von 316,5 Mio. Euro in Fonds III sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits 500 Startups begleitet. Das Team aus erfahrenen Investment Managern unterstützt die jungen Unternehmen mit seiner Expertise.
-
HPE Growth Capital
HPE Growth Capital (gegründet 2010, 400 Mio EUR) investiert und unterstützt Technologieunternehmen in Nordeuropa mit Schwerpunkten in Deutschland und den Benelux-Ländern. Unsere Vision ist das Wachstum der Marktführer von morgen zu beschleunigen.
-
HV Capital
Seit 2000 investiert HV Capital über verschiedene Generationen von Fonds in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren Europas. HV Capital hat sich bereits an rund 200 Unternehmen beteiligt, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp.
-
Keen Venture Partners
Keen Venture Partners ist ein menschenorientierter Venture Capital Fund mit Sitz in Amsterdam und London. Der Fund fördert außergewöhnliche Teams und schnell wachsende Unternehmen in ganz Europa. Keen priorisiert es menschliche Beziehungen zu knüpfen, so dass das Team zuerst Zeit und später Geld investiert.
-
Korelya Capital
Korelya Capital ist eine paneuropäische Risikokapitalgesellschaft, die in Tech-Startups mit globalen Ambitionen investiert. Mit Niederlassungen in Paris, London, Singapur und Seoul unterstützt Korelya Capital seine Portfoliounternehmen bei ihrem Wachstum in Europa und Asien.
-
Kreos Capital
Als Pionier für Venture Debt in der Wachstumsphase generiert Kreos Mehrwert für die Portfoliounternehmen in Großbritannien, Skandinavien, Deutschland und dem übrigen Europa sowie Israel. Kreos hilft ihnen, mit Kapital und Flexibilität zu wachsen. Kreos arbeitet dabei eng mit dem Management der Portfoliounternehmen und deren Eigenkapitalgebern zusammen.
-
La Famiglia
La Famiglia ist ein Venture Capital Fonds, der starke Technologie-Startups in frühen und Wachstumsphasen unterstützt. La Famiglia hat um den Fonds ein Netzwerk von Denkführern aufgebaut und schafft dauerhafte Verbindungen innerhalb eines engen Kreises von Gründern, Investoren und Branchenführern aus der alten und neuen Wirtschaft.
-
LSP
LSP ist Europas größtes und erfahrenstes Unternehmen im Bereich Gesundheitsinvestments. Die Gesellschaft verfügt über Büros in Amsterdam, München und Boston. Seit über 30 Jahren ist es das Ziel unseres Unternehmens, Investitionsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich aufzuspüren, zu fördern und auszubauen.
-
Marondo Capital
Marondo Capital wurde von vier Industrieveteranen mit dem Ziel gegründet, die nächste Generation Mittelstandsunternehmen in Deutschland auf ihrem Weg zur Marktführerschaft in ihren Industriesegmenten zu begleiten. Der Fonds konzentriert sich auf Wachstum und investiert in den klassischen deutschen Ingenieurdisziplinen, unter anderem Industrie 4.0.
-
Nauta Capital
Nauta Capital ist ein europäisches Venture-Capital-Unternehmen mit Büros in London, Barcelona und München. Mit einem verwalteten Vermögen von über einer halben Milliarde Euro und einem Team von 24 Mitarbeitern ist Nauta Capital eines der größten B2B-fokussierten VCs in Europa.
-
Partech Ventures
Partech ist eine globale Investmentplattform für Firmen im Technologie- und Digitalsektor, die sowohl in der Seed-Phase, als auch in der Früh - und in der Wachstumsphase investiert. Partech wird von ehemaligen Unternehmern und Branchenkennern geführt und hat Büros in San Francisco, Paris, Berlin und Dakar.
-
Planet A Ventures
Planet A Ventures investiert in europäische green-tech Start-ups, mit dem Ziel einen Beitrag zu einer Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu leisten. Als erster europäischer Fonds nutzt Planet A wissenschaftliche Lebenszyklusanalysen, um Innovationen zu identifizieren, die einen signifikant positiven Einfluss auf unseren Planeten haben.
-
Project A
Project A ist der operative VC mit Sitz in Berlin. Seit 2012 investiert Project A in passionierte Frühphasen-Unternehmer. Alle Portfolio Unternehmen erhalten exklusiven Zugang zu 100 operativen Experten. Zum Portfolio gehören u.a. Kry, Sennder, Voi, Spryker.
-
Samaipata
Samaipata ist ein Fonds, der in der Frühphase in digitale Plattformen in ganz Europa investiert. Der Fonds wurde von José del Barrio, Co-Founder von La Nevera Roja, das für 100 Millionen Dollar an Rocket Internet verkauft wurde, und Eduardo Díez-Hochleitner, dem Vorstandsvorsitzenden von MásMóvil, gegründet.
-
SHS Capital
„Building European Healthcare Champions“ ist das Leitmotiv des Tübinger Branchen-Investors SHS. In diesem Sinne finanziert und entwickelt der auf Healthcare-Beteiligungen spezialisierte Investor seine Portfoliounternehmen. Der Fokus der Investitionen liegt dabei seit der Gründung 1993 auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen.
-
Sofinnova Partners
Sofinnova Partners gehört zu den führenden europäischen VC-Unternehmen, die auf Life Science spezialisiert sind. Der Hauptsitz ist in Paris, Niederlassungen sind in London und Mailand. Mit einem verwalteten Vermögen von mehr als zwei Mrd Euro investiert das aus 40 Experten aus Europa, den USA und Asien bestehende Team in Startups- bis later stage-Unternehmen.
-
Speedinvest
Speedinvest ist einer der führenden Frühphasen-Investoren mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 1 Milliarde EUR sowie 40 Investoren und Niederlassungen in Berlin, London, München, Paris, und Wien. Unter den mehr als 250 Unternehmen im Portfolio befinden sich unter anderem Wefox, Bitpanda, TIER Mobility, GoStudent, Wayflyer, Open, CoachHub, und Schüttflix.
-
TVM Capital
TVM Capital Life Science ist eine transatlantische Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in München und Montreal, die seit über 35 Jahren nachweislich erfolgreich im Geschäft ist. Zu ihren Exits gehören etwa 100 Börsengänge an der NASDAQ und verschiedenen europäischen Börsen, sowie diverse M&A.
-
UVC Partners
Unternehmertum Venture Capital Partners (UVC Partners) ist eine early-stage Venture Capital-Gesellschaft, die gezielt in technologiebasierte Startups primär aus dem deutschsprachigen Raum investiert. Dabei fokussiert sich UVC Partners auf Unternehmen in den Bereichen Industrial Technologies, Enterprise Software und Mobility.
-
VENTECH
Mit Büros in Paris, München und Helsinki unterstützt Ventech Technologieunternehmen in Europa als enger Partner von der ersten Finanzierungsrunde an. Der Fokus liegt dabei klar auf bahnbrechenden Innovationen, die die Digitalisierung unserer Wirtschaft vorantreiben.
-
Visionaries Club
Visionaries Club ist ein in Berlin ansässiger Frühphasen-VC-Fonds mit Fokus auf B2B. Er wird von führenden europäischen Digital-Gründern und Familienunternehmern unterstützt und überbrückt Informationsasymmetrien zwischen Alt und Neu.
-
Wellington Partners
Wellington Partners ist eines der führenden europäischen VC Unternehmen. Mit Life Science Fonds von über €400 Mio finanziert Wellington Partners seit 1998 die Entwicklung innovativer medizinischer Produkte mit dem Ziel, hochattraktive Renditen zu erwirtschaften, und unterstützt Unternehmen aktiv beim Aufbau erfolgreicher Geschäftsmodelle.
-
Yttrium
Yttrium bietet Wachstumskapital für B2B Technologieunternehmen an. Der Investmentfokus liegt auf Europa mit dem Schwerpunkt DACH. Yttrium hat Büros in Frankfurt, München und London.
Das Team von KfW Capital

-
Theresa Bardubitzki Nachhaltigkeitsmanagerin
Theresa Bardubitzki Nachhaltigkeitsmanagerin
Theresa Bardubitzki ist Nachhaltigkeitsmanagerin bei KfW Capital. In dieser Funktion ist sie Mitglied des Investment Committee und verantwortet sowohl den ESG Due Diligence – und Reporting Prozess sowie die Wirkungsmessung. Darüber hinaus ist Theresa für die Weiterentwicklung und Umsetzung der internen Nachhaltigkeitsstrategie und die Verankerung von Nachhaltigkeitsprojekten aus der KfW verantwortlich.
Vor ihrer Tätigkeit bei KfW Capital war sie bei Finance in Motion und bei der DZ Bank tätig. -
Dr. Alexander Bergfink Datenschutzbeauftragter
Dr. Alexander Bergfink Datenschutzbeauftragter
Dr. Alexander Bergfink berät seit 2007 Unternehmen und Organisationen zu Fragen des Datenschutzes. Vor seinem Wechsel zu KfW Capital im Oktober 2022 war er seit 2017 in der datenschutzrechtlichen Abteilung der KfW Bankengruppe tätig, zuvor arbeitete er in internen Datenschutzorganisationen verschiedener Großkonzerne, darunter Porsche und der Deutschen Bahn. Alexander Bergfink legte 2016 seine Promotion ab – zu einem datenschutzrechtlichen Thema.
-
Thorsten Billing Investmentmanager
Thorsten Billing Investmentmanager
Der an der Universität Heidelberg ausgebildete Jurist hat umfassende Erfahrung in der Eigenkapitalfinanzierung und kommt von der deutsch-französischen Privatbank ODDO BHF, wo er primär ECM-Transaktionen mit Fokus auf den Tech- und Biotech-Sektor betreute. Vorhergehende Karrierestationen waren die KfW, die KfW IPEX-Bank, die Commerzbank sowie die LBBW (ehem. BW-Bank).
-
Birgit Brück Investment Manager
Birgit Brück Investment Manager
Birgit Brück verfügt über eine mehr als 20-jährige VC-Expertise durch ihre Tätigkeit im Beteiligungsbereich der KfW. Vor ihrem Wechsel zur KfW Capital beriet sie u.a. das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hinsichtlich des Aufbaus und der Strukturierung des Zukunftsfonds. Ihre akademische Ausbildung absolvierte sie berufsbegleitend an der heutigen Frankfurt School of Finance and Management und erwarb die Zusatzqualifikation der EBS/BAI zum Private Equity- und Hedgefonds-Advisor.
-
Philip Cuprina Investor Relations Manager
Philip Cuprina Investor Relations Manager
Seit 2016 arbeitet Philip Cuprina in der KfW, zuletzt als Berater im Internen Consulting. Im Jahr 2022 wechselte er zu KfW Capital als Investor Relations Manager. Seinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik und seinen Master in Management absolvierte Philip Cuprina an der Frankfurt School of Finance & Management, an der IE University in Madrid und an der Università Bocconi in Mailand. Während des Studiums war er als Dozent tätig und absolvierte Praktika bei Accenture und einem New Mobility-Startup.
-
Ivan A. Dyachok Investmentmanager
Ivan A. Dyachok Investmentmanager
Ivan A. Dyachok blickt bereits auf rund zehn Jahre Berufserfahrung zurück: Zu KfW Capital wechselte er von HQ Capital Private Equity, wo er Analyst für Private Equity Fund Investments war. Vergleichbare Funktionen hatte er zuvor bei Golding Capital Partners, Allianz Global Investors, der HypoVereinsbank / Unicredit und Deloitte. Seine akademische Ausbildung absolvierte Ivan A. Dyachok an Universitäten in Kiew (Ukraine), Basel (Schweiz) und Freiburg (Deutschland).
-
Richard Eisenbach CFO
Richard Eisenbach CFO
Der Diplom-Finanzwirt (FH) und Steuerberater arbeitete zuvor 13 Jahre lang als Steuerexperte in der Konzernsteuerabteilung der KfW, zuvor einige Jahre in der Konzernsteuerabteilung der Commerzbank AG. Erfahrungen sammelte er nach Abschluss seiner Ausbildung aber zunächst auf der „anderen“ Seite: in verschiedenen Positionen, u.a. als Großbetriebsprüfer für Bankenwesen beim Finanzamt V/Frankfurt am Main-Höchst.
-
Robert Glaser Portfolio-Controller
Robert Glaser Portfolio-Controller
Robert Glaser ist seit Dezember 2022 bei KfW Capital als Portfoliocontroller tätig. Der gelernte Bankkaufmann arbeitete zuvor für vier Jahre als Controller bei einem Logistik- und Servicedienstleister im Bereich Healthcare. Während seines betriebswirtschaftlichen Studiums mit dem Schwerpunkt Banking und Finance sammelte er im Zuge eines Auslandsaufenthalts in London erstmals Erfahrungen im Start-Up-Bereich und gründete im Jahr 2018 ein eigenes Unternehmen.
-
Dr. Jörg Goschin Geschäftsführer
Dr. Jörg Goschin Geschäftsführer
Der promovierte Wirtschaftsingenieur ist selbst Gründer und erfahrener Investment Professional, der über tiefe Marktkenntnis, breites fachliches Know-how und ein dichtes Netzwerk im Venture Capital-Markt verfügt. Frühere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren Metzler, The Boston Consulting Group, BNP Paribas, Cerberus, Blackstone und ALSTIN. Seit Gründung von KfW Capital ist er gemeinsam mit Alexander Thees Geschäftsführer von KfW Capital.
-
Jan-Niklas Hannig Produkt- und Stakeholdermanager
Jan-Niklas Hannig Produkt- und Stakeholdermanager
Jan-Niklas Hannig ist seit Anfang November 2022 als Produkt- und Stakeholdermanager bei KfW Capital tätig. Zuvor arbeitete er im Produktentwicklungsteam für Individualfinanzierung der KfW. 2019 schloss er sein duales Studium zum Master of Science in Finance an der Frankfurt School of Finance & Management ab, während dessen er bereits in verschiedenen Bereichen der KfW und KfW IPEX-Bank tätig war. Studienaufenthalte und Praktika führten ihn nach Luxembourg, Sidney und Mailand.
-
Sebastián Harlander Investmentmanager
Sebastián Harlander Investmentmanager
Sebastián Harlander bringt über zehn Jahre Erfahrung in der Beratung, Finanzierung und Co-Investition in kleine und mittlere Unternehmen mit. Durch zahlreiche Transaktionen und verschiedene Positionen verfügt er über umfangreiche Kenntnisse in Mergers & Acquisitions sowie komplexen Finanzierungsstrukturen (inkl. Venture Debt für Start-ups). Sebastián Harlander hält einen Master in Management, Corporate Finance and Business Strategy von der ESCP Europe (Paris, London, Berlin).
-
Caroline Hauck HR-Managerin
Caroline Hauck HR-Managerin
Caroline Hauck hat vor ihrem Eintritt bei KfW Capital im Juli 2021 eine Ausbildung zur Hotelfachfrau abgeschlossen. Im Anschluss war sie in der Personalabteilung in der Hotellerie und in einem Unternehmen im Bereich Events, Exhibitions und Environments in Frankfurt am Main tätig. Caroline Hauck studierte berufsbegleitend Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie und absolviert derzeit ihren Master in HR-Management an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Frankfurt am Main.
-
Sarah Heinz Investmentanalystin
Sarah Heinz Investmentanalystin
Sarah Heinz ist gelernte Bankkauffrau und hält einen Master in Finance vom Trinity College Dublin. Während ihres Studiums hat sie diverse Erfahrungen als Werkstudentin und als Praktikantin bei der KfW Bankengruppe, bei Union Investment und bei PwC gesammelt. Seit Juli 2021 ist Sarah Heinz als Investmentanalystin bei KfW Capital tätig.
-
Felix Herr Risikomanager
Felix Herr Risikomanager
Zuvor arbeitete Felix Herr, nach Beendigung eines Trainee-Programms, als Junior Analyst für Finanzinstitutionen, Equity und Mezzanine bei der KfW IPEX Bank GmbH. Er absolvierte sein BWL-Studium (M.Sc.) an den Universitäten von Bayreuth, Kalmar (Schweden) und an der University of Nebraska, Lincoln (USA).
-
Sonja Höpfner Pressesprecherin und Senior Kommunikationsmanagerin
Sonja Höpfner Pressesprecherin und Senior Kommunikationsmanagerin
Die Germanistin und ausgebildete Redakteurin arbeitete zunächst als Freie Journalistin für überregionale Zeitungen, unter anderem die FAZ, bevor sie 2001 in die KfW eintrat. Seit 2003 war sie stellvertretende Pressesprecherin der Förderbank; neben Gesamtbankthemen kommunizierte sie die Themen Kommunen und Gründer.
-
Dr. Stefan Kick Risikomanager
Dr. Stefan Kick Risikomanager
Der Risikomanager kommt von der KfW IPEX-Bank, wo er als Kreditanalyst tätig war. In der Aktienanalyse arbeitete er zuvor u.a. bei der Berenberg Bank, Sylvia Quandt Research / Koch Bank und der BHF-Bank AG / ING Financial Markets. Seine Promotion zum Dr. rer. pol legte der Betriebswirt 2006 an der Universität Augsburg ab.
-
Maria Koch Legal Counsel
Maria Koch Legal Counsel
Maria Koch ist seit Januar 2023 als Legal Counsel für die KfW Capital tätig. Vor ihrem Eintritt bei KfW Capital war sie als Syndikusrechtsanwältin bei der Commerzbank AG und Bosch Thermotechnik beschäftigt. Ihre juristische Ausbildung absolvierte sie in Erlangen/Nürnberg und am Oberlandesgericht Frankfurt am Main.
-
Felix Koehn Produkt- und Stakeholdermanager
Felix Koehn Produkt- und Stakeholdermanager
Felix Koehn arbeitete zuvor als Investmentmanager bei der Commerzbank, nachdem er vom Bundesverband deutscher Banken (BdB) - dort war er als Referent für die Themen Unternehmensfinanzierung und Finanzmärkte zuständig - zu dem Bankhaus gewechselt war. Felix Koehn studierte an den Universitäten von Tübingen, Turin, der Freien Universität Berlin und an der Open University Business School in England.
-
Lorena Kreutz HR-Managerin
Lorena Kreutz HR-Managerin
Lorena Kreutz absolvierte ihr wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt. Vor ihrem Einstieg bei KfW Capital arbeitete sie als Personalberaterin und verantwortete die Implementierung und Optimierung digitaler Personalprozesse in einem internationalen Unternehmen für Personaldienstleistungen. Seit März 2023 ist Lorena Kreutz als HR-Managerin bei KfW Capital tätig.
-
Annette Krüger Portfoliocontrollerin
Annette Krüger Portfoliocontrollerin
Die Diplom-Kauffrau Annette Krüger arbeitete vor ihrem Wechsel fast 11 Jahre lang im Bereich Risikocontrolling der KfW. Dort war sie zentrale Ansprechpartnerin für sämtliche regulatorische Fragestellungen rund um das Thema Beteiligungen im Konzern. Frühere Stationen ihrer beruflichen Laufbahn waren bei der Dresdner Bank AG, bei Dresdner Kleinwort Wasserstein und bei der Commerzbank AG.
-
Fatima Lastini Fondsadministratorin
Fatima Lastini Fondsadministratorin
Fatima Lastini hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihren Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Fachrichtung Finance and Accounting abgeschlossen. Sie arbeitete anschließend in der Buchhaltung eines Logistikunternehmens. Seit Juni 2021 ist Fatima Lastini als Fondsadministratorin bei KfW Capital tätig.
-
Arina Lorenzen Finanz- und Portfoliocontrollerin
Arina Lorenzen Finanz- und Portfoliocontrollerin
Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium Finance an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Arina Lorenzen seit Oktober 2019 bei KfW Capital tätig. Schon während ihres Studiums hat Arina Lorenzen diverse Erfahrungen als Werkstudentin und über Praktika bei großen Unternehmen gesammelt, so u.a. bei ODDO BHF, der Deutschen Börse AG und PwC Frankfurt.
-
Marie Maihöfer Investmentanalystin
Marie Maihöfer Investmentanalystin
Marie Maihöfer absolvierte ihre akademische Ausbildung an der Frankfurt School of Finance and Management und an der University of Melbourne in Australien. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrung bei verschiedenen Start-ups. In den vergangenen drei Jahren arbeitete Marie Maihöfer als Nachhaltigkeitsberaterin bei der GIZ. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem eine Zusatzqualifikation in Climate Adaptation Finance. Seit November 2021 ist sie als Investmentanalystin bei KfW Capital tätig.
-
Sebastian Mailänder Risikomanager
Sebastian Mailänder Risikomanager
Sebastian Mailänder ist seit Oktober 2021 als Risikomanager bei der KfW Capital tätig. Zuvor hat er drei Jahre bei PwC in Frankfurt gearbeitet und dort den Handel und das Risikomanagement von Banken geprüft. Seine Ausbildung hat Sebastian Mailänder an der Universität Bayreuth absolviert, an der er Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt FACT studiert hat.
-
Nils Meyer-Puttlitz IT- und Infrastruktur-Manager
Nils Meyer-Puttlitz IT- und Infrastruktur-Manager
Der gelernte Bankkaufmann war sechs Jahre lang in der KfW als Business-Manager und Projektmanagement-Experte für das Projektportfolio des Vorstands-Dezernats tätig. Im Nebenstudium hat Nils Meyer-Puttlitz einen Bachelor of Arts im Fach Business Administration mit Schwerpunkt Projektmanagement erworben. Seit Juli 2021 arbeitet Nils Meye- Puttlitz als IT- und Infrastruktur-Manager bei KfW Capital.
-
Dr. Lorenz Mittermeier Investmentanalyst
Dr. Lorenz Mittermeier Investmentanalyst
Lorenz Mittermeier ist promovierter Biochemiker und forschte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der National University of Singapore. Zudem hält er einen MBA von der Quantic School of Business and Technology. Erste Erfahrungen in der Investmentbranche sammelte er im Aktienfondsmanagement der Deka und beim Start-up LabBench2Business. Seit September 2022 ist Dr. Lorenz Mittermeier als Investmentanalyst bei KfW Capital tätig.
-
Klaus Müller Leiter Kommunikation, Produkt-, Stakeholder- und Nachhaltigkeitsmanagement
Klaus Müller Leiter Kommunikation, Produkt-, Stakeholder- und Nachhaltigkeitsmanagement
Klaus Müller leitete in seiner mehr als 20-jährigen Tätigkeit bei der KfW u.a. ein operatives Fonds-Investmentteam und zuletzt das Team Produktentwicklung/-management „Gründung und Beteiligung“. Bevor der Volkswirt zu KfW Capital wechselte, beschäftige er sich sehr intensiv mit dem neuen Unternehmen: als Leiter des Teilprojekts „Gründung der KfW-Beteiligungstochter“ war Klaus Müller von Anfang an am Aufbau von KfW Capital beteiligt.
-
Martin Neumann Senior Investmentmanager
Martin Neumann Senior Investmentmanager
Martin Neumann verfügt über umfassende Branchenerfahrung im Private Equity durch langjährige Tätigkeit im mittelständischen Private Equity (MBO/LBO, Wachstums- und Mezzanine-Finanzierungen) und im Venture Capital: u.a. war er als CFO und Partner für einen Technologie und Life Science VC-Fonds tätig. Bevor er im Zuge der Gründung zu KfW Capital wechselte, war er seit drei Jahren in der KfW als Senior Investmentmanager im Bereich ERP-VC-Fondsinvestment tätig, den er seit Programmstart mitaufbaute.
-
Hilke Padel Organisations- und Prozessmanagerin
Hilke Padel Organisations- und Prozessmanagerin
Diplom-Kauffrau Hilke Padel ist für das Organisations- und Prozessmanagement zuständig. Zuvor arbeitete sie neun Jahre lang in der KfW als Projektmanagementexpertin, vielfach im regulatorischen Umfeld und in IT-Transformationsprozessen. Vor ihrem Eintritt in die KfW im Jahr 2012 brachte sie ihre Expertise 15 Jahre lang in Unternehmensberatungen (KPMG, Bearingpoint) in Banken und Versicherungen ein. Versicherungskauffrau (Gerling-Konzern) war die erste Station ihrer beruflichen Laufbahn.
-
Christina Petri Assistentin
Christina Petri Assistentin
Christina Petri arbeitete bereits mit Alexander Thees in der KfW zusammen – sie führte sein Büro in der Abteilung Individualfinanzierung und war zudem die Abteilungsassistenz. Sie unterstützte dort u.a. die Abwicklung von Spezialprogrammen der Förderbank. Ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bei der KfW absolvierte Christina Petri in verkürzter Dauer in zwei Jahren.
-
Dr. Elina Pradkhan Risikomanagerin
Dr. Elina Pradkhan Risikomanagerin
Vor ihrem Wechsel zu KfW Capital war Elina Pradkhan zunächst als Junior-Kreditanalystin bei der KfW IPEX-Bank tätig. Danach übernahm sie die Zuständigkeit für die Betreuung der Aufsichtsratsmandate Deutsche Post AG und Deutsche Telekom AG für den Vorstandsvorsitzenden der KfW und die strategischen Beteiligungen der KfW. Ihre Promotion zum Dr. rer. pol. absolvierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
-
Dr. Björn Rock Produkt-, Stakeholder- und Nachhaltigkeitsmanager
Dr. Björn Rock Produkt-, Stakeholder- und Nachhaltigkeitsmanager
Seit April 2022 ist Björn Rock als Produkt-, Stakeholder- und Nachhaltigkeitsmanager bei KfW Capital tätig. Davor absolvierte er ein duales Bachelorstudium; während seines anschließenden Master-Studiums der Betriebswirtschaftslehre war er als Werkstudent im Consulting bei der KPMG AG tätig. Zuletzt arbeitete Björn Rock als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wurde im Bereich „Sustainable Finance“ zum Dr. rer. pol. promoviert.
-
Angela Romano Compliancemanagerin
Angela Romano Compliancemanagerin
Angela Romano ist seit Juli 2021 als Compliancemanagerin zuständig. Zuvor war sie bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im Bereich Financial Services „Asset and Wealth Management“ beschäftigt. Das Studium Insurance and Finance absolvierte Angela Romano an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden. Nebenberuflich studiert Angela derzeit M.A. Finance an der International School of Management in Frankfurt am Main.
-
Christian Röhle Leiter Investmentmanagement
Christian Röhle Leiter Investmentmanagement
Christian Röhle arbeitet seit der Gründung für KfW Capital. Zuvor war er persönlicher Referent des Vorstandsvorsitzenden der KfW. 2012 beendete er sein Studium M.Sc. Finance an der Frankfurt School of Finance & Management, danach war er für Projektfinanzierungen im Bereich erneuerbarer Energien der KfW zuständig. Während seines dualen Studiums arbeitete Christian Röhle u.a. für den KfW Klimaschutzfonds, Praktika führten ihn zu Merrill Lynch und zu Roland Berger.
-
Simone Sauer Produkt-, Stakeholder- und Nachhaltigkeitsmanagerin
Simone Sauer Produkt-, Stakeholder- und Nachhaltigkeitsmanagerin
Simone Sauer hat an der Technischen Universität Dresden und am Internationalen Hochschulinstitut Zittau ihr Masterstudium in Business Ethics und CSR Management mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Governance absolviert. Zuvor studierte sie Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit einem Auslandsaufenthalt in Frankreich. Seit April 2022 ist sie als Produkt- und Stakeholdermanagerin mit Fokus auf Nachhaltigkeit und dem Zukunftsfonds tätig.
-
Florian Schindler Compliance-Manager
Florian Schindler Compliance-Manager
Florian Schindler war vor seinem Wechsel als Compliance-Manager zur KfW Capital acht Jahre bei einer Genossenschaftsbank tätig. Dort absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, arbeitete in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Compliance, wo er als stellv. Compliance-Beauftragter (WpHG & MaRisk) tätig war. Parallel dazu schloss er ein begleitendes Studium mit dem Bachelor of Arts (B.A.) an der Frankfurt School of Finance & Management ab.
-
Nicklas Schlosser Finanzcontroller
Nicklas Schlosser Finanzcontroller
Nach abgeschlossener Ausbildung zum Bankkaufmann, absolvierte Nicklas Schlosser zunächst den Bachelor Business Administration und anschließend den Master Controlling & Finance an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Berufliche Erfahrungen konnte er bereits bei der Wiesbadener Volksbank während seiner Ausbildung und in der Finance Abteilung bei Ernst & Young in Eschborn als Werkstudent sammeln. Nicklas ist seit März 2022 als Finanzcontroller bei KfW Capital.
-
Isabel Kristin Schröder Leiterin Risikovotierung, Finance & Controlling, Fondsadministration
Isabel Kristin Schröder Leiterin Risikovotierung, Finance & Controlling, Fondsadministration
Vor ihrem Wechsel war Isabel Kristin Schröder mehr als zwanzig Jahren in verschiedenen Positionen in der KfW Bankengruppe tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in strukturierten Finanzierungsprodukten, der Inlandsförderung und der Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden. Ihre berufliche Laufbahn begann Isabel Kristin Schröder bei der Naspa, bevor sie in Mainz Wirtschaftsrecht studierte. Sie leitet in der KfW Capital das Team Risikovotierung, Finance & Controlling, Fondsadministration.
-
Andreas Seehofer Investor Relations Manager
Andreas Seehofer Investor Relations Manager
Andreas Seehofer arbeitete vor seinem Einstieg bei KfW Capital im Mai 2022 beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK), bei dem er als Leiter Medien und Finanzen tätig war. Davor war er über mehrere Jahre bei KPMG in den Bereichen Audit und Transaktionsberatung tätig. Andreas Seehofer studierte Betriebswirtschaftslehre an der LMU München, der KU Ingolstadt-Eichstätt sowie der State University of Economics in St. Petersburg.
-
Oleg Shuster Investment Analyst
Oleg Shuster Investment Analyst
Oleg Shuster ist seit Juni 2022 bei KfW Capital tätig. Vor seinem Eintritt arbeitete er beim Startup realworld one in verschiedenen Funktionen. Oleg Shuster sammelte während seines Studiums diverse Erfahrungen in digitalen Märkten, unter anderem bei Accenture, EY-Parthenon und Flashpoint Venture Capital. Er hält einen Master in Management von der EDHEC Business School, University of California Berkeley und Sungkyunkwan University.
-
Qeis Sodah Produkt- und Stakeholdermanager
Qeis Sodah Produkt- und Stakeholdermanager
Qeis Sodah arbeitete vor seinem Einstieg bei KfW Capital vier Jahre als Unternehmensberater bei KPMG und konnte dort breit gefächerte Erfahrungen im Bereich Financial Services erlangen. Seine akademische Ausbildung im Bereich Finance & Accounting absolvierte er an der Goethe Universität Frankfurt sowie der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit Auslandsaufenthalten in Dubai und Madrid. Seit April 2021 ist er als Produkt- und Stakeholdermanager bei KfW Capital tätig.
-
Thilo Sommer COO, Leiter Operations, IT & HR
Thilo Sommer COO, Leiter Operations, IT & HR
Der Betriebswirt und Bankkaufmann leitete vor seinem Wechsel zu KfW Capital als Abteilungsdirektor ein Spezialistenteam für Vergabe-, Kredit-, und Vertragsmanagement für die Regionen Ost- und südliches Afrika in der KfW Entwicklungsbank. 2005 trat er in das Interne Consulting der KfW ein, wo er mit der Leitung und Durchführung zahlreicher Organisationsprojekte betraut war. Seine berufliche Laufbahn startete er bei renommierten Unternehmensberatungen (CSC Ploenzke, Thales Information Systems).
-
Steffen Spriesterbach Auslagerungs- und Beschaffungsmanager
Steffen Spriesterbach Auslagerungs- und Beschaffungsmanager
Steffen Spriesterbach verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung und umfassendes Know-how im regulatorischen Outsourcing & Procurement Management. Stationen waren u.a. bei der HypoVereinsbank, der DekaBank und der ING-DiBa. Zu seinen Aufgaben zählte u.a. der Aufbau und die Leitung des Auslagerungsmanagement sowie strategische Projekte im Einkauf und Audit. Berufsbegleitend hat er die Zusatzqualifikationen „Zertifizierter Auslagerungsbeauftragter (FCH)“ und „IT-System Ökonom (VWA)“ abgeschlossen.
-
Christian Stiebner Investmentmanager
Christian Stiebner Investmentmanager
Berufliche Erfahrung sammelte Christian Stiebner im Beteiligungsgeschäft bei der DEG, in der Finanzaufsicht der BaFin und der Deutschen Bundesbank, sowie erste Startup-Erfahrung im Team eines Berliner Fintechs. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an der Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg und der University of California in Santa Barbara. Christian hält einen MBA der IESE Business School in Barcelona.
-
Andrea Stockhorst Leiterin Legal & Compliance
Andrea Stockhorst Leiterin Legal & Compliance
Andrea Stockhorst verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung von nationalen und internationalen Investmentgesellschaften, Banken und Finanzdienstleistungsinstituten zu sämtlichen Aspekten des Bankaufsichtsrechts, Investment- und Wertpapierrechts. Vor ihrem Eintritt bei KfW Capital war sie als Rechtsanwältin bei McDermott Will & Emery, Linklaters und Clifford Chance tätig.
-
Lea Strumberger Investmentmanagerin
Lea Strumberger Investmentmanagerin
Bereits während des Studiums der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finanzen an der Goethe Universität Frankfurt und der Université Paul Valéry in Montpellier sammelte Lea Strumberger erste berufliche Erfahrungen im Investmentteam Mutual Funds bei der Deutschen Bank und im Venture Capital-Umfeld beim Frankfurter Fintech Investor Finlab AG. Bevor sie im April 2021 als Investmentmanagerin zu KfW Capital kam, arbeitete sie beim Kölner VC-Fonds BitStone Capital.
-
Alexander Thees Geschäftsführer
Alexander Thees Geschäftsführer
Alexander Thees arbeitet seit 1996 in verschiedenen, seit 2002 leitenden Positionen in der KfW Bankengruppe. Er verfügt über geschäftspolitische und operative Erfahrung in der Mittelstandsfinanzierung sowie im Rahmen von strukturierten Finanzierungsaktivitäten. Bevor er den Aufbau der Beteiligungstochter übernahm, führte er die Abteilung Individualfinanzierung der KfW. Seit Gründung von KfW Capital bildet Alexander Thees zusammen mit Dr. Jörg Goschin die Geschäftsführung des Unternehmens.
-
Stephanie Vey-Lubczyk Teamassistentin
Stephanie Vey-Lubczyk Teamassistentin
Stephanie Vey-Lubczyk ist gelernte Werbekauffrau. Ihre Ausbildung absolvierte Sie in einer kleinen, klassischen Werbe- und in einer Event- und Messeagentur. Bis zu Ihrem Wechsel war Stephanie Vey-Lubczyk als Assistenz in einem familiengeführten Unternehmen beschäftigt, wo sie unterschiedliche Teams sowie Bereiche betreute. Seit Januar 2022 ist sie als Teamassistentin bei KfW Capital.
-
Sebastian Wandtke Investmentmanager
Sebastian Wandtke Investmentmanager
Der Diplombetriebswirt war zuvor als Senior Beteiligungsmanager für die Betreuung der Aufsichtsratsmandate Deutsche Post AG und Deutsche Telekom AG für den Vorstandsvorsitzenden der KfW zuständig. Vor seinem Eintritt in die KfW im Jahr 2009 arbeitete er als Fondsmanager und Analyst bei COMINVEST Asset Management.
-
Ran Wei Compliance-Managerin
Ran Wei Compliance-Managerin
Ran Wei war vor ihrem Wechsel zu KfW Capital sieben Jahre im Bereich Audit Financial Services bei KPMG als Auditorin tätig und hat zahlreiche WpHG-Prüfungen durchgeführt, sowie Jahresabschlüsse von Großbanken geprüft. Zusätzlich zu ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finance and Accounting an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz hat sie berufsbegleitend die ACCA (Association of Chartered Certified Accountant) Qualifikation erworben.
-
Eva Weigand Legal Counsel
Eva Weigand Legal Counsel
Vor ihrem Eintritt bei KfW Capital war Eva Weigand als Rechtsanwältin bei Hengeler Mueller im Bereich Dispute Resolution tätig, wo sie unter anderem verschiedene Banken zu haftungsrechtlichen Themen beriet. Ihre juristische Ausbildung absolvierte sie an den Universitäten in Würzburg und Sevilla, sowie am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg. Eva Weigand hält zudem einen LL.M. mit Schwerpunkt International Business Law von der London School of Economics and Political Science.
-
Max Wirsching Leiter Investor Relations
Max Wirsching Leiter Investor Relations
Max Wirsching ist als Head of Investor Relations zentraler Ansprechpartner für unsere Kunden. Davor verantwortete er in der KfW Bankengruppe verschiedene Führungspositionen in der Konzernstrategie und im Marketing. In dieser Zeit leitete er auch das Projekt, das zur Ausgründung des Venture Capital-Geschäfts der KfW im Jahre 2018 führte. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Heidelberg und Stellenbosch (Südafrika), war er für verschiedene Bundesministerien tätig.
-
Wenjun Xu Portfolio-Controllerin
Wenjun Xu Portfolio-Controllerin
Wenjun Xu absolvierte 2019 ihr BWL-Finance Masterstudium an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Während des Studiums eignete sie sich u.a. statistische Kenntnisse an und hat als Tutorin am Lehrstuhl „Statistik und Ökonometrie“ gearbeitet. Bevor Wenjun Xu im März 2021 als Portfoliocontrollerin zu KfW Capital kam, sammelte sie Projekterfahrungen im Bereich Risikomanagement bei KPMG und Ernst & Young.
-
Sheera Zamberk Kommunikationsmanagerin
Sheera Zamberk Kommunikationsmanagerin
Während ihres Germanistik-Studiums an der Goethe-Universität in Frankfurt sammelte Sheera Zamberk als Praktikantin und Freie Autorin beim Handelsblatt, Journal Frankfurt und RTL Hessen diverse journalistische Erfahrungen. Anschließend absolvierte sie ein Praktikum in der KfW-Konzernkommunikation und wechselte danach in den Bereich Kommunikation bei KfW Capital, zunächst als Werkstudentin während ihres Masterstudiums in Kunst-Medien-Kulturelle Bildung und seit Oktober als Kommunikationsmanagerin.
Unsere News
KfW Capital als verantwortungsvolles Unternehmen berichtet transparent und kontinuierlich. Wenn Sie sich über Aktuelles informieren wollen, finden Sie hier Presseerklärungen, Berichte, Reportagen über KfW Capital.
Wenn Sie als Journalist weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Wollen Sie regelmäßige auf dem Laufenden sein? Dann tragen Sie sich bitte in den Pressenewsletter der KfW ein.
Ansprechpartner
Sonja Höpfner Pressesprecherin und KommunikationsmanagerinWenn Sie Fotos für Ihre redaktionelle Arbeit benötigen, melden Sie sich bitte gern!
Kontakt
Im Herzen von Frankfurt hat KfW Capital seinen Sitz – nur zwei U-Bahn-Stationen vom Hauptbahnhof entfernt in zentraler Lage im Frankfurter Westend.
Möchten Sie Kontakt zu unserem Investment-Team? Schreiben Sie gerne eine E-Mail an: dealflow-kfw-capital@kfw.de
Unsere allgemeinen Kontaktdaten finden Sie hier:
Karriere bei KfW Capital
KfW Capital hat das Ziel, das deutsche VC-Ökosystem zu stärken und investiert mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens und des Zukunftsfonds in deutsche und europäische VC-Fonds, die ihrerseits u.a. in Start-ups und Wachstumsunternehmen in Deutschland investieren. Zudem koordiniert KfW Capital seit vergangenem Jahr den Zukunftsfonds im Auftrag des Bundes. So wachsen die Aufgaben von KfW Capital seit dem Start im Jahr 2018 kontinuierlich.
Mit den neuen und spannenden Aufgaben ist auch das Team von KfW Capital stetig auf Wachstumskurs. Deshalb suchen wir regelmäßig engagierte Mitarbeitende, mit hoher persönlicher und fachlicher Leistungskraft. Wir freuen uns daher besonders, wenn Sie sich vom Venture Capital-Markt angesprochen fühlen und Interesse haben, bei KfW Capital zu arbeiten.
Unser Team besteht aus Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Fähigkeiten. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Behinderung und anderen Faktoren soll jede und jeder die Chance haben, gleichberechtigt das Geschäft von KfW Capital mitzugestalten und zum Unternehmenserfolg beizutragen. Gelebte Vielfalt bedeutet nicht nur Wertschätzung und Akzeptanz innerhalb des Teams, sondern bildet unserer Überzeugung nach auch die Basis für Innovation und nachhaltigen Erfolg. Der respektvolle und inklusive Umgang unter Mitarbeitenden und Führungskräften und mit Stakeholdern ist ein grundlegender Teil unserer Unternehmenskultur. KfW Capital ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt und fördert ein wertschätzendes und inklusives Arbeitsumfeld. Durch aktives Gestalten des internen und externen Dialogs möchten wir den Mehrwert von Diversity herausstellen und zu einer positiven Veränderung beitragen.
KfW Capital schützt Ihre personenbezogenen Daten. Unsere Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d) finden Sie hier.
Unsere Angebote und Benefits:
- Betriebliche Altersvorsorge
Wir bauen auf Ihre Zukunft mit einer betrieblichen Altersvorsorge.
- Marktgerechte Vergütung
Bei uns erwartet Sie ein angemessenes Vergütungspaket sowie eine RMV-Jahreskarte.
- Vereinbarkeit von Beruf & Familie
Wir unterstützen Sie mit flexiblen Arbeitszeiten, Home Office-Möglichkeiten, 30 Tagen Urlaub sowie individuellen Teilzeitmodellen.
- Weiterentwicklung & Trainings
Mit einem breiten Spektrum an Fortbildungs- und Trainingsangeboten haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
- Gesundheitsförderung & Sicherheit
Mit ergonomischen Arbeitsplätzen, frischem Obst und einem Mitarbeiterrestaurant unterstützt KfW Capital Ihre Gesundheit. Unsere Gruppen-Unfallversicherung bietet einen umfassenden Versicherungsschutz.