Wie können Unternehmen trotzdem dafür Sorge tragen, dass wichtige Themen angegangen werden?
Dabei spielen Priorisierung und strategische Planung eine entscheidende Rolle. Unternehmerinnen und Unternehmen müssen eine Antwort auf die Frage finden: Wie kann ich wichtige Initiativen – trotz Ressourcenknappheit – so umsetzen, dass ich auf der einen Seite mein kurzfristiges Geschäft sichere und vielleicht sogar ausbaue und mich gleichzeitig zukunftssicher im Hinblick auf die nächsten 3, 5, 7, 10 Jahre aufstelle. Neben der Priorisierung ist auch die Unternehmenskultur sehr wichtig. Es braucht eine Kultur, die Mitarbeitende innovativ sein lässt, aber eben auch klarmacht, das Management, die Leitung setzt das als großes Thema und jeder, jede ist gefragt, mit eigenen Ideen etwas beizutragen. So etwas setzt auch unglaubliche Potenziale bei den Mitarbeitenden frei, weil der Mensch an sich gerne kreativ ist und über neue Ideen sinniert. Wenn es eine Kultur gibt, die das entsprechend befördert, dann ist der Weg eigentlich schon halb gegangen.