Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Breitbandausbau
Breitbandnetze finanzieren und neue Möglichkeiten schaffen
Wo leistungsfähige Breitbandnetze flächendeckend zur Verfügung stehen, steigt die Lebensqualität – und die Wirtschaft kann weiter wachsen. Planen Sie, in den Breitbandausbau zu investieren? Die KfW unterstützt Sie mit attraktiven Fördermitteln.
Deutschland hat beim Breitbandausbau international großen Nachholbedarf, insbesondere in ländlichen Gebieten. Dabei ist längst klar: Schnelles Internet und neue digitale Technologien sind echte Standortvorteile für Städte und Gemeinden. FTTB (Fibre To The Building) und FTTH (Fibre To The Home) – also Glasfaseranschlüsse zum oder direkt ins Haus bilden hierbei die Basis für den flächendeckenden Ausbau.
Moderne Glasfaseranschlüsse für Gebäude und Wohnhäuser
- bringen die Wirtschaft voran
- fördern den Ausbau von E-Government und
- steigern den Wert von Immobilien.
All das trägt dazu bei, dass junge Menschen in der Region bleiben und sich weitere Unternehmen und Fachkräfte ansiedeln.
Möchten Sie das regionale oder lokale Glasfasernetz im Rahmen eigenwirtschaftlicher Projekte ausbauen? Nutzen Sie dafür die Förderangebote für digitale Infrastruktur, zur Verfügung gestellt von der KfW und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Als privates oder kommunales Unternehmen profitieren Sie von günstigen Konditionen und hoher Planungssicherheit. Und Sie tragen zum Ziel der Bundesregierung bei, ganz Deutschland bis Ende 2025 mit Gigabit-Netzen zu versorgen.
Diese Maßnahmen fördern wir
Sie möchten den Ausbau von Glasfasernetzen vorantreiben? Wir fördern alle Kosten und Nebenkosten, die damit zusammenhängen. Wir unterstützen folgende Bereiche:
Hier geht´s zu Ihrer Förderung:
Wir bieten zinsgünstige sowie langfristige Finanzierungen und übernehmen Risiken.
-
Investitionskredit Digitale Infrastruktur
Krankenhäuser digitalisieren und Glasfasernetze ausbauen
- Als Standardkredit: bis zu 50 Mio. Euro
- Bis zu 30 Jahre Kreditlaufzeit und bis zu 20 Jahre Zinsbindung
- Für Investitionen in öffentliche Glasfasernetze und die Digitalisierung von Krankenhäusern
-
Konsortialkredit Digitale Infrastruktur
Finanzieren Sie Glasfasernetze flexibel und individuell
- Förderkredit für den Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland
- Für Unternehmen und Projektgesellschaften
- Flexible Finanzierungsstrukturen und individuelle Konditionen
Diese Förderprodukte können Sie zur direkten Ergänzung nutzen
Kombinieren Sie mehrere Produkte – profitieren Sie doppelt.
Wir unterstützen den Breitbandausbau auch, wenn er in direktem Zusammenhang mit anderen förderfähigen Maßnahmen erfolgt. Mit den Produkten Altersgerecht Umbauen und Barrierereduzierung fördert die KfW z. B. Investitionen in die Breitbandverkabelung (Leerrohre, Kabel, Schalttechnik) von Wohngebäuden, sofern dies dem Einsatz von altersgerechten Assistenzsystemen dient.
Projekte im In- und Ausland begleitet die KfW IPEX-Bank
Auch die KfW IPEX-Bank begleitet Projekte für den Glasfaserausbau im In- und Ausland. Sie strukturiert Finanzierungen für Investitionen in Breitbandnetze und Rechenzentren für Investoren und Betreiber. Damit schafft sie auch länderübergreifend die notwendige Basis für die voranschreitende Digitalisierung. Erfahren Sie mehr.
Stets informiert sein – die Entwicklungen rund um den Breitbandausbau
Das Gigabitbüro des Bundes (GBB) ist als Kompetenzzentrum des BMVI die zentrale Anlaufstelle beim Ausbau digitaler Infrastruktur. Es informiert Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen über neue Impulse und aktuelle Entwicklungen rund um den Breitbandausbau. Erfahren Sie mehr.
Gemeinsam für Europa – CEBF und KfW
Die KfW ist am europäischen Breitbandfonds CEBF (Connecting Europe Broadband Fund) beteiligt. Der CEBF unterstützt Breitband-Investitionen in unterversorgten Regionen Europas. Nähere Informationen zum CEBF erhalten Sie vom Fondsmanager Cube Infras{[shy]}tructure Managers.
Erfahren Sie mehr über den CEBF
Erfahren Sie mehr über Cube Infrastructure Managers
Ein Gigabit-Netz lädt Daten mit einer Geschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde. 1 Gigabit = 1 GB = 1 Gbit = 1 Milliarde Bits.
Ein Backbone ist eine Hauptleitung und bildet das Rückgrat (engl. Backbone) eines Netzwerks. Lokale Leitungen verbinden sich mit diesen zentralen Leitungen und speisen ihre Daten ein. Aufgrund der benötigten hohen Übertragungskapazität sind Backbones in der Regel Glasfaserleitungen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in der Regel bis zu 250 Mitarbeiter und bis zu 50 Mio. Euro Umsatz.
Den Zinssatz legt Ihre Bank individuell für Sie fest – abhängig von Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen (Bonität) und Ihren Kredit-Sicherheiten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Merkblatt.