Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Weiterdenker gehen in Sachen Klima in die Offensive
Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand erhalten Unternehmen für ambitionierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt einen Kreditbetrag von bis zu 25 Mio. Euro und profitieren von einem direkten Klimazuschuss von 3 %.
Erfahren Sie im Detail, welche Investitionen gefördert werden:
Zum passenden Förderprodukt:
-
Klimaschutzoffensive für den Mittelstand
Förderung von klimafreundlichen Aktivitäten in Anlehnung an die EU-Taxonomie
- Bis zu 3 % Klimazuschuss erhalten
- Bis zu 25 Mio. Euro Kreditbetrag
- Für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen in der EU
- Herstellung von Photovoltaikanlagen, CSP Anlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen und Anlagen zur Nutzung der Meeresenergie
- Herstellung von Anlagen zur Strom- und Wärme- oder Kälteerzeugung aus Geothermie, Solarthermie und Biomasse
- Herstellung von Anlagen zur Stromerzeugung aus Biogas oder Biokraftstoffen
- Herstellung elektrischer Wärmepumpen
- Herstellung von Anlagen zur Erzeugung und Verwendung von Wasserstoff (Elektrolyse, Brennstoffzellen)
- Herstellung von CO2-armen Fahrzeugen (z. B. Fahrräder, E-Motorräder, E-Autos und Busse, Plug-in Hybride, Schienenfahrzeuge, Schiffe) einschließlich der Herstellung von Komponenten, die für die geringen Emissionen dieser Fahrzeuge verantwortlich sind.
- Herstellung von wiederaufladbaren Batterien, Batteriesätzen und Akkumulatoren
- Herstellung von energieeffizienten Bauteilen und Anlagentechniken und Haushaltsgeräten
- Herstellung von CO2-armen Produkten und Technologien, deren Einsatz (im Vergleich zum Marktstandard) zu substantiellen Treibhausgasminderungen über den gesamten Lebenszyklus führt
- Herstellung von Zementklinker und Zement
- Herstellung von Aluminium
- Herstellung von Eisen und Stahl
- Herstellung von Wasserstoff
- Herstellung verschiedener organischer und anorganischer Basischemikalien
- Herstellung von Ammoniak und Salpetersäure
- Herstellung von Kunststoffen in Primärform
- Photovoltaikanlagen, CSP Anlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen und Anlagen zur Stromerzeugung aus Meeresenergie
- Errichtung von Geothermiekraftwerken
- Errichtung von Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse, Biogas oder Biokraftstoffen
- Stromübertragungsnetze und Stromverteilnetze
- Ladestationen und Infrastruktur für E-Fahrzeuge
- Ausrüstung und Infrastruktur zur Steigerung der Erzeugung oder Nutzung erneuerbarer Energien
- Mess- und Anzeigesysteme zur Nutzerinformation (z. B. Smart Meter)
- Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeicher
- Herstellung von Biogas und Biokraftstoffen für den Verkehr
- Herstellung von flüssigen Biobrennstoffen
- Fernleitungs- und Verteilnetze für Wasserstoff
- Umstellung bestehender Erdgasnetze auf Wasserstoff
- Fernwärme-, Nahwärme- und Kältenetze mit über 50 % Anteil erneuerbarer Energiequellen oder Abwärme
- Umrüstung bestehender Netze zu Niedrigtemperaturnetzen
- Klimafreundliche Kraft-Wärme/Kälte-Kopplung (KWK) und Wärme-/ Kälteerzeugung aus z. B. Solarenergie, geothermischer Energie, Biomasse oder Biogas
- Einbau und Betrieb elektrischer Wärmepumpen
- Erzeugung von Wärme und Kälte aus Abwärme
- Bau, Erweiterung und Sanierung von Anlagen und Netzen zur Trinkwasserversorgung
- Bau und Erweiterung von zentralisierten Abwasserbehandlungssystemen
- Sanierung von zentralen Abwassersystemen
- Anaerobe Vergärung von Klärschlamm
- Getrennte Sammlung und Transport von nicht gefährlichen Abfällen
- Anaerobe Vergärung von Bioabfällen
- Kompostierung von Bioabfällen
- Materialrückgewinnung aus nicht gefährlichen Abfällen
- Erfassung und Nutzung von Deponiegasen
- Direkte Kohlendioxidabscheidung
- Kohlenstoffdioxidabscheidung aus anthropogenen Emissionen
- Transport von CO2
- Dauerhafte unterirdische Sequestrierung von abgeschiedenem CO2
- Investitionen in emissionsarme Fahrzeuge (elektrisch, hybrid oder wasserstoffbasiert betriebene Fahrzeuge, Kleintransporter, LKW und Busse)
- Erwerb von E-Motorrädern, Fahrrädern, Lastenfahrrädern, E-Bikes und E-Tretrollern
- Erwerb von elektrisch oder wasserstoffbetriebenen Zügen, Straßen- und U-Bahnen
- Busse der Euro Norm VI
- Erwerb von CO2-armen Passagier- und Güterschiffen
- Nachrüstungen bei Schiffen zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs
- Investitionen in Ladeinfrastruktur und Wasserstofftankstellen
- Bau von Radwegen, Schienen- und Fußwegen
- Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Aktivitäten
- Datengesteuerte Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen