Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Haus bauen
Ganz nach Wunsch – Ihr neues Haus und die passende Förderung
Sie möchten ein neues Haus bauen? Wie schön! Dabei können Sie vieles ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Auch bei der Förderung haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
Förderung für energieeffiziente Neubauten
Häuser werden heute so gebaut, dass sie ein Minimum an Energie verbrauchen. Ihr Haus auch? Wenn Sie damit eine Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse erreichen, profitieren Sie in vielerlei Hinsicht: Sie, Ihre Mieterin oder Ihr Mieter sparen Kosten für Heizung und Strom und Sie entlasten das Klima. Außerdem können Sie eine Förderung erhalten. Voraussetzung: Sie verfügen über das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude.
Bevor Sie Verträge für den Bau unterzeichnen, können Sie das Förderprodukt Wohngebäude – Kredit (261, 262) beantragen. Bis zu 150.000 Euro stehen Ihnen je Wohneinheit zur Verfügung – mit günstigen Zinsen und einem Tilgungszuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen.
Gut zu wissen: Für die Nachhaltigkeitszertifizierung eines Neubaus mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude erhalten Sie eine zusätzliche Förderung.
Ihre Förderung für selbstgenutzte Immobilien
Wenn Sie selbst in Ihr Haus einziehen, können Sie auch das KfW-Wohneigentumsprogramm beantragen. Diese Förderung ist nur an wenige Bedingungen geknüpft – also praktisch ein Allroundkredit, bei dem Sie bis zu 100.000 Euro erhalten. Gefördert werden zum Beispiel der Kaufpreis des Grundstücks, Nebenkosten wie Notar- und Maklergebühren sowie die Grunderwerbsteuer.
Weitere Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien
Nutzen Sie in Ihrem Neubau erneuerbare Energien? Dann können Sie zusätzliche Fördermittel beantragen, zum Beispiel für eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder für Brennstoffzellen.
Förderung für ein Effizienzhaus: Nur mit Energieeffizienz-Experten
Bei energetischen Baumaßnahmen ist gute Planung wichtig. Deshalb lohnt es sich, fachkundige Unterstützung zu nutzen: Ziehen Sie eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten hinzu. Diese Unterstützung benötigen Sie auf jeden Fall, wenn Sie eine Förderung beantragen möchten.
Gut zu wissen: Für diese Baubegleitung erhalten Sie eine zusätzliche Förderung.
Zugelassen sind alle Energieeffizienz-Expertinnen und Energieeffizienz-Experten, die in der Expertenliste des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind.
Neubau planen – Tipps der Verbraucherzentrale
Je besser Sie Ihren Hausbau planen, umso mehr Freude werden Sie an Ihrem Eigenheim haben. Bei der Planung können Ihnen die Tipps der Verbraucherzentrale zum Bau eines Architektenhauses oder eines Fertighauses helfen.
Für ein Effizienzhaus wird ein Nachhaltigkeitszertifikat ausgestellt.
Das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude ist bereits seit Mitte 2021 optionaler Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (Bonus im Rahmen der „Nachhaltigkeits-Klasse“) und wird nun verpflichtend, um die Neubauförderung beantragen zu können. Damit wird ein wichtiges Signal für die Neuausrichtung auf nachhaltiges Bauen gesetzt.
Zu einer Wohnung oder Wohneinheit gehört ein eigener Zugang, eine Küche bzw. Kochnische, Badezimmer und Toilette. Die Wohnung muss zur dauerhaften Wohnnutzung geeignet und bestimmt sein. Eine Einliegerwohnung zählt als separate Wohnung, wenn sie abgeschlossen ist.
Beim Kauf berechnen wir den Förderhöchstbetrag je Wohneinheit gemäß Kaufvertrag.
Wir fördern keine laufenden Lizenzgebühren, die für ein Nachhaltigkeitszertifikat anfallen.