Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Bau eines Neubaus
Ganz nach Wunsch – Ihr neues Haus und die passende Förderung
Sie möchten ein neues Haus bauen? Wie schön! Dabei können Sie vieles ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Das gilt sogar für die Förderung: Denn je energieeffizienter Ihr Haus einmal sein soll, umso weniger zahlen Sie bei einem Förderkredit zurück.
Hohe Förderung für energieeffiziente Neubauten
Häuser werden heute so gebaut, dass sie ein Minimum an Energie verbrauchen. Das lohnt sich aus vielen Gründen: Als Bauherr und Eigentümer sparen Sie Kosten für Heizung und Strom, Sie entlasten das Klima und Sie erhalten eine besonders hohe Förderung.
Bevor Sie mit Ihrem Bauvorhaben starten, können Sie den Förderkredit Energieeffizient Bauen beantragen. Bis zu 120.000 Euro stehen Ihnen je Wohnung zur Verfügung – mit günstigen Zinsen und einem Tilgungszuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Der Tilgungszuschuss ist umso höher, je höher die Energieeffizienz und damit der KfW-Effizienzhaus-Standard ist.
Welche Baumaßnahmen tragen zur Energieeffizienz bei?
Ihre Förderung für selbstgenutzte Immobilien
Wenn Sie selbst in Ihr Haus oder Ihre Wohnung einziehen, können Sie auch das KfW-Wohneigentumsprogramm beantragen. Diese Förderung ist nur an wenige Bedingungen geknüpft – also praktisch ein Allroundkredit, bei dem Sie bis zu 100.000 Euro erhalten. Gefördert werden zum Beispiel der Kaufpreis des Grundstücks, Nebenkosten wie Notar- und Maklergebühren sowie die Grunderwerbsteuer.
Weitere Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien
Nutzen Sie in Ihrem Neubau erneuerbare Energien? Dann können Sie zusätzliche Fördermittel beantragen, zum Beispiel für eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder für Brennstoffzellen .
Förderung für ein KfW-Effizienzhaus: Nur mit einem Energieeffizienz-Experten
Energetische Baumaßnahmen sind komplex. Daher ist es beim Bauen sinnvoll, einen Experten für Energieeffizienz einzuschalten. Dieser spezialisierte Energieberater empfiehlt Ihnen verschiedene energetische Baumaßnahmen, er unterstützt Sie bei der Planung und überwacht die Ausführung der Arbeiten. Und: Sie benötigen ihn auf jeden Fall, wenn Sie Fördermittel der KfW beantragen möchten. Gut zu wissen, dass Sie bis zu 4.000 Euro Zuschuss extra für seine Baubegleitung erhalten.
Einen Experten in Ihrer Nähe finden Sie in der Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena).
12.000 Euro Zuschuss vom Staat pro Kind – mit dem Baukindergeld
Nachdem Sie in Ihr Eigenheim eingezogen sind, können Sie sich das Baukindergeld sichern. Das Beste: Den Zuschuss müssen Sie nicht zurückzahlen. Pro Kind erhalten Sie 12.000 Euro, ausgezahlt in 10 jährlichen Raten zu je 1.200 Euro.
Neubau planen – Tipps der Verbraucherzentrale
Je besser Sie Ihren Hausbau planen, umso mehr Freude werden Sie an Ihrem Eigenheim haben. Bei der Planung können Ihnen die Tipps der Verbraucherzentrale zum Bau eines Architektenhauses oder eines Fertighauses helfen.