Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
KfW-Vorteilsrechner Wohngebäude – Einzelmaßnahmen
Der Förderkredit „Wohngebäude – Kredit (261, 262)“ ist günstiger als viele Hausbank-Kredite. Berechnen Sie jetzt Ihre Ersparnis für Einzelmaßnahmen mit wenigen Angaben.
Es ist ein Fehler aufgetreten:
Sie können im Vorteilsrechner nur eine Auswahl treffen. Eine Berechnung mit der Kombination mehrerer Maßnahmen ist nicht möglich.
Sie können im Vorteilsrechner nur eine Auswahl treffen. Eine Berechnung mit der Kombination mehrerer Maßnahmen ist nicht möglich.
Ersetzen Sie eine Ölheizung durch eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien, erhalten Sie abhängig von der neuen Heizungsart einen höheren Tilgungszuschuss.
Ersetzen Sie eine Ölheizung durch eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien, erhalten Sie abhängig von der neuen Heizungsart einen höheren Tilgungszuschuss.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) muss durch eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten erstellt werden. Die Erstellung wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Ihre Energieeffizienz-Expertin oder Ihr Energieeffizienz-Experte beantragt den hierfür vorgesehenen Zuschuss selbst beim BAFA. Werden die im iSFP genannten Maßnahmen schrittweise umgesetzt, kann für jeden Antrag der Bonus gewährt werden.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) muss durch eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten erstellt werden. Die Erstellung wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Ihre Energieeffizienz-Expertin oder Ihr Energieeffizienz-Experte beantragt den hierfür vorgesehenen Zuschuss selbst beim BAFA. Werden die im iSFP genannten Maßnahmen schrittweise umgesetzt, kann für jeden Antrag der Bonus gewährt werden.
Die Berechnung ist nur möglich für eine Wohneinheit. Bitte wählen Sie die passende Gebäudeart.
Die Berechnung ist nur möglich für eine Wohneinheit. Bitte wählen Sie die passende Gebäudeart.
Bis zu 60.000 Euro bekommen Sie als Förderung pro Wohneinheit und Kalenderjahr für energetische Einzelmaßnahmen. Mit dem Vorteilsrechner können Sie nur eine Wohneinheit und eine Maßnahme berechnen.
Die Baubegleitung fördern wir mit einem zusätzlichen Kreditbetrag und Tilgungszuschuss.
Gesamtlaufzeit des Kredits von der Zusage bis zur vollständigen planmäßigen Rückzahlung
Ist die Kreditlaufzeit kürzer als die Zinsbindung wird mit folgenden Zinssätzen gerechnet: Für Zinsbindungen bis zu 10 Jahren wird mit dem Zinssatz für 10 Jahre gerechnet.
Zinsbindung ist der Zeitraum, für den der Zinssatz fest vereinbart wurde.
Sie kennen den konkreten Zinssatz Ihrer Bank? Dann geben Sie Ihn einfach ein.
Und wenn Sie ihn nicht kennen, ist automatisch ein durchschnittlicher Vergleichszinssatz als Berechnungsgrundlage eingetragen. Er ist dem FMH-Index (Stand: 01.05.2022) entnommen und unterstellt eine Beleihung von 80 % für 10 Jahre Zinsbindung bei Baukosten von 350.000 Euro und einem anfänglichen Tilgungssatz von 2 %.
Bei der Berechnung für den KfW-Kredit wird immer mit einem tilgungsfreien Anlaufjahr gerechnet (das heißt, dass Sie im ersten Jahr nur die Zinsen zahlen). Bei der Wahl von „ja“ wird auch beim Kredit der Hausbank mit einem tilgungsfreien Jahr gerechnet. Bei der Wahl von „nein“ wird mit keinem tilgungsfreien Jahr gerechnet. Bitte beachten Sie, dass nicht bei jeder Hausbank die Möglichkeit eines tilgungsfreien Anlaufjahres besteht.
Bei der Berechnung für den KfW-Kredit wird immer mit einem tilgungsfreien Anlaufjahr gerechnet (das heißt, dass Sie im ersten Jahr nur die Zinsen zahlen). Bei der Wahl von „ja“ wird auch beim Kredit der Hausbank mit einem tilgungsfreien Jahr gerechnet. Bei der Wahl von „nein“ wird mit keinem tilgungsfreien Jahr gerechnet. Bitte beachten Sie, dass nicht bei jeder Hausbank die Möglichkeit eines tilgungsfreien Anlaufjahres besteht.
Die Gesamtersparnis innerhalb der gewählten Zinsbindung setzt sich aus dem Tilgungszuschuss und dem Zinsanteil zusammen.
Mit dem Tilgungszuschuss sparen Sie Geld: Der Tilgungszuschuss reduziert Ihren zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt die Laufzeit. Sie müssen also nicht den gesamten Betrag zurückzahlen.
Der Zinsanteil ergibt sich aus dem günstigeren Zins des KfW-Kredits im Vergleich zum Kredit der Hausbank. Selbst für den Fall, dass der Zinssatz des Hausbankdarlehens niedriger als der KfW-Zinssatz ist, kann ein Zinsvorteil für den KfW-Kredit bestehen. Mit der Buchung des Tilgungszuschusses reduziert sich der KfW-Kreditbetrag. Damit verringert sich der für den Rest der Laufzeit zu zahlende Zinsbetrag und das spiegelt sich im Zinsvorteil wieder.
Die angegebene Gesamtersparnis gilt pro Wohneinheit. Bei beispielsweise 3 Wohneinheiten ist die Ersparnis entsprechend dreimal so hoch.
Der Sollzins ist der aktuelle Zins, den die KfW für diesen Kredit anbietet. Er richtet sich nach der Zinsbindung (10 Jahre) und der Laufzeit.
Der Sollzins wird in Prozent bezogen auf ein Jahr (% p. a.) angegeben.
Der effektive Jahreszins berücksichtigt neben dem Sollzins auch eventuelle sonstige Kosten. Er wird in Prozent bezogen auf ein Jahr (% p. a.) angegeben.
KfW-Kredit:
Der hier ausgewiesene effektive Jahreszins bezieht keine von der Hausbank im Einzelfall nach der Preisangabenverordnung zu berücksichtigenden Kosten ein, z. B. im Zusammenhang mit einer grundpfandrechtlichen Besicherung. Daher kann der für Sie maßgebliche Effektivzinssatz von dem hier ausgewiesenen Effektivzinssatz abweichen.
Kredit der Hausbank:
Jede Hausbank berechnet den effektive Jahreszins für jeden Kredit individuell. Erfragen Sie den Effektivzins direkt bei Ihrer Hausbank.
Bei der Berechnung für den KfW-Kredit wird immer mit einem tilgungsfreien Anlaufjahr gerechnet.
Beim Kredit der Hausbank basiert die Angabe auf der von Ihnen getroffenen Auswahl.
Bei diesem Kredit wird eine monatliche Rate (Annuität) zurückgezahlt, die sich aus Zins und Tilgung zusammensetzt. Der Betrag der Rate bleibt immer gleich hoch, wobei der Anteil der Tilgung wächst und der Anteil der Zinsen entsprechend sinkt.
Mit dem Tilgungszuschuss sparen Sie Geld: Der Tilgungszuschuss reduziert Ihren zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt die Laufzeit. Sie müssen also nicht den gesamten Betrag zurückzahlen.
Der anfängliche Tilgungssatz ist der Anteil des Kredits der im ersten Jahr der Tilgung zurückgezahlt wird. Je höher dieser Wert, umso schneller wird der Kredit zurückgezahlt.
Die Restschuld ist der Teil des Kredits, der nach Ablauf der Zinsbindung noch nicht getilgt ist. Zum Ende der Zinsbindung können Sie die Restschuld auf einmal zurückzahlen oder eine neue Zinsbindung zum dann gültigen Zinssatz vereinbaren.
Zinsbindung ist der Zeitraum, für den der Zinssatz fest vereinbart wurde.
Angabe der Zinsbindung, mit der gerechnet wurde. Zinsbindung ist der Zeitraum, für den der Zinssatz fest vereinbart wird.
Aufgrund des Tilgungszuschusses kann es bei kurzen Laufzeiten dazu kommen, dass der KfW-Kredit vor Laufzeitende komplett zurückgezahlt ist.
Wenn der KfW-Kredit komplett zurückgezahlt wurde, weist der Kredit der Hausbank noch die angegebene Restschuld auf.
Wände, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken dämmen, Fenster und Außentüren einbauen oder erneuern, Sommerlichen Wärmeschutz einbauen oder erneuern, Lüftungsanlagen einbauen oder Digitale Systeme einbauen, die den Energieverbrauch optimieren oder technische Anlagen smart steuerbar machen
Innovative Heizungstechnik: Innovative und effiziente Heizungsanlage, die erneuerbare Energien für die Wärmeerzeugung mit einem Anteil von mindestens 80 % einbindet.
Ein Gebäudenetz dient der ausschließlichen Eigenversorgung von mindestens 2 Gebäuden auf einem oder mehreren Grundstücken einer Eigentümerin oder eines Eigentümers mit Wärme. Es besteht aus folgenden Komponenten:
- Wärmeerzeugung
- ggf. Wärmespeicherung
- Wärmeverteilung
- Steuer- und Mess- und Regelungstechnik
- Wärmeübergabestation
Wir fördern Sie, wenn Sie ein Gebäudenetz errichten oder ein bestehendes Gebäudenetz erweitern – oder Ihre Versorgung an ein Gebäudenetz anschließen.
Ein Gebäudenetz dient der ausschließlichen Eigenversorgung von mindestens 2 Gebäuden auf einem oder mehreren Grundstücken einer Eigentümerin oder eines Eigentümers mit Wärme. Es besteht aus folgenden Komponenten:
- Wärmeerzeugung
- ggf. Wärmespeicherung
- Wärmeverteilung
- Steuer- und Mess- und Regelungstechnik
- Wärmeübergabestation
Wir fördern Sie, wenn Sie ein Gebäudenetz errichten oder ein bestehendes Gebäudenetz erweitern – oder Ihre Versorgung an ein Gebäudenetz anschließen.