Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Barrieren reduzieren

Vorausschauend umbauen und den Wohnkomfort erhöhen

Sie möchten Ihr Zuhause komfortabel umbauen? Und barrierefrei wohnen? Verwirklichen Sie Ihre Pläne mit Hilfe der KfW und profitieren Sie von günstigen Förder­möglich­keiten für den Umbau Ihres Hauses oder Ihrer Eigentums­wohnung.

Grüner Haken

Antragstellung wieder möglich

Ab sofort können Sie als Privatperson mit Eigentum oder als Mieterin oder Mieter wieder Zuschüsse für Maß­nahmen zur Barriere­reduzierung an Wohn­gebäuden bei der KfW beantragen.

Die wichtigsten Neuerungen:

  • Sie können nur einen Antrag stellen, wenn Sie noch keine Liefer- und Leistungs­verträge abge­schlossen haben.
  • Die förderfähigen Investitions­kosten für Einzel­maß­nahmen als Berechnungs­grund­lage für den Zuschuss wurden von 50.000 Euro auf 25.000 Euro reduziert.

Wie bei jeder Förderung gilt: Eine Antrag­stellung im KfW-Zuschuss­portal ist nur möglich, solange die Förder­mittel noch nicht aufgebraucht sind.

Je nach Lebensphase sind die Anforde­rungen und Wünsche an den Wohn­bereich ganz unter­schiedlich. Sie planen möglicher­weise, Ihr Eigentum zu modernisieren und die Wohn­qualität zu verbessern. Im Alter wächst dazu der Wunsch, Barrieren im Haus­halt zu reduzieren, um weiterhin frei und selbst­bestimmt leben zu können. Wir fördern Sie in jeder Phase, unab­hängig davon, ob Sie

  • eine junge Familie sind,
  • einfach nur Ihren Wohn­komfort erhöhen möchten oder
  • im Alter so lange wie möglich unab­hängig leben wollen.

Planen Sie schon jetzt lang­fristig, damit Ihre Immobilie zu allen Lebens­situationen passt. Mit der KfW lassen sich Ihre Umbau­pläne für ein barriere­freies Wohnen besonders günstig realisieren.

Hinweis: Mieterinnen und Mietern empfehlen wir, eine Modernisierungs­verein­barung mit der Vermieterin oder dem Vermieter abzuschließen.

Maßnahmen zur Barrierereduzierung

Nutzen Sie qualifizierte Beratung

Wo überall Barrieren lauern, erkennen Sach­verständige für barriere­freies Wohnen am besten. Sie haben das nötige Wissen und können Ihnen sinn­volle Umbau­maßnahmen vorschlagen. Unser Tipp: Holen Sie sich frühzeitig den Rat von Sach­verständigen ein. Neben der reinen Beratung bieten sie auch eine Fach­planung, eine Baube­gleitung und eine Dokumentation Ihres Vorhabens an.

Gut zu wissen: Für diese Leistungen können Sie ebenfalls eine Förderung der KfW erhalten.

Sachverständige sind:

  • Architektinnen und Architekten (www.bak.de) oder Bauingenieurinnen und Bauingenieure (www.bingk.de), die nach Landes­recht bauvorlage­berechtigt sind
  • Sachverständige des Handwerks mit Fortbildung im Bereich Barriere­freiheit (www.shk-barrierefrei.de)
  • Fachplanerinnen und Fach­planer sowie Architektinnen und und Architekten, die in der Experten-Datenbank barriere­freies Bauen (www.bfb-barrierefrei-bauen.de) geführt sind

Hilfreiche Informationen für Ihre Moderni­sierung sowie für Barriere­freiheit rund ums Haus erhalten Sie bei Beratungsstellen:

Wohnberatungsstellen der Bundes­arbeits­gemeinschaft Wohnungs­anpassung e. V.
Wohnberatungsstellen in Bayern
Wohnen im Alter in Brandenburg
Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter
Wohnberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen

Serviceportal: Zu Hause im Alter

Zwei Senioren mit einem Kind und einem Mann mittleren Alters vor einem Laptop

Im Service­portal dreht sich alles darum, wie Sie bis ins hohe Alter selbst­ständig leben und wohnen können.

Sie finden dort nützliche Infos und Tipps, wie z. B.:

  • Basiswissen zur Barrierefreiheit
  • Informationen zur sicheren Gestaltung Ihrer Wohnung
  • Tipps zum barriere­freien Wohnen
  • Tipps zum barriere­freien Umbau
  • Altersgerechte Musterwohnungen
  • Informationen zur Nachbar­schafts­hilfe und sozialen Dienstleistungen

Zum Serviceportal des Ministeriums

Wechseln zwischen Übersicht und Details

Hier geht's zu Ihrer Förderung

  • Altersgerecht Umbauen – Kredit

    Kredit

    159

    Für den Abbau von Barrieren und besseren Einbruchschutz

    • Förderkredit bis zu 50.000 Euro, unabhängig von Ihrem Alter
    • für alle, die Barrieren reduzieren und sich vor Einbruch schützen wollen
    • auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum
  • Barriere­reduzierung – Investitions­zuschuss

    Zuschuss

    455-B

    Für den Abbau von Barrieren und mehr Wohnkomfort

    • Zuschuss bis zu 6.250 Euro
    • unabhängig von Ihrem Alter
    • für alle, die Barrieren in ihrer Wohnung reduzieren und mehr Wohnkomfort schaffen wollen