Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Barrierearmes Fachwerkhaus
Der Rhönhof: Zwei Mann für Tann
Ein historisches Bauernhaus in der Rhön beherbergt seit Ende 2016 Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen. Das Erscheinungsbild und viele Materialien sind traditionell, doch die Konzepte für Energiesparen und Barrierearmut ganz modern.
Das Projekt erhielt eine "Lobende Anerkennung" beim KfW Award Bauen 2017 mit dem Thema „Ausbauen, Anbauen, Umbauen – effizient Wohnraum schaffen und modernisieren“.
Die Bauherren berichten über ihr Projekt
Lothar Heißenberg tat es in der Seele weh zu sehen, wie das Haus seiner Kindheit in der hessischen Rhön immer mehr verfiel. „Es gehörte immerhin über vier Generationen der Familie“, resümiert Heißenberg, der bis zu seinem 14. Lebensjahr darin wohnte. Als der heute bei München lebende Jurist wieder einmal seinen Heimatort Tann besuchte, sanierte dort gerade der Fuldaer Architekt Stephan Koch eine Kirche. Heißenberg lockte Koch zu seinem alten Heim, und die beiden waren sich rasch einig: Das bäuerliche Wohnhaus muss gerettet werden.
Dafür fanden die beiden einen ungewöhnlichen Weg: Sie gründeten die „Aktiv Stiftung“, die zwei gute Zwecke miteinander verbindet. Sie rettet historische Häuser und sucht Träger, die Einrichtungen für das Gemeinwohl unterhalten. Der Rhönhof in Tann war das Startprojekt. Das 110 Jahre alte Haus ist feinfühlig saniert und beherbergt jetzt Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, die von der Diakonie betreut werden.
Hier geht es zum passenden Förderprodukt
-
Energieeffizient Sanieren – Kredit
Für die komplette Sanierung oder für einzelne energetische Maßnahmen
- Förderkredit bis zu 120.000 Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus oder 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen
- Auch für den Kauf einer sanierten Immobilie
- Weniger zurückzahlen: bis zu 48.000 Euro Tilgungszuschuss