Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Fenster und Sonnenschutz
Mit KfW-Förderung Fenster austauschen und Energie sparen
Sie möchten Ihre Heizkosten senken und die Behaglichkeit in Ihrem Zuhause erhöhen? Dann kann es sich besonders lohnen, alte Fenster auszutauschen und durch neue zu ersetzen. Dafür können Sie Fördermittel der KfW nutzen.
Neue Fenster schützen Ihr Zuhause
Betrachtet man die Energiebilanz und den Wärmeschutz eines Hauses, sind alte Fenster oft die größten Schwachstellen. Bis zu 20 % der Raumwärme können hier verloren gehen.
Moderne Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung sind dagegen echte Energiesparer. Der Wärmedurchgangskoeffizient U ist der entscheidende Kennwert. Je niedriger der U-Wert Ihres Fensters ist, desto geringer ist der Energieverlust. Der U-Wert liegt bei Einfachverglasung meist zwischen 5 und 6, bei Zweifachverglasung etwa bei 1,1 bis 1,4 und bei Dreifachverglasung unter 1,1.
Weitere Pluspunkte: Moderne Fenster schützen Ihr Zuhause auch besser vor Lärm und Einbrechern.
Schutz vor Kälte und Wärme
Ist es draußen kalt, drehen wir gerne die Heizung auf. Klar, dass die Wärme dann auch drinnen bleiben soll. Umgekehrt ist der Fall im Sommer: Wird es draußen richtig heiß, freuen wir uns über angenehm kühle Räume im Haus.
Tatsächlich aber finden sich in vielen Häusern alte und undichte Fenster, zum Teil noch einfach verglast – der Wärmeverlust ist vorprogrammiert.
Moderne Fenster bieten dagegen viele Vorteile. Sie besitzen
- wärmedämmende Fensterrahmen
- zweifache oder dreifache Verglasung
- in den Glaszwischenräumen eine Edelgasfüllung, die den Wärmeschutz verbessert
- Trocknungsmittel, damit eindringende oder bei der Produktion bereits eingeschlossene Feuchtigkeit nicht sofort an den Glaszwischenräumen kondensiert
Ergebnis: Im Winter bleibt es drinnen schön warm – unabhängig davon, ob Sie sich für Kunststofffenster, Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster entscheiden. Und das macht sich auch bei den Energiekosten bemerkbar. Apropos Kosten: Bei Doppelverglasung können Sie mit 290 bis 340 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche rechnen, bei Dreifachverglasung mit 340 bis 390 Euro pro Quadratmeter. Eine Investition, die sich aber über die Jahre rechnet.
Tipp: Damit es im Sommer schön kühl bleibt, können Sie sowohl außen als auch innen zusätzlich einen Sonnenschutz anbringen, zum Beispiel Rollläden oder fensterintegrierte Verschattungssysteme . Besonders auf der Süd- und Westseite des Hauses verbessert das den sommerlichen Wärmeschutz – ungewollte Sonnenwärme gelangt erst gar nicht in den Wohnraum.
Förderung für den Fensteraustausch: Nur mit einem Energieeffizienz-Experten
Energetische Baumaßnahmen sind komplex. Daher ist es beim Bauen, Umbauen und Sanieren sinnvoll, einen Experten für Energieeffizienz einzuschalten. Dieser spezialisierte Energieberater sichert die Qualität der Arbeiten – von der Planung bis zur Umsetzung. Und: Sie benötigen ihn auf jeden Fall, wenn Sie Fördermittel der KfW beantragen möchten. Gut zu wissen, dass Sie bis zu 4.000 Euro Zuschuss extra für seine Baubegleitung erhalten.
Einen Experten in Ihrer Nähe finden Sie in der Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena).
KfW-Förderung nutzen und Geld sparen
Wenn Sie neue Fenster und einen dazugehörigen Sonnenschutz einbauen wollen, können Sie das Förderprodukt Energieeffizient Sanieren beantragen – entweder als günstigen Kredit oder als Zuschuss . Wichtig: Stellen Sie Ihren Antrag, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Effizient weiterdenken
Neue Fenster sind ein guter erster Schritt zu einem energieeffizienten Haus. Bei jeder Sanierung ist es aber wichtig, das Gebäude als Ganzes zu betrachten. Denn: Der gewünschte Effekt ist umso höher, wenn die Wärme drinnen bleibt und nicht über ungedämmte Außenwände oder ein undichtes Dach entweicht. Ihr Energieeffizienz-Experte hilft Ihnen gerne dabei, die Arbeiten aufeinander abzustimmen. Einen Überblick über sinnvolle Maßnahmen bietet Ihnen unsere Grafik.
Sie können Ihre Förderung erhöhen, wenn Sie zum Beispiel
- zusätzlich Ihre Heizung austauschen und die gesamte Heizungsanlage optimieren oder
- Ihr Haus komplett zum KfW-Effizienzhaus sanieren
Hier geht's zu Ihrer Förderung
-
Energieeffizient Sanieren – Kredit
Für die komplette Sanierung oder für einzelne energetische Maßnahmen
- Förderkredit bis zu 120.000 Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus oder 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen
- Auch für den Kauf einer sanierten Immobilie
- Weniger zurückzahlen: bis zu 48.000 Euro Tilgungszuschuss
-
Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss
Für die komplette Sanierung
- Zuschuss bis zu 48.000 Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus
- Auch für den Kauf einer sanierten Immobilie
- Für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
-
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung
Für die Planung und Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz
Eine Dreifachverglasung mit optimiertem Rahmensystem bietet eine noch höhere Energieeffizienz. Sie ist notwendig, wenn Sie die Fenster in einer Einzelmaßnahme austauschen.
Eine Verschattung kann sowohl außen als auch innen am Fenster angebracht werden oder direkt in die Scheiben integriert (z. B. durch Fensterscheiben mit Dimmfunktion).
RC = resistance class (englisch für Widerstandsklasse)
Das KfW-Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie hoch der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust der Immobilie im Verhältnis zu einem vergleichbaren Neubau ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz und umso höher die Förderung.
Der Tilgungszuschuss reduziert Ihren KfW-Kredit und verkürzt somit die Laufzeit. Sie müssen also nicht den gesamten Betrag zurückzahlen. Je besser der KfW-Effizienzhaus-Standard Ihrer Immobilie nach Sanierung, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Auch für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Tilgungszuschuss.
Die Höhe der Tilgungszuschüsse finden Sie im Bereich "Konditionen".
Das KfW-Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie hoch der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust der Immobilie im Verhältnis zu einem vergleichbaren Neubau ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz und umso höher die Förderung.