Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Einbruchschutz
Mehr Sicherheit für Ihre 4 Wände
Sie wollen den Einbruchschutz Ihrer Immobilie erhöhen? Die KfW unterstützt Sie gern dabei, Ihr Zuhause mit umfassenden Maßnahmen sicherer zu machen. Nutzen Sie dazu einen zinsgünstigen Kredit bis 50.000 Euro oder einen Zuschuss von bis zu 1.600 Euro, den Sie nicht zurückzahlen müssen.
So schieben Sie der Einbruchgefahr einen Riegel vor
An oberster Stelle Ihrer Planungen für Einbruchschutzmaßnahmen sollten mechanische Sicherungen stehen. Je wirksamer sie sind, desto besser: Weit über ein Drittel aller Einbrüche bleibt im Versuchsstadium stecken, weil die Diebe die vorhandenen Sicherungen an Türen und Fenstern nicht schnell genug überwinden können. Aber auch andere Sicherheitsvorkehrungen wie Alarmanlagen erhöhen den Schutz vor Einbrüchen. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen wir fördern:
DIN-Normen, Widerstandsklassen und U-Werte – wichtig für Sicherheit und Förderung
Mit diesen Spezifikationen geben wir die technischen Mindestanforderungen vor, die Ihre Maßnahmen erfüllen müssen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Förderung erhalten und die umgesetzten Arbeiten die gewünschte Wirkung gegen Einbruch zeigen.
DIN-Normen
In den verschiedenen DIN-Normen wird festgelegt, welche einbruchhemmenden Eigenschaften einzelne Bauteile aufweisen müssen. So können Hersteller ihre Produkte nach festgelegten Prüfverfahren testen und zertifizieren lassen - und Sie sicher sein, dass die Qualität stimmt.
Widerstandsklassen
Die Widerstandsklassen (abgekürzt WK oder auch RC für Resistance class) definieren den Grad des Widerstands gegen Einbruchversuche. Dabei werden die Klassen in RC1 bis RC6 eingeteilt. Je höher die Klasse, umso besser.
Um einen guten Einbruchschutz zu erhalten, empfehlen wir Ihnen Fenster ab RC2. Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Einbruchschutz ist über alle Klassen hinweg ein fachgerechter Einbau durch ein Fachunternehmen.
U-Werte
Der Wärmedurchgangskoeffizient U ist der entscheidende Kennwert bei jeder Art von Dämmung. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie in Watt pro Quadratmeter bei einem Grad Temperatur-Unterschied durch ein Bauteil hindurchgeht. Kurz gesagt: Je niedriger der U-Wert Ihres Fensters, Rahmens oder Ihrer Tür ist, desto geringer ist der Energieverlust.
Maßnahme mit der Polizei planen
In Sachen Einbruchschutz sollten Sie nichts dem Zufall überlassen und sich am besten vor Ort kompetent und kostenlos beraten lassen. Die Polizei unterstützt Sie gerne bei der Planung, Ihre Immobilie sicherer zu machen. Die polizeilichen Beratungsstellen in Ihrer Nähe und weitere wichtige Informationen rund um den Einbruchschutz finden Sie unter www.k-einbruch.de.
Hier geht's zu Ihrer Förderung
-
Einbruchschutz – Zuschuss
Zuschuss für besseren Einbruchschutz
- Zuschuss bis 1.600 Euro
- Für Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen
- Für Eigentümer und Mieter
-
Altersgerecht Umbauen – Kredit
Kredit für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz
- Förderkredit bis zu 50.000 Euro, unabhängig von Ihrem Alter
- Für alle, die Barrieren reduzieren und sich vor Einbruch schützen wollen
- Auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum
Wir fördern Türen mit Widerstandsklasse RC2 oder besser (nach DIN EN 1627) und einem U-Wert von max. 1,3. Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Nachrüstsysteme für Türen, wenn sie die DIN 18104 Teil 1 oder 2 erfüllen. Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Mehrfachverriegelungen, wenn sie die DIN 18251 ab Klasse 3 erfüllen. Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Glas, wenn es die DIN EN 356, P4 oder besser erfüllt und die Glasanbindung gesichert ist. Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Garagentore mit der Widerstandsklasse RC2 oder besser (nach DIN/TS 18194) oder mit der Widerstandsklasse WK2 oder besser (nach DIN V ENV 1627). Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Fenster mit Widerstandsklasse RC2 oder höher (nach DIN EN 1627). Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Nachrüstsysteme für Fenster, wenn sie die DIN 18104 Teil 1 oder 2 erfüllen. Achten Sie auf die des Herstellers.
Wir fördern Glas, wenn es die DIN EN 356, P4 oder besser erfüllt und die Glasanbindung gesichert ist. Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Gitter, Klapp- und Rollläden mit Widerstandsklasse RC2 oder besser (nach DIN EN 1627). Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Gitter, Klapp- und Rollläden mit Widerstandsklasse RC2 oder besser (nach DIN EN 1627). Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Gitter, Klapp- und Rollläden mit Widerstandsklasse RC2 oder besser (nach DIN EN 1627). Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Alarmanlagen, wenn sie die DIN EN 50131 Grad 2 oder besser erfüllen. Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.
Wir fördern Smart-Home-Anwendungen mit Einbruchmeldefunktion, wenn sie die DIN VDE V 0826-1 erfüllen. Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers.