Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Krankenhaus digitalisieren
Wir fördern Ihre Investitionen in das Krankenhaus der Zukunft
Die Herausforderungen an ein leistungsfähiges und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem wachsen immer weiter. Um zukunftsfähig zu sein, müssen Krankenhäuser investieren. Dabei unterstützen wir Sie gerne – mit günstigen Förderkrediten, die auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind.
Nachholbedarf bei Investitionen
Die Krankenhausfinanzierung in Deutschland erfolgt in einem dualen System: Die Länder tragen die Investitionskosten, Krankenversicherungen und Selbstzahler übernehmen die Betriebskosten. Doch die Mittel der Länder sind knapp, Investitionen gehen zurück.
Kein Wunder also, dass viele Krankenhäuser inzwischen einen großen Nachholbedarf haben – insbesondere bei der Digitalisierung. Die Corona-Pandemie hat es noch einmal verdeutlicht.
Länder erhalten Fördermittel vom Bund
Um den Investitionsstau zu beheben, hat der Bund den Krankenhauszukunftsfonds eingerichtet. Ziel ist es unter anderem, die Digitalisierung und die IT-Sicherheit auszubauen.
Die Förderung erfolgt dabei über die Länder – sie können bis 31.12.2021 Fördermittel für die Digitalisierung beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) beantragen. Voraussetzung: Das jeweilige Land oder der Krankenhausträger übernimmt einen Eigenanteil von mindestens 30 % der Investitionskosten.
Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie hier:
Zur Internetseite des BAS
KfW-Förderkredit für den Eigenanteil von Krankenhausträgern
Stehen Sie als Krankenhausträger vor einer Investition in die Digitalisierung, bei der Sie den Eigenanteil übernehmen? Um Ihnen die Finanzierung dieses Eigenanteils zu erleichtern, können Sie den "Investitionskredit Digitale Infrastruktur (206)" beantragen – einen günstigen Förderkredit der KfW, unterstützt durch Finanzmittel des BAS.
Wir fördern zum Beispiel:
- Patientenportale
- Elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen
- Digitales Medikationsmanagement
- Maßnahmen zur IT-Sicherheit
- Sektorübergreifende telemedizinische Netzwerkstrukturen
Die Gesamtübersicht der geförderten Maßnahmen finden Sie in der
Fördermittelrichtlinie des BAS
So beantragen Sie die Förderung
- Als Krankenhausträger melden Sie Ihren Finanzbedarf bei Ihrem Land an.
- Ihr Bundesland entscheidet, für welche Vorhaben die Förderung beim BAS beantragt werden soll, und stellt den Antrag. Nach Prüfung der Voraussetzungen erlässt das BAS einen Bewilligungsbescheid gegenüber dem Land.
- Sie erhalten einen Förderbescheid des Landes. Daraus geht hervor, wie hoch Ihr Eigenanteil an den Investitionskosten ist.
- Um den Eigenanteil zu finanzieren, können Sie jetzt den „Investitionskredit Digitale Infrastruktur (206)“ beantragen. Das machen Sie bei einem Finanzierungspartner, zum Beispiel bei Ihrer Bank.
Weiterdenken und Förderung erhöhen
Leistungsstarke Krankenhäuser sind wichtig, damit sich Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft auf erstklassige Versorgung verlassen können. Um Sie dabei zu unterstützen, können Sie mit KfW-Förderkrediten viele verschiedene Investitionen finanzieren.
Hier geht's zu Ihrer Förderung
-
Investitionskredit Digitale Infrastruktur
Krankenhäuser digitalisieren und Glasfasernetze ausbauen
- Als Standardkredit: bis zu 50 Mio. Euro
- Bis zu 30 Jahre Kreditlaufzeit und bis zu 20 Jahre Zinsbindung
- Für Investitionen in öffentliche Glasfasernetze und die Digitalisierung von Krankenhäusern