Ein eingetragener gemeinnütziger Verein will einen Kindergarten für 4- bis 6-Jährige einrichten und betreiben. Er hat bereits ein geeignetes Haus gefunden und muss nun den Hauskauf, den Umbau der Räume und die Einrichtung finanzieren.
Die Kommune ist begeistert, denn im Ort fehlt seit Langem ein Kindergarten. Leider fehlen auch die Mittel für einen kommunalen Kindergarten in vollständig eigener Trägerschaft. Deshalb unterstützt die Kommune den engagierten Verein mit einem Zuschuss für dessen Projekt in Höhe von 200.000 Euro. Das Vorhaben soll insgesamt rund 800.000 Euro kosten.
Die Lösung
Der größte Teil, 600.000 Euro, muss über einen Kredit finanziert werden. Er soll möglichst lange laufen und wenig Zinsen kosten – ein Fall für einen KfW-Kredit. Der Verein beantragt bei seiner Bank einen Kredit im KfW-Produkt 148.
Wegen des hohen Anteils der Anschaffungs- und Baukosten (mit entsprechend langer Abschreibungsdauer) entscheidet sich der Verein für die maximal mögliche Laufzeit von 30 Jahren. Als tilgungsfreie Anlaufzeit genügt 1 Jahr, dann kann der Kindergarten eröffnet werden. Schon heute gibt es eine Warteliste – der Verein rechnet von Anfang an mit einer vollen Auslastung der 45 Plätze.
Die Bank bewertet die wirtschaftlichen Verhältnisse (Bonität) des Vereins und die Werthaltigkeit der Sicherheiten. Die Kommune kann auch helfen und bestellt eine kommunale Ausfallbürgschaft, die von der Bank als Sicherheit akzeptiert wird. Im Ergebnis nennt die Bank dem Verein seine Preisklasse und den entsprechenden individuellen Zinssatz. Die Zinsbindungsfrist beträgt 10 Jahre.
Zinsen und Tilgung
Im Produkt 148 liegen die Zinssätze für Kredite mit 30-jähriger Laufzeit zwischen 3,70 % in der Preisklasse A und 8,24 % in der Preisklasse I (Zinssätze beispielhaft, werden nicht aktualisiert). Der Verein wird in die Klasse C eingestuft und bekommt den Kredit zu 4,37 % effektiv.
Die Kreditkosten setzen sich zusammen aus Zins und Tilgung. In den Jahren 2 bis 10 werden – umgerechnet auf einen Monat – je 1.724 Euro getilgt. Dazu kommen die Zinszahlungen, die sich mit jeder Tilgung reduzieren – am Anfang rund 2.150 Euro, am Ende der ersten 10 Jahre noch rund 1.500 Euro. Im Durchschnitt betragen Zins und Tilgung, auf einen Monat berechnet, rund 3.410 Euro.
Finanzierung des laufenden Betriebs
Die Personalkosten, die Nebenkosten und die Kosten für das Mittagessen der Kinder betragen rund 11.000 Euro monatlich, die zu den Kreditkosten noch hinzu kommen. Der Kindergarten arbeitet kostendeckend, wenn für jedes Kind 320 Euro monatlich bezahlt werden.