Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Gründerinnen in Deutschland
Chefinnen – vor 50 Jahren noch eine Seltenheit. Im Jahr 2013 stellen wir fest: Das Gründergeschehen in Deutschland wird immer weiblicher! Der Anteil an Frauen an allen Existenzgründungen erreicht einen Rekordwert: 43 % aller Gründungen ist von Frauenhand vollzogen.
Das weibliche Gründungverhalten unterscheidet sich aber in wesentlichen Faktoren deutlich von männlichem – auf die Bestandsfestigkeit und den Erfolg ihrer Unternehmen hat dies jedoch keinen Einfluss: Gründerinnen brechen ihre Projekte nicht häufiger ab als Männer und sind im Hinblick auf das langfristige Überlebens mindestens genauso erfolgreich.
Broschüren und Flyer
"Chancen fördern - Wege in die Selbstständigkeit"
(Stand: August 2015)
- Als Gründer oder Nachfolger neu starten
- Generationswechsel: Frischer Wind in der Bäckerei
- Erfolgreiche Geschäftsidee: Hilfe für Hörgeschädigte
Broschüre "Die KfW-Förderung für Gründer, Unternehmensnachfolger und junge Unternehmen"
(Stand: Mai 2020)
- KfW-Förderprodukte für Gründer und junge Unternehmen kurz vorgestellt und im Vergleich
- Erklärung wichtiger Begriffe
- Weitere Information und Beratung
Stand: Januar 2016
Nutzungsbedingungen
Die Texte von Themen kompakt - mit Ausnahme von PDF-Dateien Dritter - können Sie redaktionell und honorarfrei verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Fotos urheberrechtlich geschützt sind. Weitere Fotos zur honorafreien Nutzung finden Sie im KfW-Bildarchiv.