Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Entwicklung & Controlling: Ihre Einstiegschancen
Der Startschuss für die KfW fiel bereits 1948 – seitdem sind wir zu einer der führenden Förderbanken der Welt geworden. Unsere Kunden, Anteilseigner und Geschäftspartner vertrauen auf die Stabilität und Integrität unseres Unternehmens an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft. Und auf unser Gespür für das, was wirklich zählt.
Natürlich kennen wir keinen Stillstand – unsere strategisch stabile Ausrichtung gründet sich auf vielfältige Bereiche zwischen Entwicklung und Controlling. Die Mitarbeiter in diesen Fachgebieten kümmern sich mit Expertise und Weitsicht darum, dass wir finanziell bestens aufgestellt sowie rechtlich auf der sicheren Seite sind – und immer am Puls der Zeit bleiben.
Damit wir dem uns entgegengebrachten Vertrauen gerecht werden, sorgen unsere Analysten und Berater konsequent für die Einhaltung aller Vorschriften, Gesetze und Regeln. Zum Beispiel geht es um Insidervorschriften beziehungsweise Embargobestimmungen – oder um die Geldwäscheprävention. Das Ziel dabei ist klar: die Reputation der KfW Bankengruppe schützen und sie beziehungsweise Ihr Team vor Schäden bewahren. Das schaffen wir, indem wir rechtliche, wirtschaftliche sowie Haftungsrisiken frühzeitig erkennen, begrenzen und steuern.
Um bei unseren internationalen Bemühungen niemals ins Straucheln zu geraten, braucht es unsere Controller und Auditoren der Internen Revision. Im Auftrag des Vorstands prüfen sie zum Beispiel, ob unsere Verfahren den jüngsten aufsichtsrechtlichen Vorgaben entsprechen oder ob die Meilensteinplanung in einem unserer Großprojekte methodisch wasserdicht ist. Eine Aufgabe, die großes Fingerspitzengefühl verlangt. Denn trotz einer durchweg partnerschaftlichen Zusammenarbeit sind alle Schwachstellen klar zu adressieren.
In diesem Bereich brauchen wir den Weitblick von Analysten, Ökonomen und Businessmanagern. Sie sind es, die alle Trends auf globaler wie nationaler Ebene beobachten und daran unsere Konzernstrategie ausrichten bzw. weiterentwickeln. Generell laufen hier diverse Fäden aus Controlling und Volkswirtschaft zusammen. Die Abteilung führt die Konzerngeschäftsfeldplanung durch und erarbeitet schlüssige Handlungsempfehlungen für den Vorstand. Auch das Monitoring der Kapitalmärkte steht auf ihrer Agenda.
Unsere Juristen und Rechtsberater verfolgen aufmerksam alle juristischen Entwicklungen und können so immer schnell auf neue Herausforderungen reagieren. Mit einem geschulten Blick für Details bewerten sie rechtliche Risiken und verhindern so Schadensfälle. Die Analysten und Berater in unserem Risikomanagement nehmen die Risikotragfähigkeit der KfW unter die Lupe. Sie machen Risiken transparent, bewerten Handlungsalternativen und entwickeln kontinuierlich neue Methoden, Instrumente sowie Arbeitsabläufe.
In diesem Bereich sorgen Fachkräfte aus der Unternehmensberatung oder dem Finanzwesen dafür, dass unsere weltweiten Transaktionen allen Standards entsprechen – zum Beispiel bei der finanziellen Zusammenarbeit mit Entwicklungs-, Transformations- und Schwellenländern. Die Mitarbeiter agieren als Vermittler zwischen dem Projektträger sowie Bauunternehmern, Lieferanten, Ingenieuren und Wirtschaftsprüfern. Andere übernehmen die Kontrolle und Abwicklung von Wertpapiertransaktionen und Schuldscheindarlehen.
Um unserem gesellschaftlichen Auftrag beständig nachkommen zu können, refinanzieren wir unsere Aktivitäten über die internationalen Geld- und Kapitalmärkte. In diesem Fachbereich arbeiten unsere Finanzexperten in und an sämtlichen Treasury-Funktionen der KfW. Konkret verantworten sie zum Beispiel die Emission und Dokumentation von Anleihen – im vertrauensvollen Kontakt mit internationalen Investmentbanken. Auch das aktive Management und die Steuerung von Zins- und Währungsrisiken zählen dazu.
Werden Sie Teil von etwas Großem.
Für zukünftige Herausforderungen brauchen wir Sie als ebenso kompetente wie kommunikationsstarke Persönlichkeit – mit dem Gespür für die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit. Wir suchen Fachkräfte unter anderem aus diesen Disziplinen:
-
Accounting
Finanzbuchhalter, Analyst
-
Wirtschaft
Betriebswirt, Business Manager
-
Controlling
Strategischer Controller
Erfahrungsberichte - Professionals erzählen über Ihre Tätigkeiten in der KfW

Nach der Promotion an der Universität Frankfurt war ich zunächst als Projektleiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe tätig, bevor ich 2006 in der KfW anfing. Der Gedanke, dass die KfW der richtige Arbeitgeber für mich sein könnte, ist mir schon an der Universität gekommen. Volkswirtschaft habe ich studiert, weil mich der Blick auf das Ganze interessiert: welche Herausforderungen und Chancen zeichnen sich für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ab? In welche Richtung sollten sie sich nachhaltig entwickeln und wo kann man ansetzen, um das zu erreichen? Mein Wunsch war es, in einer Institution tätig zu sein, in der die Forschung hierzu konkrete und wirtschaftspolitisch relevante Beiträge leistet. Und genau das kann ich bei der KfW umsetzen. Von Anfang an hat mich auch die besonders positive Arbeitsatmosphäre in der KfW überzeugt, die geprägt ist von dem Willen, gemeinsam etwas voranzubringen.
Heute bin ich zusammen mit meinem Team für alle volkswirtschaftlichen Themen rund um Mittelstand und Wettbewerbsfähigkeit zuständig. Unsere Forschung legt dabei zum einen die Grundlage für unsere eigenen Förderinstrumente: Jüngstes Beispiel sind unsere Studien zur Digitalisierung im Mittelstand mit der wir unseren neuen Förderschwerpunkt Digitalisierung begleitet haben. Zum anderen bringen wir eigene Themen in die politische Diskussion ein, z.um Beispiel zu den Schwierigkeiten, die der demografische Wandel im Mittelstand bringen wird. Dazu gehören Nachfolgerprobleme genauso wie die Frage, ob ältere Unternehmer noch investieren und sich für Innovationen stark machen.
Neue Forschungsideen entwickeln, das Planen von Projekten mit eigenen Umfragen, der Austausch mit Forschungsinstituten, Ministerien und Presse, all das gehört zu unserem Arbeitsbereich. Die von uns identifizierten Trends, die damit verbundenen Chancen und Risiken und unsere Positionen dazu können richtungsweisend für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sein. Zuverlässige Einschätzungen und belastbare Aussagen auf der Basis einer fundierten Analyse zu entwickeln und zu kommunizieren sind daher unser Geschäft.

Modernisierung und Professionalisierung
Im Jahr 2007 bin ich als Volkswirt in die volkswirtschaftliche Abteilung der KfW eingestiegen. In einem großen Team und dem damaligen Chef-Volkswirt Dr. Irsch wurde ich hervorragend aufgenommen. Damals wie heute habe ich den Eindruck, dass innerhalb der KfW ein außergewöhnlich guter Zusammenhalt unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern existiert, der das Ergebnis von persönlicher Integrität und traditioneller KfW-Unternehmenskultur ist. Durch meine Aufgaben in der volkswirtschaftlichen Abteilung, die als Research-Dienstleister für viele Bereiche des Hauses fungiert, war es mir gut möglich, einen Einblick in die KfW und ihre unterschiedlichen Aufgaben zu erhalten. Eines meiner spannendsten und größten Projekte in der Abteilung war die erstmalige Durchführung einer Evaluation des bekannten KfW-Studienkredits, der verbreitetste Studienkredit in Deutschland.
Nach gut 5 Jahren in der volkswirtschaftlichen Abteilung habe ich die Möglichkeit eines internen Wechsels genutzt und mich erfolgreich auf meine jetzige Position als Senior-Referent in der Konzernentwicklung beworben, wofür meine guten Kenntnisse des Hauses von Nutzen waren. In meiner neuen Abteilung ist es nun im besonderen Maße möglich, eigene Vorstellungen in die Weiterentwicklung der KfW einzubringen. Die spannenden Projekte drehen sich dabei um die zukünftige strategische Ausrichtung des Hauses, die auch die laufende Modernisierung und Professionalisierung der KfW beinhaltet.
Um meinen Weg gehen zu können, wurde ich von der KfW immer wieder durch eine große Anzahl von qualitativ hochwertigen Weiterbildungen und Seminaren gefördert, in denen banktechnisches Know-how sowie die weitere Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund standen.
Zurzeit kann ich mir kaum einen besseren Arbeitgeber als die KfW vorstellen, in dem man seinen eigenen Beitrag zur Gestaltung von Lösungen der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen wie z. B. der Energiewende oder des demografischen Wandels leisten kann. Die KfW versucht immer wieder, banktechnische, langfristig tragbare Lösungen zu entwickeln, ohne dabei das Wohl der Kunden und der Gesellschaft aus den Augen zu verlieren. Dies konnte bis heute so gut funktionieren, da das wichtigste Ziel der KfW stets die Förderung einer guten Idee ist und nicht der eigene Profit im Vordergrund steht.
KfW als Arbeitgeber
KfW Jobbörse
Alle aktuelle Stellenangebote sind auf unserer Jobbörse ausgeschrieben.
Kostenlose eBooks
Wir bieten Ihnen kostenfreie eBooks an, mit denen Sie Ihr Wissen vertiefen können.