Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die Wirkung der inländischen Förderung
Als Förderbank des Bundes und der Länder leistet die KfW Bankengruppe mit ihren Aktivitäten in Deutschland substantielle Beiträge zur Erreichung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Wirkungen.
Was wir im Einzelnen mit unserem Engagement bewirken, zeigen die Auswertungen unseres Portfolios.
-
2,4 Mio. Arbeitsplätze
Geschaffen und gesichert durch die Unterstützung der Mittelstandsbank*
-
Wettbewerbsfähigkeit gesteigert
110.000 Gründer und Mittelständler unterstützt
-
Gründungstätigkeit gestärkt
16.000 Personen den Weg in die Selbstständigkeit ermöglicht
-
Gründerplattform
150.000 Nutzer auf ihre Gründung vorbereitet
-
Corona-Folgen gemindert
Über 80.000 kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen der Corona-Hilfen unterstützt
* Stand: 31.12.2019. Alle weiteren Zahlen beziehen sich auf den Stand 30.09.2020.
-
Baukindergeld verbessert Wohnverhältnisse
Seit Programmstart im September 2018 wurde bereits mehr als 270.000 Familien beim Eigentumserwerb unter die Arme gegriffen
-
Wohnen energieeffizienter gemacht
334.000 neue energieeffiziente Wohneinheiten – durch die EBS-Förderung
-
Wohnen barrierearmer gemacht
78.000 altersgerechte Umbauten
-
Wohnverhältnisse verbessert
Bau von über 600.000 Wohneinheiten ermöglicht
-
Wohnen sicherer gemacht
Einbruchschutz für 52.000 Wohnungen
-
Arbeitsplätze gesichert
Rund 682.500 Arbeitsplätze in Handwerk und Zulieferbetrieben durch Wohnbauförderung
-
Kapital mobilisiert
Wohnbauförderung hebelt 64 Mrd. Euro an Investitionen
* Stand: 31.12.2019. Alle weiteren Zahlen beziehen sich auf den Stand 30.09.2020.
-
Soziale und kommunale Infrastruktur gestärkt
5,2 Mrd. Euro geförderte Investitionen unter anderem für Innovation und öffentliche Mobilität
-
Sozialen Wandel begleitet
Über 900 Mio. Euro für die Förderung von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Altenheimen
-
Digitalisierung ausgebaut
45 Kommunen bei „Smart City“-Modellprojekten unterstützt
Stand: 30.09.2020
Weiterführende Informationen
-
Ressourcen eingespart
Durch EBS werden jährlich 1.730 Gigawattstunden Endenergie weniger benötigt - so viel wie 155.000 Haushalte jährlich zum Heizen benötigen
-
Wohn- und Lebensverhältnisse verbessert
334.000 neue energieeffiziente Wohneinheiten - ermöglicht mit EBS-Förderung
-
Mit EBS Investitionen gehebelt
56,5 Mrd. Euro Wohnen - 1,2 Mrd. Euro kommunal - 2,5 Mrd. Euro gewerblich
-
Treibhausgase vermieden
4,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente - so viel wie ein Wald, mehr als 9 mal so groß wie Berlin, jährlich aufnimmt. *
* Stand: 31.12.2019. Alle weiteren Zahlen beziehen sich auf den Stand 30.09.2020.
-
Unternehmensgründungen und -erweiterungen ermöglicht
Ca. 10 Mrd. Euro Venture Capital-Fondsvolumen und 1.100 Portfolio-Unternehmen
-
Zukunftsfähigkeit des Mittelstands gestärkt
Ca. 1.300 Digitalisierungsprojekte
-
Innovationen vorangetrieben
3.000 Innovationsvorhaben im deutschen Mittelstand
* Stand: 31.12.2019. Alle weiteren Zahlen beziehen sich auf den Stand 30.09.2020.
-
Fachwissen aufgebaut
Ca. 16.000 Meisterschüler und Fachwirte werden aktuell bei ihrer beruflichen Fortbildung unterstützt
-
Bildungsinfrastruktur gestärkt
Über 790 Mio. Euro für Schulen und Kindergärten
-
Bildungsniveau gestützt
Aktuell profitieren über 89.000 Personen in Aus- und Weiterbildung
-
Akademikerquote gefestigt
Etwa 67.500 Studierende werden aktuell von der KfW unterstützt
-
Corona-Hilfe für Studierende
Über 20.000 Studierende seit Anfang Mai 2020 unterstützt
* Stand: 31.12.2019. Alle weiteren Zahlen beziehen sich auf den Stand 30.09.2020.
Weiterführende Informationen
-
Gründungstätigkeit gestärkt
16.000 Personen den Weg in die Selbstständigkeit ermöglicht.
-
Wohnverhältnisse verbessert
Bau von über 600.000 Wohneinheiten ermöglicht.
-
Treibhausgase vermieden
4,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente - so viel wie ein Wald, mehr als 9 mal so groß wie Berlin, jährlich aufnimmt.*
* Stand: 31.12.2019. Alle weiteren Zahlen beziehen sich auf den Stand 30.09.2020.