Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Wir stellen trotz der aktuellen Situation weiterhin ein! Bewerbungsgespräche finden überwiegend digital statt.
Ausbildung Kaufleute für Büromanagement (IHK)
Dank Ihnen kommt in unseren Büros jede Information zielgenau von A nach B – und mit Ihrem kaufmännischen Expertenwissen schaffen Sie jedes noch so große Hindernis aus dem Weg. Denn damit unser weltweites Engagement wirklich Früchte trägt, brauchen wir Organisationstalente wie Sie, die im Hintergrund alle Fäden zusammenhalten.
-
Schulabschluss
Abitur, Fachhochschulreife, mittlerer Bildungsabschluss
-
Standort
Frankfurt am Main
-
Dauer
2,5 Jahre bis zur IHK-Prüfung
Ihre Aufgaben | Ihre Einsatzstationen |
---|---|
|
|

Neben den herkömmlichen Fächern wie z.B. Deutsch, Mathematik und Englisch, werden Sie an der Berufsschule in folgenden Berufsthemen unterrichtet:
- Büroprozesse gestalten
- Aufträge bearbeiten
- Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen
- Kunden akquirieren
- Wertströme erfassen
- Personalwirtschaftliche Arbeiten
Ihre Voraussetzungen | Was wir Ihnen bieten |
---|---|
|
|
Bewerbungstipps
Weitere Tipps finden Sie hier
Erfahrungsberichte – Azubis erzählen über ihre Ausbildung bei der KfW

Nach einem intensiven und erfolgreichen Bewerbungsverfahren mit einem Online-Test, einem Vor-Ort-Test und einem Assessment Center, durfte ich am 3. August 2015 meine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei der KfW Bankengruppe beginnen.
Die Aufregung am ersten Tag war groß aber damit war ich nicht allein. Insgesamt 30 Studenten und Auszubildende, hier liebevoll „Stuzubis“ genannt, starteten mit mir gemeinsam aufgeregt in den ersten Tag. In der ersten Woche wurden uns die Bereiche der Bank durch Präsentationen näher gebracht und wir lernten uns untereinander durch Kennenlernspiele und Gruppenarbeiten besser kennen. Auch ein Kennlernwochenende, von „Stuzubis für Stuzubis“ organisiert, trug dazu bei, den Jahrgang besser kennenzulernen und über die ersten Eindrücke in der Bank zu sprechen.
Nach der Einführungswoche kamen wir direkt in unsere erste Einsatzstation. Ich kam in den Bereich Risikocontrolling und -management, Abteilung Restrukturierung. Dort war ich mit meinen Kolleginnen für das Abteilungssekretariat zuständig. Ich wurde direkt herzlich aufgenommen und in alle Aufgaben miteingebunden. Meine Aufgaben waren unter anderem: Terminkoordination des Abteilungsleiters, Organisation von Meetings, Räume für Videokonferenzen und Besprechungen buchen, telefonieren, erfassen von Reisekostenabrechnungen und bearbeiten des Posteingangs und -ausgangs. Durch die Betreuer hat man immer einen Ansprechpartner in der direkten Nähe und einen leichten Einstieg in die Abteilung.
Dadurch dass wir in der KfW in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, erhält man einen großen Einblick. So konnte ich innerhalb von über 1 ½ Jahren bereits in den Bereichen Risikocontrolling und -management, Human Resources, Finanzielle Zusammenarbeit sowie in Organisation und Consulting meine Erfahrungen sammeln. Diese Vielfalt macht die Ausbildung bei der KfW Bankengruppe so unglaublich interessant und besonders für mich.

Am 3. August 2015 war Tag X gekommen: Mein erster Arbeitstag bei der KfW stand vor der Tür. Nachdem ich mich zu Hause zwei intensive Stunden lang mit der Fragestellung, was die richtige Kleidung für diesen Tag wäre, beschäftigt und mich letztendlich für einen schlichten Hosenanzug entschieden hatte, stand ich mit allen anderen eingeladenen Auszubildenden und dualen Studenten im Empfangsbereich der KfW. Man sah in allen Augen den gleichen Ausdruck: Unsicherheit und vielleicht ein klein wenig Angst.
Diese wurde uns aber schnell genommen. In unserer ersten Woche, der Einführungswoche, hatten wir die Möglichkeit, uns gegenseitig und auch viele andere Kollegen in der KfW und auch die KfW selbst kennenzulernen. Vorträge und Führungen durch die Gebäudekomplexe halfen hier ungemein.
Nachdem die erste Woche hinter uns lag, kamen wir alle in unsere erste Einsatzstation. Ich kam in das Team „Ausbildung“ in der Personalabteilung. Dort übernahm ich die unterschiedlichsten, spannenden Aufgaben, vom Durchsehen der Bewerbungsunterlagen von neuen Bewerbern bis hin zur Teilnahme an Assessment Centern.
Typische Aufgaben, die man während der Ausbildung zur Kauffrau als Büromanagement übernimmt, sind beispielsweise Raumbuchungen für Meetings, Reisebuchungen inklusive Hotel- und Flugbuchung, das Verwalten der Kalender der Abteilungs- oder Bereichsleiter, für die man zuständig ist und selbstverständlich das Telefonieren. Auch Sachbearbeiter-Tätigkeiten, wie das Anlegen einer Reisekostenabrechnung, gehören zum Alltagsgeschäft dazu.
Wo ich zunächst noch etwas Angst vor der hohen Eigenverantwortung hatte, lernte ich diese nach kurzer Zeit zu schätzen. Stundenlanges Warten am Kopierer gehörte zu keinem Zeitpunkt zu meinem Arbeitsalltag. Bei Fragen konnte ich jederzeit die Kollegen aus der Abteilung ansprechen und erhielt auch immer Hilfestellung.
Die KfW bietet den Auszubildenden während ihrer Ausbildung diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Seminare oder der zwei Mal in der Woche stattfindende Englischunterricht helfen, schnell das notwendige Knowhow und Selbstvertrauen zu entwickeln, um beispielsweise auch mal mit englischsprachigen Kunden in Kontakt zu treten.
Nach fast zwei Jahren in der KfW kann ich sagen, dass die Entscheidung hier eine Ausbildung zu machen, die richtige war.

Nach meiner Schullaufbahn war es mir wichtig einen Platz in der Arbeitswelt zu finden. Es war mir zudem von Bedeutung ein Unternehmen zu finden, welches auf die Interessen seiner Mitarbeiter eingeht und dessen Leitbild ich vertreten kann. So bewarb ich mich bei der KfW Bankengruppe und durchlief das Bewerbungsverfahren, welches zwei Onlinetests und ein Assessment Center beinhaltete. Als ich die Zusage der Personalabteilung erhielt, war für mich alles perfekt- denn von der KfW hörte man nur Gutes.
Das Ausbildungsteam machte uns „Stuzubis“ (Studenten und Azubis) den Start in die Ausbildung ziemlich leicht. Wir begannen mit einer gemeinsamen Einführungswoche um die KfW und auch uns gegenseitig besser kennenzulernen. Durch verschiedene Spiele und viel gemeinsame Zeit fanden wir schnell Freunde untereinander. Am Ende der Einführungswoche waren wir alle sehr darauf gespannt, in welche Abteilung wir kommen und wer unser Betreuer sein wird. Um uns die Anspannung vor all dem Neuen zu nehmen, organisierte unser Ausbildungsteam ein gemeinsames Treffen mit unseren neuen Betreuern. Bei leckerem Fingerfood und Getränken hatten wir so die Möglichkeit unsere Betreuer der ersten Abteilung kennenzulernen.
Meine erste Einsatzstation war in dem Team Nachwuchsförderung der Personalabteilung. Dort durfte ich den Bewerbungsprozess für das kommende Ausbildungsjahr miterleben, eine Azubifahrt planen und an einer Ausbildungsmesse die KfW den jungen Menschen vorstellen. Mir wurden in dieser Abteilung mit Ruhe und Freundlichkeit alle Arbeitsprozesse näher gebracht. Seminare wie „professionell Telefonieren“ und „E-Mails schreiben“ halfen einem in der Anfangszeit der Ausbildung sehr, da alles neu war. Zudem haben wir das Glück an einem Englischunterricht teilnehmen zu können, der individuell auf die Sprachkenntnisse abgestimmt ist.
Meine Kollegen waren Fragen gegenüber immer aufgeschlossen und gaben mir das Gefühl ein vollwertiges Teammitglied zu sein. Schon in der ersten Abteilung wurde mir bewusst, den richtigen Beruf wie auch das richtige Unternehmen gewählt zu haben.