Um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit nachhaltig zu verbessern, brauchen wir ambitionierte Profis in puncto Bank- und Finanzwesen, die gemeinsam mit uns viel bewegen wollen. Wenn auch Ihnen ein reines Studium zu wenig ist, steigen Sie bei uns ein und sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung, die Ihnen zukünftig sicher weiterhilft.
(Fach-)Hochschulreife
Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW)
6 Semester
Ihre Aufgaben: | Ihre Einsatzstationen: |
---|---|
|
|
Weitere Informationen, Daten und Fakten zum Studiengang, Fristen, Semesterplan und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte von der Hochschulseite .
Ihre Voraussetzungen: | Was wir Ihnen bieten: |
---|---|
|
|
Weitere Tipps finden Sie hier
Schon in der Oberstufe waren wir von Mathematik, Zahlen, wirtschaftlichen Themen und insbesondere dem Finanzsektor fasziniert. Das waren auch die Gründe, warum wir uns für ein BWL- Studium mit Schwerpunkt Bank interessierten. Besonders die Tatsache, dass Theorie und Praxis eng verknüpft sind, war für uns ausschlaggebend, ein duales Studium zu wählen. Die Entscheidung fiel auf die KfW Bankengruppe, da sie die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen als „Bank aus Verantwortung“ sowohl in Deutschland als auch weltweit nachhaltig verbessert.
In unserem dualen Studium, das bis zum Bachelor 6 Semester dauert, wechseln sich Praxis- und Theoriephasen in einem rund 3-monatigen Rhythmus ab. Die Theoriephasen finden an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin statt. Neben Mathematik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre stehen auch spezielle Bankfächer, wie Investmentbanking und Kreditgeschäfte auf dem Stundenplan. Dadurch ergibt sich eine ausgewogene Mischung aus dem notwendigen wirtschaftlichen Allgemeinwissen und bankspezifischen Themen.
Als dual Studierende haben wir keine Semesterferien, sondern erhalten Urlaub wie „normale“ Arbeitnehmer, den wir während der jeweiligen Praxisphasen nehmen können. Da neben dem komprimierten Studium und unserer Arbeit in der KfW natürlich auch das Lernen des an der Hochschule vermittelten Stoffes erforderlich ist, ist es für uns besonders wichtig, stets die richtige Balance zwischen Arbeit, Studium und Freizeit zu finden.
Während unseren Praxisphasen in der KfW erhielten wir die Möglichkeit die unterschiedlichsten Abteilungen kennenzulernen:
So bekamen wir im „Neugeschäft Kreditservice“ Einblicke in das Zuschuss- und Kreditgeschäft der KfW als Förderbank. Obwohl wir noch nicht über viel theoretisches Wissen verfügten, wurde uns von Beginn an ein großes Vertrauen entgegen gebracht, sodass wir früh selbstständig klassische Kreditsachbearbeitungsaufgaben übernehmen durften. Zusätzlich arbeiteten wir auch in der „Energetischen Qualitätssicherung“ der Wohnungsbauförderung mit. Im Rahmen der Qualitätssicherung haben wir uns mit physikalischen Größen und Kennwerten beschäftigt, die für die Errichtung und die Sanierung von Wohngebäuden wichtig sind. Ich, Stefanie, war außerdem in der „Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen“ tätig. Dies ist eine von der KfW eher unabhängige Abteilung, die sich nicht mit dem alltäglichen Geschäft der KfW befasst.
Während dessen durfte ich, Kathrin, das „Key Account Management“, welches zum Vertrieb zählt, näher kennenlernen. Meine Aufgabe dort war die Betreuung der sogenannten „Multiplikatoren“, also Verbände und Kammern.
Als Fazit lässt sich sagen, dass wir unsere Entscheidung für das duale Studium bei der KfW nicht bereut haben. Auch, weil die KfW eine qualitativ hochwertige Nachwuchsförderung betreibt und sich vorbildlich um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmert. Überall umgibt uns ein angenehmes Arbeitsklima und Freundlichkeit. Wir sind gespannt, was wir in unserer Zeit in der KfW noch erleben und kennenlernen dürfen.