Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
KfW Award Gründen 2019

Am 17. Oktober 2019 wurden auf der Eröffnungsveranstaltung der deGUT im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin die Preise des KfW Award Gründen 2019 vergeben. KfW-Bereichsleiter Detlev Kalischer überreichte in Anwesenheit vom Parlamentarischen Staatsekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Christian Hirte, die Auszeichnungen an die diesjährigen Preisträger. Ausgezeichnet wurden 16 Landessieger, ein Bundessieger, ein Sonderpreissieger und ein Publikumssieger. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 35.000 EUR vergeben.

Der mit 9.000 EUR dotierte Bundessiegerpreis ging in diesem Jahr an das Unternehmen Boreal Lights GmbH aus Berlin.
Den Sonderpreis für Social Entrepreneurship erhielt die Bee-Rent GmbH aus Niedersachsen. Der Publikumspreis wurde von den Gästen per Onlineabstimmung während der Preisverleihung aus den Reihen der Landessieger gewählt. Der Bundessieger Boreal Lights GmbH erhielt auch diese Auszeichnung und ein zusätzliches Preisgeld von 5.000 EUR.
Teilnahmeberechtigt am KfW Award Gründen 2019 waren Unternehmen aller Branchen ab dem Gründungsjahr 2014. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury mit erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern aus der KfW, Förderinstituten, Wirtschaft, Politik und Medien, die die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad, ihrer Kreativität und der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung bewerteten. Berücksichtigt wurde zudem auch, wie umweltbewusst die Umsetzung erfolgte und ob Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen oder erhalten wurden.
Die 16 Landessieger

Das Premium-Brillen-Label wurde 2016 von Daniel Miko, Stephan Grotz, Sebastian Zenetti und Daniel Szabo gegründet. Als eine der ersten Firmen stellen sie maßangefertigte Brillen in großer Auflage her und nutzen dafür die Vorteile des industriellen 3-D Drucks. YOU MAWO-Brillen stehen für Leichtigkeit, modernes Design und Individualität. Durch den Einsatz innovativer Technologien und neuer Materialien gelingt es dem Unternehmen, für jeden Kunden eine passgenaue Brille herzustellen. Die Basis für die Maßanfertigung bildet ein Infrarot-Gesichts-Scan, den der Optiker durchführt. Das ausgewählte Grunddesign wird anschließend von YOU MAWO der Gesichtstopografie des Kunden angepasst. Als Material für ihre Brillen verwenden YOU MAWO ein spezielles Polymer aus der Medizintechnik. Dieses sorgt dafür, dass die Brille 30% leichter als herkömmliche Kunststoff-Brillen ist und sich durch eine vielfach höhere Stabilität auszeichnet. Das Material wird mit Hilfe von selektivem Laser-Sintering verarbeitet, einer Form des industriellen 3D Drucks. Die Technologie ermöglicht eine nachhaltige Herstellung, denn der Großteil des übriggebliebenen Pulvers kann wieder in den Fertigungsprozess zurückgeführt werden.
Vectoflow wurde im Jahr 2015 von Florian Wehner, Dr. Christian Haigermoser und Katharina Kreitz gegründet. Das Unternehmen optimiert und steuert mit den entwickelten Sonden die Aerodynamik von Produkten. Über 80 Kunden weltweit, zu denen beispielsweise ABB, Siemens oder verschiedene Formel 1-Teams gehören, beziehen ihre Messtechnik von Vectoflow. Von der einzelnen Sonde bis zum kompletten System: Mittels 3D-Druck und smarten Softwarelösungen entwickeln das Unternehmen individuelle Strömungsmesstechnik, die sich perfekt an das Einsatzgebiet anpasst und auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässige Ergebnisse liefert. So messen die Systeme Anströmwinkel, Druck, Geschwindigkeiten und Temperaturen von Strömungen (Luft, Wasser, Gas, Öl etc.). Auf diese Weise können z. B. Ingenieure in der Automobilindustrie feststellen, wie die Luft um das Fahrzeug strömt und es entsprechend optimieren. Bei Drohnen oder unbemannten Transportmitteln werden die gemessenen Daten direkt in die Steuerung eingebracht, um bei Windböen bereits vor einer möglichen Auslenkung entgegen zu wirken.
Boreal Light GmbH wurde 2014 von Ali Al-Hakim und Hamed Beheshti gegründet. Das Ziel des Unternehmens ist es, den ärmsten Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. Laut den Vereinten Nationen haben weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zum sauberen Trinkwasser, obwohl dies als Grundrecht erklärt worden ist. Leider profitieren viele große Konzerne durch Wasserhandel, indem Wasserpreise künstlich hochgehalten werden, wodurch oft Einheimische für ihr eigenes Wasser nicht mehr bezahlen können. Mit den selbstentwickelten solarbetriebenen Wasserentsalzungsanlagen konnten die Gründer einen Produktionspreis von 0,50 EURO für 1000 Liter Wasser erreichen. Nach drei Jahren Forschung konnte Boreal Light GmbH 2018 erstmals in die Produktion gehen und bis heute 15 Anlagen weltweit installieren. Seitdem haben mehr als 50.000 Menschen neben Strom auch Zugang zum sauberen Trinkwasser in Krisenländern wie Somalia, Jemen oder Kenia. Die lokalen Angestellten von Boreal Light vertreiben vor Ort das Wasser zu einem Zehntel des üblichen Marktpreises. Somit kann das Unternehmen pro Standort bis zu drei Arbeitsplätze dauerhaft schaffen und den Menschen Zugang zu sauberem und bezahlbarem Trinkwasser gewährleisten.
UniCaps ist ein Kaffee- und Teehersteller, der Genuss und Komfort mit Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit verbindet. Das Start-up wurde 2016 von Dirk N. Tillmann und Max Sandherr gegründet und beschäftigt gegenwärtig rund 20 Mitarbeiter. UniCaps bietet unter den Marken My-CoffeeCup und My-TeaCup Bio-Kaffee und Bio-Tee in Kapselform an, geeignet für gängige Kapselmaschinen des Nespresso®*-Systems und des Nescafé®-Dolce Gusto®-Systems. Weitere Kapselformate sind in Planung. Kunden können die Produkte unter my-cups.de sowie bei Amazon und im Einzelhandel beziehen.Neben den Kaffees und Tees in Bio-Qualität, ist das Besondere die Kapsel selbst: Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland produziert UniCaps kompostierbare Bio-Kapselprodukte ohne Aluminium und herkömmliches Plastik. Somit helfen die Bio-Kapseln von UniCaps, den täglichen Müllberg vermeidbaren Aluminium- und Plastikmülls zu reduzieren, der durch gewöhnliche Kapseln anderer Hersteller entsteht. Die Mission von UniCaps ist es, seinen Kunden einen nachhaltigen Kaffee- und Teegenuss zu bieten, der nicht zu Lasten der Umwelt geht – und bei dem sie gleichzeitig nicht auf den gewohnten Komfort einer Kapselmaschine verzichten müssen. Die UniCaps Bio-Kapseln bestehen mehrheitlich aus nachwachsenden Rohstoffen, unter anderem aus natürlicher Stärke, Glukose und Lignin, einem Nebenprodukt aus der Holzverarbeitung, und sind vollständig biologisch abbaubar. Sie können nach der Verwendung in der Biotonne oder dem Hausmüll entsorgt werden und schonen damit Ressourcen und belasten die Umwelt nicht. Alle kompostierbaren Bio-Kaffee- und Teekapseln sind als klimaneutral gekennzeichnet, da der CO2-Verbrauch in der Herstellung über das Klimaschutzprojekt „Bäume pflanzen in Deutschland“ ausgeglichen wird.
Sendefähig wurde im Jahr 2016 von Christan Tipke und Dennis Leiffels gegründet. Im Mai 2017 ist Manuel Möglich der Gesellschaft beigetreten und eröffnete ein zweites Büro in Berlin. Das Unternehmen konzeptioniert und produziert glaubwürdigen Journalismus für Digital Natives im Netz und für das klassische Fernsehen. Dazu gehören unter anderem das im Auftrag von „funk/Radio Bremen“ (ARD/ZDF) produzierte Web-Format „Y-Kollektiv“, die Reportage-Reihe „Rabiat“, die in der ARD ausgestrahlt wird, sowie Auftragsproduktionen für ARTE und weitere namhafte Fernsehsender. Die Filme produziert das Unternehmen in einem zum Kreativzentrum umgebauten alten Werftgebäude, den „Pusdorf Studios“. Die Reporter sind im Auftrag des Unternehmens weltweit unterwegs. Bereits über 250 Filme entstanden seit der Gründung. Neben der Formatentwicklung und Produktion der zumeist journalistischen Inhalte, spielt das Community-Management auf den sozialen Netzwerken eine große Rolle für den Erfolg des Unternehmens. Hierbei ist es den Gründern sehr wichtig, in den Diskurs mit den angesprochenen jungen Zielgruppen zu kommen, um so einen Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Debatten zu leisten. Die Sendefähig GmbH beschäftigt derzeit rund 25 Mitarbeiter und bedient sich zusätzlich an einem großen internationalen Netzwerk freier Kolleginnen und Kollegen. Das Team aus Kreativen und Journalisten ist stolz auf die geleistete Arbeit und den bisherigen Erfolg – zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen mit journalistischen Preisen, wie beispielsweise dem „Grimme online Award“ 2019 oder dem spanischen Fernsehpreis „Premios Ondas“ 2018 und eine stetig wachsende Community mit über 550.000 Followern bei YouTube und mehreren Millionen Videoaufrufen im Monat geben ihnen Recht.
Nect wurde im April 2017 von Benny Bennet Jürgens und Carlo Ulbrich gegründet. Das Unternehmen hat ein marktgerechtes Verfahren zur Fernidentifizierung natürlicher Personen entwickelt. Bisher stellten die hohen Abbruchquoten, enorme Kosten und Qualitätsmängel der klassischen Fernidentifizierungsverfahren für die digitalen Kanäle deutscher Banken und Versicherungen sowie junger Fintechs eine große Herausforderung dar. Ihre Neukunden gelangten nicht über die Hürde der Identifizierung hinaus, um Verträge abzuschließen. So wird die Video-Identifizierung über einen Call-Center-Agenten von bis zu 60% der Interessenten abgebrochen. Die Nect GmbH nutzt hochentwickelte Technologien, die bereits im ersten Jahr nach Einführung bei mehreren Top 10 Versicherungen etabliert wurden. Bei der innovativen Lösung von Nect muss der Nutzer lediglich ein Video seines Ausweisdokuments und seines Gesichts aufnehmen und kann so innerhalb von Sekunden seine Identität auf dem höchsten Sicherheitsniveau bestätigen. Dank künstlicher Intelligenz (KI) anstelle eines Call-Center-Agenten kommt das Verfahren ohne Wartezeiten aus und ist jederzeit und an jedem Ort verfügbar. Die Biometrie- und Sicherheitsalgorithmen wurden eigens von der Nect für diesen Zweck entwickelt. Das Verfahren ist mehrfach preisgekrönt und zum Patent angemeldet. Das Unternehmen gilt als der Vorreiter der Identitätsbestätigung durch künstliche Intelligenz in Deutschland.
Gegründet 2017 im Umfeld des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, beschleunigt doks. Innovation mit seinen Lösungen für die Intralogistik die Digitalisierung von Bestandserfassungs- und Inventurprozessen, das Stammdatenmanagement sowie den Transport durch die Luft über kurze Distanzen. Die Lösungen basieren auf jahrelanger Forschung und Entwicklung und vereinen Machine und Deep Learning, künstliche Intelligenz und Automatisierungsansätze. Dafür entwickelt das Unternehmen Lösungen für Logistik- und Industrieunternehmen, die zur Automatisierung und Digitalisierung der Lager- und Bestandserfassungsprozesse beitragen und einen digitalen Zwilling abbilden. Die Kombination aus intelligenten Sensoren und automatisierter Datenverarbeitung und Datenanalyse bereitet die Daten der Anwender aus der Logistik und Industrie zu relevanten Informationen auf und bietet dadurch Vorteile bei der Planung und Gestaltung sämtlicher Logistikprozesse.
Die Vote2Work GmbH (vormals MVCon InnovationLab GmbH) wurde 2015 von Katrin Pape gegründet und hat sich der Digitalisierung der Arbeitswelt (Arbeit 4.0) verschrieben. Dazu entwickelt das Unternehmen innovative Methoden und smarte Assistenten, die bei der Flexibilisierung der Arbeitswelt unterstützen und die Mitarbeiterpartizipation fördern. Das Team aus fünf kreativen Spezialisten hat mit der Software Vote2Work® die erste Cloud-Lösung für den flexiblen Personaleinsatz in der Produktionsarbeit, welche derzeit einen Wandel von starren Anwesenheitsmodellen hin zu flexibleren Organisationsformen erlebt, realisiert. Die Lösung setzt auf digitale Vernetzung und interaktive Workflows, die bei Bedarf Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig erreichen und die Mitbestimmung des Personals über die Gestaltung ihrer Arbeitszeiten ermöglicht.
SeedForward wurde 2017 von Jan Ritter und Jacob Paul Bussmann in Osnabrück gegründet. Es ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das ökologische Substanzen für den Agrarbereich entwickelt und produziert. Außerdem arbeitet das Team an Forschungs- und Entwicklungsprojekten und setzt sich durch Öffentlichkeitsarbeit für eine Transformation der Landwirtschaft ein. Ausgehend von dem steigenden weltweiten Bedarf an einer effizienten und zukunftsfähigen Agrarproduktion ist die Mission des Unternehmen, den Übergang zu einer nachhaltigen und regenerativen Landwirtschaft zu fördern und mit geeigneten Produkten zu unterstützen. Dazu haben die Gründer Saatgutbeschichtungen für Mais, Gemüse und Getreide entwickelt, die eine Alternative zu chemisch-synthetischen Produkten darstellen.
Wildling Shoes wurde 2015 von Anna und Ran Yona nach einer zweijährigen Entwicklungsphase gegründet. Es stellt nachhaltig und fair produzierte Schuhe mit dünner, flexibler Sohle her. Im Gegensatz zu konventionellen Schuhen ermöglicht das Minimalschuh-Konzept einen natürlichen Gang. Wildling Shoes setzt dabei auf robuste und langlebige Materialien aus Naturstoffen und beachtet bei der handgefertigten Produktion in Portugal die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen sowie Umweltstandards. Die über 100 Mitarbeiter_innen bei Wildling Shoes sind fast ausschließlich dezentral organisiert. Gearbeitet wird - mit Ausnahme des Lagers und der Showrooms - zum Großteil aus dem Home Office mithilfe digitaler Tools. Alle sechs Wochen kommt das gesamte Team für einen persönlichen Austausch vor Ort zusammen. Das Unternehmen schafft so im Kontext von New Work eine Brücke zwischen Familie und Beruf.
Die auf YouTube- und Influencer-Marketing spezialisierte Agentur HitchOn wurde 2015 von Sarah Kübler gegründet. Sie hat erkannt, dass Influencer nach und nach die großen Stars früherer Generationen ablösen und für Marketingexperten die neuen Werbeträger im digitalen Bereich sind.
Mittlerweile können viele große Marken durch die Arbeit von HitchOn Social-Media-Stars zu ihren Botschaftern zählen. Herzstück der Agentur ist das hauseigene Analysetool mit dem täglich über 32.000 Channels ausgewertet werden, sodass Influencer-Recherchen, Kampagnen und Performance-Auswertungen datengesteuert erfolgen. HitchOn begleitet Unternehmen von der Wahl des richtigen Influencers bis zur Kampagnenkonzeption und -produktion. Das YouTube-Expertenteam verantwortet die Produktion von Web-Video-Inhalten und die professionelle Kanalbetreuung auf unterschiedlichen Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok oder Facebook. Für die optimale Ausspielung hat HitchOn ein Testprogramm entwickelt, das ermitteln kann, welche Inhalte mehr Aufmerksamkeit generieren.
Henry’s Eismanufaktur wurde 2014 von Dominik Heil gegründet. Für die Selbstständigkeit hat er sich entschieden, nachdem er acht Jahre als Produktionsplaner in der Automobilzuliefererindustrie gearbeitet hatte. Das Rad bzw. das Eis hat er zwar nicht neu erfunden, aber seine Vision in die Tat umgesetzt, aus besten regionalen Rohstoffen ein hochwertiges, handwerklich hergestelltes Speiseeis aus der Region für die Region zu produzieren. Die Milch kommt von der lokalen Bio-Molkerei, Obst und Früchte bezieht er, soweit es die Ernte zulässt, von heimischen Obstwiesen im Saarland und der nahen Pfalz. Das Endprodukt ist ein Eis aus natürlichen Rohstoffen, frei von zugesetzten Farb- oder Aromastoffen, ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe. Was nebenberuflich als One-Man-Show mit dem Eisauto begann, wuchs innerhalb kurzer Zeit zur bekannten Marke in Saarbrücken und dem Saarland heran. Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren zur Hochsaison 2019 beschäftigt, in der Produktion, im Eiscafé und im Vertrieb. Über Social Media sprach Dominik Heil von Beginn an seine Zielkundschaft an und erreichte mit der Marke einen hohen Bekanntheitsgrad. Klasse statt Masse war und ist die Devise. Angebote von großen Supermarktketten schlug er stets aus und konzentriert sich auf kleine, feine Wiederverkäufer aus der Region.
Die Fleischerei Simon wurde von Patrizia Thomas im Juli 2017 im Rahmen der Nachfolge gegründet. Sie hatte bereits ihre Ausbildung als Fleischereifachverkäuferin im Unternehmen absolviert und 14 Jahre lang angestellt dort gearbeitet. Voraussetzung für die Übernahme war jedoch eine Meisterausbildung, die Patrizia Thomas als einzige Frau in der Klasse absolvierte. Wie ihrem Vorgänger ist es ihr ein großes Anliegen, den traditionellen Beruf im Fleischerhandwerk am Leben zu erhalten und ihn mit Verantwortungsbewusstsein, aber auch Vielseitigkeit und Zukunftsvisionen zu füllen. Bereits jetzt hofft sie, dass viele weitere Generationen folgen werden. Dazu möchte sie den Nachwuchs für den Beruf und ihren Betrieb begeistern. Die Gründung zeigt auch, dass bestimmte Berufe nicht nur etwas für Männer sind, Frauen können sich hier durchaus behaupten.
Die m4p material solutions GmbH wurde 2015 von Dr.-Ing. Andreas Pelz gegründet. Der Name steht für „metals for printing“, das Unternehmen entwickelt und vertreibt Metalle für die neuartige Technologie der Additiven Fertigung und dem 3D Druck. Eine Schlüsselrolle hierfür spielen Metallpulver, d.h. Pulver bzw. Partikel, die aus einer Metallschmelze bei sehr hohen Temperaturen erzeugt werden. Diese haben viele Variablen wie chemische Zusammensetzung, Korngröße, Kornform, Reinheitsgrad etc. Die m4p material solutions GmbH verfügt über viel Know-How für die gezielte Auswahl und Beeinflussung (Veredelung) der Pulver und überzeugt damit die nationale aber auch internationale Kundschaft. Die Kombination aus verlässlichen Standardprodukten und neuen Materialentwicklungen sorgte in diesem Jahr für eine Produktionsmenge an 3D Druck-Pulvern von 35 Tonnen.
Systema Natura wurde 2016 von der Apothekerin und Parfümeurin Claudia Valder ins Leben gerufen. Die Expertin für Wirkstoffe aus Arznei- und Duftpflanzen unterstützt Arzneimittel- oder Kosmetikhersteller bei der Produktentwicklung und dem Aufbau transparenter Lieferketten im In- und Ausland. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf hochwertige Naturstoffe, wie z.B. die ätherischen Öle. Diese finden ihren Einsatz in vielfältigen Anwendungen, wie z. B. in Erkältungspräparaten oder naturbasierter Kosmetik. Um die pflanzlichen Wirkstoffe langfristig und nachhaltig für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu sichern, analysiert und optimiert Systema Natura den gesamten Prozess der Herstellung vom Saatkorn bis zum fertigen Wirkstoff. Dabei sind die Herkunft und Produktionsbedingungen wesentliche Qualitätsfaktoren. Durch den eigenen Anbau von Medizinal- und Duftpflanzen fördert das Unternehmen Kooperationspartner im In- und Ausland. Dadurch werden neue Perspektiven geschaffen – gerade auch in strukturschwachen Regionen. Hierbei stehen für die Gründerin Werte wie Menschlichkeit und Fairness im Vordergrund.
Derzeit baut sie mit der Tochterfirma Sympaplant eine eigene Produktion für pflanzliche Wirkstoffe am Firmenstandort in Flintbek auf. Bei der Herstellung wird über die gesamte Prozesskette besonderer Wert auf umweltfreundliche Recycling-Technologien für anfallende Reststoffe, Alternativen zum Pestizideinsatz und die Einsparung von Ressourcen wie Wasser und Energie gelegt. Hierzu wurden eigens neue Techniken und Anlagen entwickelt.
Die Enginsight GmbH wurde 2017 von Mario Jandeck und Eric Range gegründet. Die Gründungsidee ergab sich aus den Erfahrungen, welche beide während ihrer beruflichen Laufbahn im IT-Bereich gesammelt haben. Sie stießen dabei auf Probleme, die vielen Branchenkennern vertraut sind: Insbesondere bei der IT-Sicherheit setzt man häufig auf viele Spezialtools, um zu versuchen, ein ganzheitliches Bild der IT-Infrastruktur abzubilden. Allerdings kommunizieren diese Tools nicht untereinander, wodurch sich Informations-Silos bilden und die Suche nach der tatsächlichen Problemursache erschwert wird. Weiterhin ist es sehr teuer und aufwendig, größere Tools, die eine annähernd ganzheitliche Sicht versprechen, zu konfigurieren und zu bedienen. Zudem werden enorm viele Aufgaben noch “von Hand” erledigt, wie z.B. das Erstellen von Regeln zur Alarmierung bei Anomalien, Ersthandlungen zur Erkennung bzw. zum Beseitigen von häufig wiederkehrenden Problemen oder die Durchführung von aufwendigen Penetrationstest, um das System auf Schwachstellen zu prüfen.
Das Social Startup Bee-Rent wurde im Juli 2015 von Dieter Schimanski gegründet. Das Unternehmen vermietet in ganz Deutschland Bienenvölker an Unternehmen und Privatpersonen über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten. Dabei versorgt und pflegt es die Bienen am Standort der Kunden, einmal jährlich erhalten diese die Honigernte. Die gemieteten Bienen bestäuben in einem Radius von ca. fünf Kilometern bis zu 20 Millionen Blüten am Tag.
Die Betreuung von Bienenvölkern ist aufwendig und ohne Fachwissen kaum nicht zu leisten. Bee-Rent gibt Unternehmen, die sich für den Schutz der Bienen einsetzen möchten, diese Gelegenheit und macht ein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz leicht. Bee-Rent finanziert sich durch die Mieteinnahmen ihrer Kunden, damit steht nicht der maximale Honigertrag im Vordergrund, sondern die Erhaltung der für die Umwelt so wichtigen Bienenvölker. Die Haltung erfolgt dabei besonders artgerecht, den Tieren werden keine Medikamente verabreicht.
Gleichzeitig bietet Bee-Rent Berufsimkern eine zuverlässige Verdienstmöglichkeit. Diese sorgen als Franchisenehmer für eine naturnahe Imkerei auch in der Stadt und betreuen deutschlandweit schon über 400 Bienenvölker. Auf Wunsch klären sie die Kunden und ihre Mitarbeiter regelmäßig über die Bedeutung der Insekten für unsere Umwelt auf.
Weiterführende Informationen