Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Transformationsagenda

Mit KfWplus wird aus der KfW die digitale Transformations- und Förderbank

Im Jahrzehnt der Entscheidung hat die KfW Bankengruppe die Aufgabe, den nachhaltigen Wandel zu beschleunigen und den Industrie- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Dabei konzentriert sich die KfW als digitale Transformations- und Förderbank auf die Handlungsfelder Klima & Umwelt und Digitalisierung & Innovation. Dieses Jahrzehnt braucht jetzt eine positive Aufbruchstimmung, die das Ziel verfolgt, Resilienz & Souveränität zu stärken – in Deutschland und weltweit.

Die KfW wird anpassungsfähiger, effizienter, wirksamer: Interview mit Stefan Wintels

Stefan Wintels im Studio
Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender
Herr Wintels, die KfW soll sich zur digitalen Transformations- und Förderbank entwickeln. Was bedeutet das genau?

Ich bin davon überzeugt, dass dieses Jahrzehnt ein Jahrzehnt der Entscheidung ist. Der Entscheidung darüber, welche Folgen unser Handeln für die nächsten Generationen haben wird. In den kommenden Jahren müssen wir den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigen.

Aufbruch im Jahrzehnt der Entscheidung

Die Handlungsfelder von KfWplus im Rahmen unseres Förderauftrags

Im Mittelpunkt stehen die Handlungsfelder „Resilienz & Souveränität“, „Klima & Umwelt“ sowie „Digitalisierung & Innovation“. Das Förderangebot der KfW wird sich gezielt darauf ausrichten, die Wirtschaft bei ihrer nachhaltigen Transformation zu unterstützen und Deutschland als Technologie- und Industriestandort zu stärken. Aktuelle Beispiele:

LNG-Tankschiff auf hoher See

Handlungsfeld Resilienz & Souveränität

Diversifikation von Energiequellen

  • Ausbau der LNG-Infrastruktur (z.B. Brunsbüttel mit geplanter H2-Umrüstung)
  • Nordlink: Anschluss an das Deutsche Bahn-Wasserkraftwerk in Mågeli, Norwegen

Verringerung des Ressourcenverbrauchs

  • Crafting Future: Mehrweg in der Gastronomie
  • JICE: Kreislaufwirtschaft-Initiative der europäischen Förderbanken >10 Mrd. EUR Zusagen seit 2019

Ausbau erneuerbarer Energien

  • Enpal: Anbieter von mietbaren Solaranlagen
  • Ouarzazate Solarkraftwerk, Marokko
Elektroauto lädt an einer Ladesäule, Bürogebäude im Hintergrund

Handlungsfeld Klima & Umwelt

Sozial-ökologische Wende

  • Förderung der Lade­infrastruktur in Deutschland
  • Husk Power Systems: Entwicklung und Betrieb von Hybridkraftwerken auf Basis Erneuerbarer Energien

Anpassung an den Klimawandel

  • Heidekrautbahn, Berlin: emissionsfreie Flotte mit 100% regionaler grüner Energie
  • Jashim Salam (Bangladesch): Hochwasserschutz-Projekt

Klimaschutztechnologiefazilität

  • Aurubis: Projekt zur Fern­wärme­gewinnung für die östliche Hamburger HafenCity
  • Solarpark Montecristi, Dominikanische Republik
Blick in einen Serverraum im Rechenzentrum

Handlungsfeld Digitalisierung & Innovation

Innovativer und digitaler Mittelstand

  • Rhebo Cybersicherheit: Schutz von kritischer Infrastruktur und industrieller Steuertechnik
  • InstaDeep Entwicklung von KI-Applikationen und Maschinen-Lernen, Tunesien

Innovative und digitale Aus- und Weiterbildung

  • TUMO: Skalierung des Angebots an Bildungs­zentren für junge Menschen (z.B. Mannheim)
  • Ankerinvestor Integra Partners Fund II

Innovative und digitale Infrastruktur und Verwaltung

  • Deutsche GigaNetz: Ausbau des Glasfasernetz mit Investitionsvolumen 3 Mrd. EUR
  • Fond für Digitale Transformation in Westafrika in Höhe von 16,2 Mio. EUR

Das Sustainable Finance Konzept der KfW als Transformations- und Förderbank,

Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2022 basieren auf dem Finanz­bericht 2022 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2022 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanzbericht 2022 der KfW Vorrang.